Rastatt-Wintersdorf (48° 50′ N, 8° 6′ O48.833298.107534)
Straßenende:
Waldshut (47° 37′ N, 8° 13′ O47.6233848.208335)
Gesamtlänge:
233 km
Bundesland:
Baden-Württemberg
Die B500 bei Baden-Baden
Straßenverlauf
Weiter auf D 4 Richtung Roppenheim
Frankreich – Deutschland
Land Baden-Württemberg
Landkreis Rastatt
Rhein (Staustufe Iffezheim)
L 78a Wintersdorf
L 75
Stadtkreis Baden-Baden
(51)
Baden-Baden
Landkreis Rastatt
Sinzheim-OT Kartung L 80
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Stadtkreis Baden-Baden
Baden-Baden-Oos
Baden-Baden-Cité
Baden-Baden-Weststadt
Baden-Baden
(2544 m)
Michaelstunnel
Rebland L 84a (im Tunnel)
als Schwarzwaldhochstraße
Baden-Baden OT-Lichtental
Baden-Baden OT-Geroldsau
Neuweier
Landkreis Rastatt
Sand L 83
Bühlertal-OT Hundseck
Sender Hornisgrinde
Unterstmatt
Ortenaukreis
Unterstmatt
L 86 Sasbachwalden
Hornisgrinde
Raststätte Mummelsee
Raststätte Seibelseckle
L 87 Seebach
L 401 Baiersbronn
Parkplatz Ruhestein
Schliffkopf
Landkreis Freudenstadt
L 92
Alexanderschanze
ersetzt durch
Triberg
Triberger Wasserfälle
Schönwald
Furtwangen L 173
L 173
L 180
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
L 128
Breitnau
Hinterzarten
gemeinsam mit Richtung Neustadt
Parkplatz s'Grafewäldele
Parkplatz Goschehobel
Parkplatz Vierthäler
Titisee-West
Titisee-Nord L 156
unter Höllentalbahn
gemeinsam mit Richtung Kirchzarten
Titisee-Ost
gemeinsam mit Richtung Neustadt
gemeinsam mit Richtung Neustadt
Feldberg-OT Bärental
Ortsumgehung Feldberg-OT Altglashütten
Schluchsee-OT Aha L 146
über Dreiseenbahn
Schluchsee L 156
Schluchsee
Schluchsee-OT Seebrugg L 170
Parkplatz Schluchseesperre
Landkreis Waldshut
Häusern L 149
Ortsumgehung Höchenschwand
Hotzenwald
Höchenschwand-OT Tiefenhäusern
Ab hier 4-Spurig
Weilheim-OT Brunnadern
Weilheim-OT Bannholz / Remtschwiel
Beginn der Kraftfahrstraße
Ortsumgehung Waldshut-Tiengen-OT Waldkirch
Waldshut-Tiengen-OT Eschbach
Ende der Kraftfahrstraße
Waldshut
Hochrhein
In Bau
In Planung
Verkehrsbeeinflussungsanlage
Die B500 bei Tiefenhäusern auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015
Die Bundesstraße 500 (Abkürzung: B 500) ist eine Bundesstraße in Deutschland. Sie beginnt an der Grenze zu Frankreich bei Iffezheim und endet an der B 34 in Waldshut.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Geplanter Ausbau und Umwidmung zur Autobahn
3Sehenswürdigkeiten
3.1An der Schwarzwaldhochstraße
3.2An der Bundesstraße 500 im Südschwarzwald
4Weblinks
Geschichte |
Zur Zeit des Nationalsozialismus war eine Panoramastraße über den ganzen Schwarzwald von Baden-Baden bis Waldshut geplant. Verwirklicht wurden davon aber nur folgende Teile: Die Schwarzwaldhochstraße im Nordschwarzwald von Baden-Baden bis Freudenstadt und die zwei Abschnitte im Südschwarzwald von Triberg bis Waldshut, diese bilden heute die B 500. Der westliche Abschnitt vom Rhein nach Baden-Baden kam erst in den 1970er Jahren dazu.
Geplanter Ausbau und Umwidmung zur Autobahn |
Das Teilstück zwischen Baden-Baden und dem Grenzübergang zu Frankreich bei Iffezheim (Fortsetzung als Departementsstraße 4) soll mittelfristig durchgehend vierspurig ausgebaut und zur Autobahn A 863 umgewidmet werden. Die Anschlussstelle Baden-Baden, welche die B 500 mit der Autobahn A 5 verknüpft und bereits als Kleeblatt ausgebaut ist, wird dann zum Autobahnkreuz Baden-Baden. Auf französischer Seite wurde bisher nur ein kurzes Teilstück im Bereich des Outlet-Centers vierspurig ausgebaut.
Sehenswürdigkeiten |
An der Schwarzwaldhochstraße |
Rheinübergang bei Iffezheim
Die Pferderennbahn in Iffezheim
Die Bäderstadt Baden-Baden
Die Hornisgrinde, die höchste Erhebung des Nordschwarzwalds
Der Mummelsee
An der Bundesstraße 500 im Südschwarzwald |
Triberg mit den höchsten Wasserfällen Deutschlands außerhalb der Alpen
Die Uhrenstadt Furtwangen mit dem Deutschen Uhrenmuseum
Der Wintersportort Hinterzarten
Der Titisee
Der Speicherstausee Schluchsee
Das höchstgelegene beheizte Waldfreibad Europas in Höchenschwand
Weblinks |
Commons: Bundesstraße 500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bundesstraßenverzeichnis mit den Fern- und Nahzielen BVERZ 2009. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, August 2009, S. 444, abgerufen am 14. November 2016 (PDF; 2,68 MB).
B 1 •
B 2 •
B 2 R •
B 3 •
B 4 •
B 4 R •
B 5 •
B 6 •
B 7 •
B 8 •
B 9 •
B 10 •
B 11 •
B 12 •
B 13 •
B 14 •
B 15 •
B 16 •
B 17 •
B 19 •
B 20 •
B 21 •
B 22 •
B 23 •
B 25 •
B 26 •
B 27 •
B 28 •
B 29 •
B 30 •
B 31 •
B 32 •
B 33 •
B 34 •
B 35 •
B 36 •
B 37 •
B 38 •
B 39 •
B 40 •
B 41 •
B 42 •
B 43 •
B 44 •
B 45 •
B 47 •
B 48 •
B 49 •
B 50 •
B 51 •
B 52 •
B 53 •
B 54 •
B 55 •
B 56 •
B 57 •
B 58 •
B 59 •
B 61 •
B 62 •
B 63 •
B 64 •
B 65 •
B 66 •
B 67 •
B 68 •
B 69 •
B 70 •
B 71 •
B 72 •
B 73 •
B 74 •
B 75 •
B 76 •
B 77 •
B 79 •
B 80 •
B 81 •
B 82 •
B 83 •
B 84 •
B 85 •
B 86 •
B 87 •
B 88 •
B 89 •
B 90 •
B 91 •
B 92 •
B 93 •
B 94 •
B 95 •
B 96 •
B 97 •
B 98 •
B 99
100–199
B 100 •
B 101 •
B 102 •
B 103 •
B 104 •
B 105 •
B 106 •
B 107 •
B 108 •
B 109 •
B 110 •
B 111 •
B 112 •
B 113 •
B 115 •
B 122 •
B 156 •
B 158 •
B 166 •
B 167 •
B 168 •
B 169 •
B 170 •
B 171 •
B 172 •
B 173 •
B 174 •
B 175 •
B 176 •
B 178 •
B 179 •
B 180 •
B 181 •
B 182 •
B 183 •
B 184 •
B 185 •
B 186 •
B 187 •
B 188 •
B 189 •
B 190 •
B 191 •
B 192 •
B 193 •
B 194 •
B 195 •
B 196 •
B 197 •
B 198 •
B 199
200–299
B 200 •
B 201 •
B 202 •
B 203 •
B 204 •
B 205 •
B 206 •
B 207 •
B 208 •
B 209 •
B 210 •
B 211 •
B 212 •
B 213 •
B 214 •
B 215 •
B 216 •
B 217 •
B 218 •
B 219 •
B 220 •
B 221 •
B 223 •
B 224 •
B 225 •
B 226 •
B 227 •
B 228 •
B 229 •
B 230 •
B 231 •
B 233 •
B 234 •
B 235 •
B 236 •
B 237 •
B 238 •
B 239 •
B 240 •
B 241 •
B 242 •
B 243 •
B 244 •
B 245 •
B 246 •
B 247 •
B 248 •
B 249 •
B 250 •
B 251 •
B 252 •
B 253 •
B 254 •
B 255 •
B 256 •
B 257 •
B 258 •
B 259 •
B 260 •
B 261 •
B 262 •
B 263 •
B 264 •
B 265 •
B 266 •
B 267 •
B 268 •
B 269 •
B 270 •
B 271 •
B 272 •
B 273 •
B 274 •
B 275 •
B 276 •
B 277 •
B 278 •
B 279 •
B 281 •
B 282 •
B 283 •
B 284 •
B 285 •
B 286 •
B 287 •
B 288 •
B 289 •
B 290 •
B 291 •
B 292 •
B 293 •
B 294 •
B 295 •
B 296 •
B 297 •
B 298 •
B 299
300–399
B 300 •
B 301 •
B 303 •
B 304 •
B 305 •
B 306 •
B 307 •
B 308 •
B 310 •
B 311 •
B 312 •
B 313 •
B 314 •
B 315 •
B 316 •
B 317 •
B 318 •
B 319 •
B 320 •
B 321 •
B 322 •
B 323 •
B 324 •
B 326 •
B 327 •
B 378 •
B 388 •
B 392 •
B 399
400–499
B 400 •
B 401 •
B 402 •
B 403 •
B 404 •
B 405 •
B 406 •
B 407 •
B 408 •
B 410 •
B 411 •
B 412 •
B 413 •
B 414 •
B 415 •
B 416 •
B 417 •
B 418 •
B 419 •
B 420 •
B 421 •
B 422 •
B 423 •
B 424 •
B 426 •
B 427 •
B 428 •
B 429 •
B 430 •
B 431 •
B 432 •
B 433 •
B 436 •
B 437 •
B 438 •
B 439 •
B 440 •
B 441 •
B 442 •
B 443 •
B 444 •
B 445 •
B 446 •
B 447 •
B 448 •
B 449 •
B 450 •
B 451 •
B 452 •
B 453 •
B 454 •
B 455 •
B 456 •
B 457 •
B 458 •
B 459 •
B 460 •
B 461 •
B 462 •
B 463 •
B 464 •
B 465 •
B 466 •
B 467 •
B 468 •
B 469 •
B 470 •
B 471 •
B 472 •
B 473 •
B 474 •
B 475 •
B 476 •
B 477 •
B 478 •
B 480 •
B 481 •
B 482 •
B 483 •
B 484 •
B 485 •
B 486 •
B 487 •
B 489 •
B 491 •
B 492 •
B 493 •
B 494 •
B 495 •
B 496 •
B 497 •
B 498
500–
B 500 •
B 501 •
B 502 •
B 503 •
B 504 •
B 505 •
B 506 •
B 507 •
B 508 •
B 509 •
B 510 •
B 511 •
B 512 •
B 513 •
B 514 •
B 515 •
B 516 •
B 517 •
B 518 •
B 519 •
B 521 •
B 522 •
B 523 •
B 525 •
B 528 •
B 532 •
B 533 •
B 535 •
B 588
Ergänzungsstrecken
B 1a •
B 3n •
B 11a •
B 12n •
B 13n •
B 15n •
B 16a •
B 26a •
B 27a •
B 31a •
B 33a •
B 38a •
B 39a •
B 40a •
B 43a •
B 47a •
B 47n •
B 54n •
B 55a •
B 56n •
B 62n •
B 66n •
B 96a •
B 96b •
B 158a •
B 172a •
B 178n •
B 183a •
B 187a •
B 243a •
B 245a •
B 246a •
B 248a •
B 299a •
B 410n •
B 466a •
B 480n
geplante Strecken
B 2a •
B 4f •
B 26n •
B 64n •
B 71n •
B 87n •
B 117 •
B 131n •
B 172b •
B 189n •
B 190n •
B 212n •
B 474n •
B 475n •
B 611
ehemalige Strecken
Umwidmung
B 6n •
B 7a •
B 14n •
B 16n •
B 18 •
B 18a •
B 24 •
B 28a •
B 46 •
B 60 •
B 61n •
B 67n •
B 72a •
B 74n •
B 96n •
B 112n •
B 196a •
B 210a •
B 222 •
B 227n •
B 232 •
B 277a •
B 280 •
B 281a •
B 302 •
B 309 •
B 340 •
B 409 •
B 425 •
B 434 •
B 435 •
B 479 •
B 488 •
B 490 •
B 499 •
B 520 •
B 524 •
B 530 •
B 999 •
B E •
B R •
B S •
B Z
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...