Jim Gilmore

Multi tool use
James Stuart „Jim“ Gilmore III (* 6. Oktober 1949 in Richmond, Virginia) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei). Von 1998 bis 2002 war er Gouverneur von Virginia.
Karriere |
Von 1994 bis 1998 war er Justizminister von Virginia.
1997 setzte er sich bei der Wahl zum Gouverneur von Virginia mit 56 % der Stimmen gegen seinen demokratischen Herausforderer Donald Beyer Jr. durch.
Von Januar 2001 bis Januar 2002 stand Gilmore dem Republican National Committee vor. Sein Rücktritt erfolgte aufgrund mehrerer Niederlagen der Republikaner bei Wahlen zum US-Senat und in verschiedenen Bundesstaaten. Am 4. November 2008 verlor er gegen Mark R. Warner die Kandidatur für den US-amerikanischen Senat.[1]
Im April 2007 kündigte er seine Kandidatur zur US-Präsidentschaftswahl 2008 an[2], zog diese aber bereits im Juli 2007 wegen mangelnder Wahlkampffinanzierung zurück.[3] Er gab im Juli 2015 seine erneute Kandidatur für die US-Präsidentschaftswahl 2016 bekannt.[4] Im Februar 2016 gab er seine Bewerbung wieder auf, nachdem er bei den ersten parteiinternen Vorwahlen kaum Stimmen erhalten hatte.
Der Washington Post zufolge war Gilmore in der ersten Jahreshälfte 2017 als Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland für die Regierung Trump im Gespräch.[5] Er erwog im September 2017 eine mögliche Kandidatur für den Senat der Vereinigten Staaten in Virginia gegen den demokratischen Amtsinhaber Tim Kaine.[6]
Weblinks |
Jim Gilmore in der Datenbank der National Governors Association (englisch)
Einzelnachweise |
↑ CNN:US Senat Virginia
↑ Gilmore Enters GOP Presidential Race, Washington Post, 26. April 2007
↑ "Gilmore drops out of the race", Politico.com, 14. Juli 2007
↑ Jim Gilmore formally joins GOP presidential race, USA Today, 30. Juli 2015
↑ Washington Post (englisch).
↑ Andrew Kaczynski: Virginia Senate race: Carly Fiorina rules out run, Jim Gilmore 'considering' candidacy. In: CNN.com, 8. September 2017 (englisch).
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gouverneure von Virginia
Henry |
Jefferson |
Fleming |
Nelson |
B. Harrison |
Henry |
E. Randolph
B. Randolph |
H. Lee |
Brooke |
Wood |
Monroe |
Page |
Cabell |
J. Tyler Sr. |
Monroe |
G. Smith |
P. Randolph |
Barbour |
Nicholas |
Preston |
T. Randolph |
Pleasants |
J. Tyler Jr. |
Giles |
J. Floyd |
Tazewell |
Robertson |
Campbell |
Gilmer |
Patton |
Rutherfoord |
Gregory |
McDowell |
W. Smith |
J.B. Floyd |
Johnson |
Wise |
Letcher |
W. Smith |
Pierpont |
Wells |
Walker |
Kemper |
Holliday |
Cameron |
F. Lee |
McKinney |
O’Ferrall |
J.H. Tyler |
Montague |
Swanson |
Mann |
Stuart |
Davis |
Trinkle |
Byrd |
Pollard |
Peery |
Price |
Darden |
Tuck |
Battle |
Stanley |
Almond |
A. Harrison |
Godwin |
Holton |
Godwin |
Dalton |
Robb |
Baliles |
Wilder |
Allen |
Gilmore |
Warner |
Kaine |
McDonnell |
McAuliffe |
Northam
|
Vorsitzende des Republican National Committee
Morgan |
Raymond |
Ward |
Claflin |
Morgan |
Chandler |
Cameron |
Jewell |
Sabin |
Jones |
Quay |
Clarkson |
Carter |
Hanna |
Payne |
Cortelyou |
New |
Hitchcock |
Hill |
Rosewater |
Hilles |
Willcox |
Hays |
Adams |
Butler |
Work |
Huston |
Fess |
Sanders |
Fletcher |
Hamilton |
Martin |
Spangler |
Brownell |
Reece |
Scott |
Gabrielson |
Summerfield |
Roberts |
Hall |
Alcorn |
T. Morton |
Miller |
Burch |
Bliss |
R. Morton |
Dole |
Bush |
Smith |
Brock |
Richards |
Fahrenkopf |
Atwater |
Yeutter |
Bond |
Barbour |
Nicholson |
Gilmore |
Racicot |
Gillespie |
Mehlman |
Duncan/Martínez |
Duncan |
Steele |
Priebus |
McDaniel
|
Normdaten (Person): GND: 1176072382 (OGND, AKS) | Wikipedia-Personensuche
77AFB4ySGnJIVTIdNQnJTKero8y,vQ a12CXixAzLpraHKS IizoMHmZ4ZVSijTg0imXG1WXG2KHg,EGYZtwNnys5
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...