50.7046927.134733Koordinaten: 50° 42′ 16,9″ N, 7° 8′ 5″ O
Titel
FDP-Europaparteitag 2014
Ort
Bonn
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Halle
Maritim Hotel Bonn
Beginn
19. Januar 2014
Dauer (in Tagen)
1
Christian Lindner am Rednerpult
Den Europaparteitag 2014 hielt die FDP am 19. Januar 2014 in Bonn ab. Es handelte sich um eine Bundesvertreterversammlung zur Aufstellung der Liste zur Europawahl 2014.[1] Die Veranstaltung fand im Maritim-Hotel Bonn statt.
Inhaltsverzeichnis
1Verlauf
2Kandidatenliste
3Beschlüsse
4Siehe auch
5Weblinks
6Einzelnachweise
Verlauf |
Auf dem Europaparteitag der Freien Demokraten wurde Alexander Graf Lambsdorff mit 86,2 Prozent der Stimmen zum Spitzenkandidaten bestimmt. Außerdem wurde über das Programm der FDP für die Wahl zum Europäischen Parlament 2014 mit dem Leitthema: Das braucht Europa! abgestimmt.[2]
Kandidatenliste |
Alexander Graf Lambsdorff
Die Kandidaten 1 bis 20 nach Listenplätzen:
Alexander Graf Lambsdorff, MdEP (Nordrhein-Westfalen)
Michael Theurer, MdEP (Baden-Württemberg)
Gesine Meißner, MdEP (Niedersachsen)
Nadja Hirsch, MdEP (Bayern)
Wolf Klinz, MdEP (Hessen)
Britta Reimers, MdEP (Schleswig-Holstein)
Alexandra Thein, MdEP (Berlin)
Cécile Bonnet-Weidhofer (Mecklenburg-Vorpommern)
Renata Alt (Baden-Württemberg)
Arian Kriesch (Bayern)
Najib Karim (Hamburg)
Christiane Gaehtgens (Brandenburg)
Matthias Purdel (Thüringen)
Friedhelm Pieper (Rheinland-Pfalz)
Gerry Kley (Sachsen-Anhalt)
Roland König (Saarland)
Magnus Buhlert (Bremen)
Hasso Mansfeld (Rheinland-Pfalz)
Beret Roots (Nordrhein-Westfalen)
Konstantin Kuhle (Niedersachsen)
Beschlüsse |
Der Europaparteitag sprach sich u. a. dafür aus, dass im Falle des Abschlusses des TTIP-Abkommens zwischen der Europäischen Union und den USA die Anliegen von hoher kultureller Bedeutung ausreichend Berücksichtigung finden müssten, daher audiovisuelle Dienstleistungen ausgenommen bleiben müssten und das Urheberrecht in seiner in Europa gültigen Form nicht angetastet werden dürfe.[3]
Weiterhin beriet der Parteitag einen Antrag zu den No Spy-Verhandlungen zwischen Deutschland und den USA.[4]
Siehe auch |
Liste der FDP-Bundesparteitage
Weblinks |
Commons: FDP-Europaparteitag 2014 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑FDP wird Programm für die Europawahl beschließen. In: portal liberal. (liberale.de [abgerufen am 28. Februar 2017]).
↑Europaparteitag der FDP: Programm der Freien Demokratischen Partei für die Wahl zum VIII. Europäischen Parlament 2014. 19. Januar 2014, abgerufen am 17. September 2016. Europawahlprogramm 2014 auf den Seiten des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
↑Europaparteitag der FDP: Abschluss des Europäisch-Amerikanischen Freihandelsabkommens TTIP. 19. Januar 2014, abgerufen am 17. September 2016.
↑Europaparteitag der FDP: „No Spy“-Initiative europäisch angehen! 19. Januar 2014, abgerufen am 17. September 2016. Allgemeine Beschlussübersicht zum Download.
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...