San Pedro, meist als San Pedro de Jujuy bezeichnet, ist die Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos San Pedro in der Provinz Jujuy im nordwestlichen Argentinien. Sie liegt im Osten der Provinz und ist mit 57.018 Einwohnern (2001, INDEC) die zweitgrößte Stadt nach der Provinzhauptstadt San Salvador de Jujuy.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Architektur
3Kultur
4Wirtschaft
5Geschichte
6Weblinks
Lage |
San Pedro liegt im Tal des Río San Francisco, eines Verbindungsflusses zwischen dem Río Grande de Jujuy und dem Río Bermejo. Die Gegend gehört zur Vegetationszone des subtropischen Regen- und Nebelwaldes und hat ein regenreiches, feuchtes und subtropisch warmes Klima.
Architektur |
In San Pedro gibt es eine Kathedrale im neogotischen Stil.
Kultur |
Das Museo Histórico, Arqueológico y de Arte "Pedro Balduín" ist einem der ältesten Gebäude der Stadt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts untergebracht, der "Sala de los Aráoz". Die archäologische Abteilung zeigt Stein- und Keramikarbeiten der San-Francisco-Kultur aus der Region. Der historische Saal stellt Möbel und Gegenstände von Persönlichkeiten und Einrichtungen aus San Pedro aus. Außerdem werden historische Fotografien und Ölgemälde in einem Ausstellungsraum gezeigt, der auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.
Wirtschaft |
Die Stadt lebt vor allem von der tropischen und subtropischen Landwirtschaft, vor allem vom Zuckerrohr- und Tabakanbau und der damit zusammenhängenden verarbeitenden Industrie.
Geschichte |
Im 18. Jahrhundert befand sich auf dem Gebiet der Stadt die Residenz Hacienda San Pedro. Der Ort selbst wurde aber erst 1883 von Eugenio Tello gegründet. 1886 wurde eine Zuckerrohrfabrik, der Ingenio La Esperanza angesiedelt.
Cochinoca |
Doctor Manuel Belgrano |
El Carmen |
Humahuaca |
Ledesma |
Palpalá |
Rinconada |
San Antonio |
San Pedro |
Santa Bárbara |
Santa Catalina |
Susques |
Tilcara |
Tumbaya |
Valle Grande |
Yavi
Gemeinden in der Provinz Jujuy
Municipios:
Abra Pampa |
Caimancito |
Calilegua |
El Aguilar |
El Carmen |
El Talar |
Fraile Pintado |
Humahuaca |
La Esperanza |
La Mendieta |
La Quiaca |
Libertador General San Martín |
Monterrico |
Palma Sola |
Palpalá |
Perico |
San Pedro de Jujuy |
San Salvador de Jujuy |
Santa Clara |
Tilcara |
Yuto
Comisiones municipales:
Abdón Castro Tolay |
Abralaite |
Aguas Calientes |
Arrayanal |
Barrios |
Barro Negro |
Cangrejillos |
Caspalá |
Catua |
Cieneguillas |
Coranzuli |
Cusi Cusi |
El Cóndor |
El Fuerte |
El Piquete |
Iturbe |
Huacalera |
Maimará |
Mina Pirquitas |
Pampa Blanca |
Pampichuela |
Puesto del Marqués |
Puesto Viejo |
Pumahuasi |
Purmamarca |
Rinconada |
Rodeíto |
San Antonio |
San Francisco |
Santa Ana |
Santa Catalina |
Susques |
Tres Cruces |
Tumbaya |
Valle Grande |
Vinalito |
Volcán |
Yala |
Yavi
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...