Wilson Cary Nicholas (* 31. Januar 1761 in Williamsburg, Virginia; † 10. Oktober 1820 in Charlottesville, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1814 bis 1816 Gouverneur des Bundesstaates Virginia. Außerdem vertrat er seinen Staat in beiden Kammern des US-Kongresses.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre
2Aufstieg in den Senat
3Kongressabgeordneter und Gouverneur von Virginia
4Weiterer Lebenslauf
5Weblinks
Frühe Jahre |
Wilson Nicholas entstammte einer politisch aktiven Familie. Sein Bruder John war von 1793 bis 1800 Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus. Sein Neffe Robert (1793–1857) vertrat zwischen 1835 und 1840 den Staat Louisiana im US-Senat. Wilson Nicholas studierte am College of William & Mary. Er nahm auch am Unabhängigkeitskrieg teil.
Aufstieg in den Senat |
Zwischen 1784 und 1789 sowie von 1794 bis 1799 saß Nicholas im Abgeordnetenhaus von Virginia. Im Jahr 1788 war er auch Delegierter auf der Versammlung, die die Verfassung der Vereinigten Staaten ratifizierte. Nach dem Tod von Henry Tazewell wurde Wilson Nicholas als dessen Nachfolger in den US-Senat gewählt. Dieses Mandat übte er zwischen dem 5. Dezember 1799 und dem 22. Mai 1804 aus. Dann trat er zurück, um die Zollbehörde im Hafen von Norfolk zu leiten. Sein Sitz im Senat ging an Andrew Moore.
Kongressabgeordneter und Gouverneur von Virginia |
Bis 1807 blieb Nicholas Leiter der Zollbehörde. Zwischen dem 4. März 1807 und dem 27. November 1809 war er Mitglied im US-Repräsentantenhaus. Von diesem Mandat trat er 1809 aus gesundheitlichen Gründen zurück. Danach zog er sich für einige Zeit aus der Politik zurück. Im Jahr 1814 wurde er als Kandidat der Demokratisch-Republikanischen Partei von der Legislative zum neuen Gouverneur seines Staates gewählt. Nach einer Wiederwahl im Jahr 1815 konnte er dieses Amt zwischen dem 11. Dezember 1814 und dem 11. Dezember 1816 bekleiden. Als Gouverneur versuchte er die Ausgaben Virginias, die für den Britisch-Amerikanischen Krieg angefallen waren, von der Bundesregierung erstattet zu bekommen. Die Früchte dieser Bemühungen konnte später sein Nachfolger James Patton Preston ernten. Er setzte sich auch für eine bessere Bildungspolitik ein.
Weiterer Lebenslauf |
Nach dem Ende seiner Gouverneurszeit war Nicholas für kurze Zeit Leiter der Filiale der Bank of the United States in Richmond. Danach verschlechterte sich sein Gesundheitszustand und er starb am 10. Oktober 1820 auf dem Landsitz „Tufton“ bei Charlottesville. Er wurde auf dem Familienfriedhof von Thomas Jefferson in Monticello begraben. Mit seiner Frau Margaret Smith hatte Wilson Nicholas zwei Kinder.
Weblinks |
Wilson Cary Nicholas in der Datenbank der National Governors Association (englisch)
Wilson Cary Nicholas im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Wilson Cary Nicholas in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Klasse 1:
Grayson |
Walker |
Monroe |
S. Mason |
Taylor |
Venable |
Giles |
Moore |
Brent |
J. Barbour |
Randolph |
Tyler |
Rives |
Pennybacker |
J. Mason |
Willey |
Bowden |
Lewis |
Withers |
Mahone |
Daniel |
Swanson |
Byrd Sr. |
Byrd Jr. |
Trible |
Robb |
Allen |
Webb |
Kaine
Klasse 2:
Lee |
Taylor |
H. Tazewell |
Nicholas |
Moore |
Giles |
A. Mason |
Eppes |
Pleasants |
Taylor |
L. Tazewell |
Rives |
Leigh |
Parker |
Roane |
Archer |
Hunter |
Carlile |
Johnston |
Riddleberger |
J. S. Barbour |
Hunton |
Martin |
Glass |
Burch |
Robertson |
Spong |
Scott |
J. Warner |
M. Warner
Gouverneure von Virginia
Henry |
Jefferson |
Fleming |
Nelson |
B. Harrison |
Henry |
E. Randolph
B. Randolph |
H. Lee |
Brooke |
Wood |
Monroe |
Page |
Cabell |
J. Tyler Sr. |
Monroe |
G. Smith |
P. Randolph |
Barbour |
Nicholas |
Preston |
T. Randolph |
Pleasants |
J. Tyler Jr. |
Giles |
J. Floyd |
Tazewell |
Robertson |
Campbell |
Gilmer |
Patton |
Rutherfoord |
Gregory |
McDowell |
W. Smith |
J.B. Floyd |
Johnson |
Wise |
Letcher |
W. Smith |
Pierpont |
Wells |
Walker |
Kemper |
Holliday |
Cameron |
F. Lee |
McKinney |
O’Ferrall |
J.H. Tyler |
Montague |
Swanson |
Mann |
Stuart |
Davis |
Trinkle |
Byrd |
Pollard |
Peery |
Price |
Darden |
Tuck |
Battle |
Stanley |
Almond |
A. Harrison |
Godwin |
Holton |
Godwin |
Dalton |
Robb |
Baliles |
Wilder |
Allen |
Gilmore |
Warner |
Kaine |
McDonnell |
McAuliffe |
Northam
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Virginia 1. bis 3. Bezirk
1. Bezirk: A. White |
Rutherford |
D. Morgan |
R. Page |
J. Smith |
J. Jackson |
McKinley |
T. Wilson |
J. Jackson |
Pindall |
E. Jackson |
T. Newton |
Loyall |
T. Newton |
Loyall |
Beirne |
Banks |
Mallory |
Atkinson |
Millson |
T.H. Bayly |
M. Garnett |
Segar |
Ayer |
Critcher |
Sener |
Douglas |
R. Beale |
Garrison |
Mayo |
Garrison |
Croxton |
Browne |
W.A. Jones |
S.O. Bland |
Robeson |
Downing |
Trible |
Bateman |
J. Davis |
Wittman • 2. Bezirk: J. Brown |
A. Moore |
Holmes |
Stephenson |
Morrow |
Stephenson |
Baker |
F. White |
Tate |
Colston |
Van Swearingen |
Stephenson |
A. Smith |
Trezvant |
J.Y. Mason |
J. Bouldin |
Botts |
Cary |
Dromgoole |
Meade |
Millson |
Platt |
J. Goode |
Dezendorf |
Libbey |
Bowden |
Lawson |
D. Tyler |
Young |
R. Wise |
Young |
R. Wise |
Maynard |
Holland |
Deal |
Lankford |
Darden |
Hamilton |
Darden |
W.R. Harris |
Daughton |
Hardy |
Whitehurst |
Pickett |
Schrock |
Drake |
Nye |
Rigell |
Taylor |
Luria • 3. Bezirk: A. Moore |
Neville |
G. Jackson |
Machir |
G. Jackson |
J. Smith |
H. Tucker |
Williams |
Archer |
N. Claiborne |
W. Coles |
Beirne |
J.W. Jones |
W. Coles |
Tredway |
Flournoy |
Averett |
Caskie |
DeJarnette |
Porter |
J.A. Smith |
G. Walker |
J. Johnston |
G. Wise |
Waddill |
G. Wise |
Ellett |
Lamb |
Montague |
Satterfield |
Gary |
Satterfield III |
Bliley |
B. Scott
4. bis 6. Bezirk
4. Bezirk: R. Lee |
F. Preston |
A. Trigg |
Holmes |
Swoope |
McCoy |
Alexander |
J. Gholson |
W. Coles |
Craig |
W. Coles |
W. Goode |
Hubard |
Bocock |
W. Goode |
Pryor |
Booker |
Stowell |
Jorgensen |
Hooper |
Brady |
Gaines |
E. Venable |
Langston |
J. Epes |
McKenney |
Thorp |
S. Epes |
Thorp |
S. Epes |
Lassiter |
Southall |
Lassiter |
Turnbull |
Watson |
Drewry |
Abbitt |
R. Daniel |
Sisisky |
Forbes |
McEachin • 5. Bezirk: Madison |
Hancock |
J. Trigg |
T. Lewis |
A. Moore |
A. Wilson |
Breckinridge |
Floyd |
J. Randolph |
Crump |
J. Randolph |
T. Bouldin |
J. Randolph |
T. Bouldin |
J. Bouldin |
Craig |
Dromgoole |
Craig |
Hubard |
J.W. Jones |
Leake |
Goggin |
P. Powell |
Bocock |
Ridgway |
Duke |
A. Davis |
Thomas |
G. Cabell |
J.R. Brown |
Lester |
Swanson |
Saunders |
James |
Hooker |
J. Whitehead |
Burch |
Stanley |
Tuck |
D. Daniel |
Payne |
V. Goode |
Perriello |
Hurt |
Garrett |
Riggleman • 6. Bezirk: I. Coles |
Venable |
I. Coles |
Clay |
A. Trigg |
Sheffey |
Smyth |
G. Tucker |
Davenport |
Dromgoole |
J. Garland |
Dromgoole |
W. Coles |
Gilmer |
Goggin |
Seddon |
Botts |
Holladay |
P. Powell |
Leake |
Milnes |
J. Harris |
T. Whitehead |
J. Tucker |
J. Daniel |
S. Hopkins |
Edmunds |
Otey |
Glass |
Woods |
Woodrum |
Almond |
Burton |
Poff |
Butler |
Olin |
Goodlatte |
Cline
7. bis 9. Bezirk
7. Bezirk: J. Page |
A. Venable |
J. Randolph |
J. Lewis |
Caperton |
B. Smith |
W. Smith I |
Leftwich |
N. Claiborne |
J. Garland |
G. Hopkins |
J. Garland |
Goggin |
H. Wise |
T.H. Bayly |
W. Smith II |
Upton |
McKenzie |
Braxton |
J. Harris |
Paul |
O’Ferrall |
Turner |
Hay |
T. Harrison |
Paul Jr. |
T. Harrison |
Garber |
Fishburne |
A. Robertson |
B. Harrison |
Marsh |
Robinson |
Slaughter |
G. Allen |
Bliley |
Cantor |
Brat |
Spanberger • 8. Bezirk: J. Parker |
T. Claiborne |
S. Goode |
T. Claiborne |
W. Jones |
Hungerford |
Taliaferro |
J. Lewis |
Mercer |
Bassett |
Coke |
H. Wise |
G. Hopkins |
Hunter |
Goggin |
H. Wise |
W. Newton |
Hunter |
R. Beale |
Seddon |
Caskie |
Faulkner |
Boteler |
Gibson |
Terry |
Hunton |
J. Barbour Jr. |
W. Lee |
Meredith |
Rixey |
Carlin |
R.W. Moore |
H. Smith |
W. Scott |
Parris |
H. Harris |
Parris |
Moran |
Beyer • 9. Bezirk: T. Bland |
Giles |
Eggleston |
Giles |
P. Thompson |
Love |
Hawes |
Hungerford |
Ball |
Stephenson |
Stevenson |
W.P. Taylor |
J.W. Jones |
Johnson II |
Hill |
Hunter |
Chilton |
Pendleton |
Morton |
J. Strother |
Letcher |
J. Harris |
R. Bowen |
Terry |
Pridemore |
Richmond |
Fulkerson |
H. Bowen |
C. Trigg |
H. Bowen |
Buchanan |
J.W. Marshall |
J. Walker |
Rhea |
C. Slemp |
C.B. Slemp |
Peery |
Shaffer |
Flannagan |
Fugate |
Wampler |
Jennings |
Wampler |
Boucher |
Griffith
10. bis 14. Bezirk
10. Bezirk: S. Griffin |
C. Harrison |
E. Gray |
Dawson |
Hawes |
G. Strother |
T. Moore |
W. Rives |
Gordon |
Chinn |
Johnson II |
J.W. Jones |
Holleman |
Mallory |
Taliaferro |
W. Lucas |
Bedinger |
R. Parker |
Faulkner |
Kidwell |
Clemens |
W. Brown |
J. Wise |
J. Tucker |
Yost |
H. Tucker III |
Yost |
Quarles |
H. Flood |
H. Tucker III |
J. Flood |
Broyhill |
Fisher |
Wolf |
Comstock |
Wexton • 11. Bezirk: J. Parker |
T. Newton |
New |
J. Garnett |
J. Roane |
Dawson |
P. Barbour |
R. Taylor |
P. Barbour |
Patton |
Stevenson |
J. Robertson |
Loyall |
Mallory |
G. Hopkins |
Botts |
W. Taylor |
McDowell |
Letcher |
Snodgrass |
C. Lewis |
Carlile |
Jenkins |
Carlile |
Blair |
Byrne |
T. Davis |
Connolly • 12. Bezirk: J. Page |
Evans |
Stratton |
T. Griffin |
Bassett |
J. Roane |
W. Roane |
R. Garnett |
J. Roane |
J.J. Roane |
Gordon |
E. Lucas |
J.M. Mason |
Hunter |
Gilmer |
Chapman |
W. Preston |
Edmundson |
Whaley • 13. Bezirk: S. Griffin |
Clopton |
J. Marshall |
Tazewell |
Clopton |
J. Trigg |
Clark |
Burwell |
T.M. Bayly |
Bassett |
S. Parker |
Bassett |
Ball |
Taliaferro |
Chinn |
Patton |
J.Y. Mason |
Mercer |
Johnson II |
Banks |
W. Smith II |
G. Hopkins |
A. Fulton |
McMullen |
G. Hopkins |
Martin • 14. Bezirk: F. Walker |
S. Cabell |
Clay |
Burwell |
Leftwich |
Mercer |
McComas |
W. Morgan |
J.W. Jones |
C. Powell |
Summers |
Johnson II |
R. Thompson |
J. Beale
15. bis 23. Bezirk
15. Bezirk: Madison |
Dawson |
J. Randolph |
Kerr |
Clay |
Kerr |
W. Lewis |
G. Tucker |
J. Barbour |
E. Lucas |
Mercer |
Patton |
Banks |
W. Lucas |
Barton |
Steenrod |
W. Brown |
Newman |
Haymond |
G. Thompson |
Clemens • 16. Bezirk: New |
Eppes |
Pleasants |
Eppes |
J. Randolph |
Austin |
J. Randolph |
Stevenson |
Armstrong |
J. Beale |
W. Morgan |
Pennybacker |
Mercer |
McCarty |
W.A. Harris • 17. Bezirk: R. Lee |
Brent |
L. Powell |
Brent |
T. Claiborne |
J. Claiborne |
T. Gholson |
Pleasants |
Archer |
Williams |
A. Powell |
R. Allen |
S. Moore |
Patton |
F. Rives |
A.H. Stuart • 18. Bezirk: J. Nicholas |
P. Thompson |
Goodwyn |
T. Gholson |
T. Nelson |
Alexander |
Johnson II |
Leffler |
Doddridge |
Johnson II |
J. Fulton |
J. Roane |
J. Robertson |
Samuels |
G. Hopkins • 19. Bezirk: Heath |
W. Jones |
H. Lee |
Taliaferro |
E. Gray |
Goodwyn |
Pegram |
J. Jones |
McCoy |
McComas |
J. Robertson |
A. Stuart |
Steenrod |
Summers • 20. Bezirk: T. Newton |
Johnson I |
J. Gray |
A. Smith |
Floyd |
Craig |
J. Allen |
Taliaferro |
Hays • 21. Bezirk: T. Randolph |
W. Nicholas |
D. Garland |
H. Nelson |
T. Newton |
W. Smith I |
Maxwell |
E. Wilson |
H. Wise |
Steenrod • 22. Bezirk: Clopton |
H. Nelson |
Smyth |
Estil |
Smyth |
Draper |
C. Johnston |
Draper • 23. Bezirk: Clopton |
J. Tyler |
Stevenson
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...