54.13983312.071577Koordinaten: 54° 8′ 23,4″ N, 12° 4′ 17,7″ O
Titel
62. ordentlicher Bundesparteitag
Ordnungsnummer
62
Ort
Rostock
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Halle
Hanse-Messe
Beginn
13. Mai 2011
Dauer (in Tagen)
3
Bundesparteitag 2011 in Rostock
Den Bundesparteitag der FDP 2011 hielt die FDP vom 13. bis 15. Mai 2011 in Rostock ab. Es handelte sich um den 62. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
1Verlauf
2Bundesvorstand
3Siehe auch
4Literatur
5Weblinks
6Einzelnachweise
Verlauf |
Zum Nachfolger des bisherigen Parteivorsitzenden Guido Westerwelle wurde Philipp Rösler gewählt. Mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Birgit Homburger und Holger Zastrow wurden drei neue Stellvertreter gewählt. Die Delegierten beschlossen Leitanträge zur Europa- und Energiepolitik sowie zur Steuergerechtigkeit.[1]
Bundesvorstand |
Dem Bundesvorstand gehörten nach der Neuwahl 2011 an:
Christian Ahrendt, Uwe Barth, Lasse Becker, Gregor Beyer, Ernst Burgbacher, Christian Dürr, Angela Freimuth, Manuel Höferlin, Werner Hoyer, Michael Kauch, Heinrich Kolb, Wolfgang Kubicki, Michael Link, Oliver Luksic, Horst Meierhofer, Gesine Meißner, Christoph Meyer, Oliver Möllenstädt, Jan Mücke, Hans-Joachim Otto, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Birgit Reinemund, Florian Rentsch, Rolf Salo, Frank Schäffler, Mieke Senftleben, Katja Suding, Linda Teuteberg, Johannes Vogel, Volker Wissing, Hartfrid Wolff, Martin Zeil
Ehrenvorsitzende
Hans-Dietrich Genscher, Walter Scheel
Siehe auch |
Bisherige Mitglieder des Bundesvorstandes seit 1949
Liste der FDP-Bundesparteitage
Literatur |
Florian Glock: Die politischen Orientierungen von Parteitagsdelegierten. Die Delegierten der FDP-Bundesparteitage 2009, 2010 und 2011, Drewipunkt, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-7700-5289-9.
Weblinks |
Commons: FDP-Bundesparteitag 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Geschäftsbericht der Freien Demokratischen Partei 2011–2013, hrsg. von der Bundesgeschäftsstelle o. J., S. 6.
Einzelnachweise |
↑Severin Weiland: Liberale loben Westerwelle aus dem Amt. In: Der Spiegel, 13. Mai 2011; FDP-Parteitag in Rostock. Rösler verspricht: Ab heute wird die FDP liefern. In: Süddeutsche Zeitung, 14. Mai 2011; J. Hildebrand, T. Jungholt: Parteitag in Rostock FDP nimmt mit Anstand Abschied von Westerwelle. In: Welt / N24, 13. Mai 2011.
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...