52.3741666666679.7681388888889Koordinaten: 52° 22′ 27″ N, 9° 46′ 5,3″ O
Titel
Bundesvertreterversammlung 1994
Ort
Hannover
Bundesland
Niedersachsen
Halle
Eilenriedehalle
Beginn
22. Januar 1994
Dauer (in Tagen)
1
Eilenriedehalle
Die FDP-Bundesvertreterversammlung 1994 hielt die FDP am 22. Januar 1994 in Hannover ab. Es handelte sich um eine Vertreterversammlung zur Aufstellung der Liste für die Europawahl 1994.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Beschlüsse
2Kandidatenliste
3Siehe auch
4Weblinks
5Einzelnachweise
Beschlüsse |
Die Delegierten beschlossen Leitsätze der FDP zur Europawahl 1994.[2] Darin sehen sie als einzige Chance für die Zukunft ein vereintes Europa und wollen die Einheit Europas in Freiheit vollenden. Sie setzen sich dafür ein, dass der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen zugunsten der europäischen Bürger und der künftigen Generationen in einer zukünftigen europäischen Verfassung verankert wird. Die Delegierten plädierten für eine „echte“ politische Union. Diese dürfe aber kein „zentralistischer Superstaat“ sein, sondern es müsse ein demokratischer Bundesstaat entstehen, in dem das Subsidiaritätsprinzip gelte. Gefordert wurde eine europäische Verfassung mit einem Grundrechtskatalog für europäische Bürgerrechte.
Die Delegierten wählten die Bundestagsabgeordnete Uta Würfel zur Spitzenkandidatin.
Kandidatenliste |
Die Kandidaten 1 bis 8 nach Listenplätzen:
Uta Würfel, Saarland
Mechthild von Alemann, Nordrhein-Westfalen
Manfred Vohrer, Baden-Württemberg
Stefanie Wolf, Mecklenburg-Vorpommern
Klaus Wettig, Brandenburg
Georgios Chatzimarkakis, JuLis
Annette Sievers, Niedersachsen
Ute Georgi, Sachsen
Karl Patsch, Bayern
Martin Holzfuss, Hessen
Gisela Zeidler, Thüringen
Wilfried Hofmann, Sachsen-Anhalt
Knud Caesar, Berlin
Christian Ehlers, Auslandsgruppe
Karsten Marschner, Hamburg
Wolfgang Rumpf, Rheinland-Pfalz
Johann Stempfle, Schleswig-Holstein
Hans-Heinrich Maaß-Radziwill, Bremen
Siehe auch |
Liste der FDP-Bundesparteitage
Weblinks |
Materialien der FDP zur Europawahl 1994 auf den Seiten des Instituts für europäisches Verfassungsrecht der Universität Trier
Einzelnachweise |
↑Informationen aus: Archiv des Liberalismus (www.freiheit.org/content/archiv-des-liberalismus)(ADL), Bestand FDP.
↑Bundesvertreterversammlung 1994: „Für ein europäisches Deutschland“. In: Leitsätze zur Europawahl 1994 der Freien Demokratischen Partei. Freie Demokratische Partei, 22. Januar 1994, abgerufen am 27. November 2017 (PDF, Quelle/Zitierweise: ADL, Druckschriftenbestand; Signatur D1-3014. Archiviert als PDF-Dokument; Signatur IN5-116).
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...