Antoine Joubeir

Multi tool use
Antoine Joubeir, auch Antoun Joubier (* 18. August 1918 in Salvador, Libanon; † 4. Juli 1994) war Maronitischer Erzbischof von Tripoli im Libanon.
Leben |
Antoine Joubeir wurde am 8. November 1942 zum Priester geweiht. Am 12. Juli 1975 wurde er vom Papst zum Weihbischof in Tripoli berufen und zum Titularerzbischof von Apamea in Syria dei Maroniti ernannt. Der Maronitische Patriarch Erzbischof Anton Peter Khoraiche weihte ihn, unterstützt von den Mitkonsekratoren Erzbischof Elie Farah von Zypern und Bischof Joseph Merhi CML, am 23. August 1975 zum Bischof. Nach dem Tode seines Vorgängers Antoine Abed im Jahre 1975 war die Erzeparchie Tripoli vakant. Joubeir war von 1975 bis 1977 Patriarchaladministrator von Tripoli und erhielt den Titel eines Erzbischofs „ad personam“. Seit dem 4. August 1977 war er Erzbischof von Tripoli und wurde am 2. Juli 1993 altersgemäß als emeritierter Erzbischof eingesetzt.
1987 weihte er den späteren Erzbischof Joseph Soueif von Zypern zum Priester. Er war Mitkonsekrator bei Abdallah Bared zum Titularbischof von Tarsus (Weihbischof im Maronitischen Patriarchat von Antiochien), Béchara Pierre Raï OMM zum Titularbischof von Caesarea Philippi (später maronitischer Patriarch), Paul-Emile Saadé zum Titularbischof von Apamea in Syria dei Maroniti (Weihbischof in Antiochien und später Bischof von Batrun) und Gabriel Toubia, seinem Nachfolger als Erzbischof von Tripoli.
Weblinks |
Eintrag zu Antoine Joubeir auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 8. Juli 2017
- Apostolische Nachfolge – Asien 2
- Apostolische Nachfolge - Nekrolog 1994
- Apostolische Nachfolge – Ernennungen 1975
- Apostolische Nachfolge – Ernennungen 1977
- Apostolische Nachfolge – Ernennungen 1993
- Apostolische Nachfolge – Titularsitze
- Eintrag auf gcatholic.org (englisch)
Vorgänger |
Amt |
Nachfolger |
Antoine Abed |
Erzbischof von Tripoli del Libano 1977–1993
|
Gabriel Toubia |
Normdaten (Person): VIAF: 7384580 | Wikipedia-Personensuche
nk,W8jNGI G,CKaO,IGV1lONrhO66lRds4c5tVMXuwMOjdV,3E4k6vkKN B3jUxQmjcA,mgcG4nSKm VG16XVI VZ5 rQYFl,7Hxc9GO
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...