James Wood (* 28. Januar 1741 in Winchester, Virginia; † 16. Juni 1813) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1796 bis 1799 Gouverneur des Bundesstaates Virginia.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre und politischer Aufstieg
2Gouverneur von Virginia und weiterer Lebenslauf
3Literatur
4Weblinks
Frühe Jahre und politischer Aufstieg |
James Wood war ursprünglich Geistlicher. Zwischen 1766 und 1776 war er Mitglied im kolonialen House of Burgesses von Virginia. Im Jahr 1774 handelte er mit den Shawnee-Indianern einen Friedensvertrag in Fort Pitt aus. Während des Unabhängigkeitskrieges nahm er an einigen Schlachten teil und wurde dann mit der Bewachung von Kriegsgefangenen betraut. Nach dem Krieg wurde er Brigadegeneral der Miliz.
Im Jahr 1776 war Wood Mitglied der verfassungsgebenden Versammlung von Virginia. Im Jahr 1784 wurde er Mitglied des Regierungsrates von Virginia. James Wood schloss sich der von Thomas Jefferson gegründeten Demokratisch-Republikanischen Partei an.
Gouverneur von Virginia und weiterer Lebenslauf |
Im Jahr 1796 wurde Wood von der Legislative zum neuen Gouverneur seines Staates gewählt. Nachdem er in den Jahren 1797 und 1798 jeweils wieder gewählt worden war, konnte er dieses Amt zwischen dem 30. November 1796 und dem 6. Dezember 1799 ausüben. In dieser Zeit wurde das Staatsgefängnis von Virginia erbaut. Wood war ein aktives Mitglied der Gesellschaft zur Abschaffung der Sklaverei. Im Jahr 1797 war er deren Vizepräsident und 1801 Präsident. James Wood starb im Juni 1813. Mit seiner Frau Jean Moncure hatte er ein Kind.
Literatur |
Robert Sobel und John Raimo (Hrsg.): Biographical Directory of the Governors of the United States, 1789–1978. Band 4, Meckler Books, Westport, 1978. 4 Bände.
Weblinks |
James Wood in der Datenbank der National Governors Association (englisch)
James Wood in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Henry |
Jefferson |
Fleming |
Nelson |
B. Harrison |
Henry |
E. Randolph
B. Randolph |
H. Lee |
Brooke |
Wood |
Monroe |
Page |
Cabell |
J. Tyler Sr. |
Monroe |
G. Smith |
P. Randolph |
Barbour |
Nicholas |
Preston |
T. Randolph |
Pleasants |
J. Tyler Jr. |
Giles |
J. Floyd |
Tazewell |
Robertson |
Campbell |
Gilmer |
Patton |
Rutherfoord |
Gregory |
McDowell |
W. Smith |
J.B. Floyd |
Johnson |
Wise |
Letcher |
W. Smith |
Pierpont |
Wells |
Walker |
Kemper |
Holliday |
Cameron |
F. Lee |
McKinney |
O’Ferrall |
J.H. Tyler |
Montague |
Swanson |
Mann |
Stuart |
Davis |
Trinkle |
Byrd |
Pollard |
Peery |
Price |
Darden |
Tuck |
Battle |
Stanley |
Almond |
A. Harrison |
Godwin |
Holton |
Godwin |
Dalton |
Robb |
Baliles |
Wilder |
Allen |
Gilmore |
Warner |
Kaine |
McDonnell |
McAuliffe |
Northam
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...