53.0866678.816667Koordinaten: 53° 5′ 12″ N, 8° 49′ 0″ O
Titel
30. ordentlicher Bundesparteitag
Ordnungsnummer
30
Ort
Bremen
Bundesland
Bremen
Halle
Stadthalle
Beginn
15. Juni 1979
Dauer (in Tagen)
3
Stadthalle Bremen
Den Bundesparteitag der FDP 1979 hielt die FDP vom 15. bis 17. Juni 1979 in Bremen ab. Es handelte sich um den 30. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.[1]
Broschüre: 32 Thesen zur Alterssicherung
Broschüre: F.D.P. und Umweltschutz
Inhaltsverzeichnis
1Beschlüsse
2Sonstiges
3Quellen
4Literatur
5Siehe auch
6Weblinks
7Einzelnachweise
Beschlüsse |
Der Parteitag verabschiedete das Papier „F.D.P. und Umweltschutz“, „32 Thesen zur Alterssicherung“ sowie Papiere zur Steuervereinfachung, zum liberalen Rechtsstaat und zur Energiepolitik.[2]
Sonstiges |
In das Tagungspräsidium wurden gewählt: Liselotte Funcke, Wolfgang Lüder, Friedel Meyer, Ursel Redepenning und Helmut Schäfer.
Quellen |
F.D.P. und Umweltschutz. Umweltpolitische Beschlüsse des 30. ordentlichen Bundesparteitages der Freien Demokraten in Bremen von 15. bis 17. Juni 1979 sowie früherer Bundesparteitage des Bundeshauptausschusses und des Bundesvorstandes, liberal-Verlag, Bonn 1979.
32 Thesen zur Alterssicherung. Bundesparteitag der FDP in Bremen vom 15. bis 17. Juni 1979, liberal-Verlag, Bonn 1979.
Liberale Politik zur Steuervereinfachung. 30. ordentlicher Bundesparteitag der FDP in Bremen vom 15. bis 17. Juni 1979. Mit einem Vorwort von Liselotte Funcke, liberal-Verlag, Bonn 1979.
Beschlüsse zur Energiepolitik [Bundesparteitag der FDP in Kiel im November 1977, Bundesparteitag der FDP in Mainz im November 1978, Bundesparteitag der FDP in Bremen im Juni 1979], liberal-Verlag, Bonn 1979.
Literatur |
Jürgen Dittberner: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17494-5.
Günter Verheugen (Hrsg.): Das Programm der Liberalen. Zehn Jahre Programmarbeit der F.D.P. 2. Aufl., Nomos, Baden-Baden 1980, ISBN 3-7890-0623-8.
Siehe auch |
Liste der FDP-Bundesparteitage
Weblinks |
Commons: FDP-Bundesparteitag 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
↑Informationen aus: Archiv des Liberalismus (www.freiheit.org/content/archiv-des-liberalismus)(ADL), Bestand FDP-Bundesparteitage, A1-1.
↑Die Beschlüsse sind abgedruckt in: Günter Verheugen (Hrsg.): Das Programm der Liberalen. Zehn Jahre Programmarbeit der F.D.P. 2. Aufl., Nomos, Baden-Baden 1980, ISBN 3-7890-0623-8, S. 525–570.
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...