Route nationale 134

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/FR-N
|
Route nationale 134 in Frankreich
|
N 134
|
Basisdaten
|
Betreiber:
|
|
Gesamtlänge:
|
32,5 + 142 km
|
Regionen:
|
Aquitaine
|
|
Die Route nationale 134, kurz N 134 oder RN 134, ist eine französische Nationalstraße.
Geschichte |
Der Streckenverlauf wurde 1824 zwischen Roquefort und dem Col du Somport (spanische Grenze) festgelegt und geht auf den der Route impériale 154 zurück. Die Gesamtlänge betrug 174,5 Kilometer.
1973 wurde der Teil ab der Straßenkreuzung mit der Nationalstraße 124 nördlich von Aire-sur-l’Adour bis Roquefort abgestuft und dafür zwischen Mont-de-Marsan und einer Straßenkreuzung mit der Nationalstraße 10 südlich von Belin-Béliet aus verschiedenen Straßenabschnitten eine neue Streckenführung der N 134 gebildet:
D 20 N 10 südlich von Belin-Béliet – nördlich von Sabres
N 626 nördlich von Sabres – südöstlich von Sabres
N 649 südöstlich von Sabres – Mont-de-Marsan
- unterbrochen durch N 124
N 134 Aire-sur-l’Adour – Col du Somport
1986 wurde der Straßenverlauf auf die Umgehungsstraße von Pau verlegt und die alte Strecke durch Pau als Nationalstraße 1134 beschildert.
2006 wurde die Straße nördlich von Pau abgestuft und verläuft heute nur zwischen der Umgehungsstraße von Pau in Jurançon und der spanische Grenze am Somport. Bis Oloron-Sainte-Marie sollte sie durch die Autobahn 650 ersetzt werden, jedoch wurde das Projekt bis auf weiteres zurückgestellt. Ebenso wurde die Nationalstraße 1134 innerhalb von Pau abgestuft. Seit 2003 gibt es den Straßentunnel am Somport, durch den die jetzige Nationalstraße 1134 verläuft.
N1134 |
Bei der N1143 handelt es sich um einen Seitenast der N134, der erstmals 1986 als Verbindung zwischen der N134 und Anschlussstelle 10 der A64 nördlich von Pau auftauchte. Dieser ist seit 2006 abgestuft und heute Teil der D817, zeitgleich der Rocade de Pau. Seit der Eröffnung des Strassentunnels am Somport gibt es erneut eine N1134. dabei handelt es sich um den französischen Teil des nach Spanien führenden Tunnels.
Weblinks |
Route nationale française 134 auf WikiSara (französisch)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Derzeitige Nationalstraßen in Frankreich
|
|
|
001–099
|
Voie Sacrée •
N 1 •
N 2 •
N 3 •
N 4 •
N 5 •
N 6 •
N 7 •
N 9 •
N 10 •
N 11 •
N 12 •
N 13 •
N 14 •
N 15 •
N 17 •
N 19 •
N 19J •
N 20 •
N 21 •
N 22 •
N 24 •
N 25 •
N 27 •
N 28 •
N 31 •
N 33 •
N 36 •
N 37 •
N 41 •
N 42 •
N 43 •
N 44 •
N 47 •
N 49 •
N 51 •
N 52 •
N 57 •
N 58 •
N 59 •
N 61 •
N 61A •
N 65 •
N 66 •
N 67 •
N 70 •
N 77 •
N 79 •
N 80 •
N 82 •
N 83 •
N 85 •
N 86 •
N 87 •
N 88 •
N 89 •
N 94 •
N 98
|
100–199
|
N 100 •
N 102 •
N 104 •
N 105 •
N 106 •
N 109 •
N 112 •
N 113 •
N 116 •
N 118 •
N 118A •
N 118B •
N 122 •
N 123 •
N 124 •
N 125 •
N 126 •
N 129 •
N 134 •
N 135 •
N 136 •
N 137 •
N 138 •
N 141 •
N 142 •
N 145 •
N 147 •
N 149 •
N 150 •
N 151 •
N 154 •
N 157 •
N 158 •
N 159 •
N 162 •
N 164 •
N 165 •
N 166 •
N 171 •
N 174 •
N 175 •
N 176 •
N 182 •
N 184 •
N 186 •
N 186A •
N 186B •
N 188 •
N 191 •
N 192 •
N 194
|
200–999
|
N 201 •
N 202 •
N 205 •
N 216 •
N 221 •
N 224 •
N 225 •
N 227 •
N 230 •
N 237 •
N 244 •
N 248 •
N 249 •
N 250 •
N 254 •
N 265 •
N 274 •
N 282 •
N 296 •
N 301 •
N 306 •
N 314 •
N 315 •
N 316 •
N 320 •
N 324 •
N 330 •
N 337 •
N 338 •
N 346 •
N 353 •
N 356 •
N 363 •
N 385 •
N 388 •
N 401 •
N 406 •
N 410 •
N 416 •
N 425 •
N 431 •
N 440 •
N 441 •
N 444 •
N 446 •
N 449 •
N 486 •
N 488 •
N 489 •
N 520 •
N 524 •
N 532 •
N 537 •
N 542 •
N 543 •
N 568 •
N 569 •
N 572 •
N 580 •
N 814 •
N 844
|
ab 1000
|
N 1007 •
N 1013 •
N 1014 •
N 1019 •
N 1021 •
N 1029 •
N 1031 •
N 1043 •
N 1050 •
N 1075 •
N 1083 •
N 1104 •
N 1113 •
N 1134 •
N 1135 •
N 1141 •
N 1154 •
N 1338 •
N 1547 •
N 1569 •
N 2028 •
N 2043 •
N 2057 •
N 2162 •
N 2249 •
N 2537
|
Portal Straßen • WikiProjekt Straßen
00V Ehemalige Nationalstraßen in Frankreich
|
|
|
1000–1999
|
N 1001 •
N 1003 •
N 1009 •
N 1010 •
N 1012 •
N 1018 •
N 1020 •
N 1042 •
N 1053 •
N 1057 •
N 1060 •
N 1063 •
N 1074 •
N 1077 •
N 1079 •
N 10831 •
N 1084 •
N 1085 •
N 1089 •
N 1090 •
N 1098 •
N 1105 •
N 1112 •
N 1124 •
N 1137 •
N 1147 •
N 1153 •
N 1157 •
N 1160 •
N 1162 •
N 1176 •
N 1193 •
N 1197 •
N 1198 •
N 1201 •
N 1202 •
N 1215 •
N 1313 •
N 1453 •
N 1463 •
N 1508 •
N 1532 •
N 1560
|
ab 2000
|
N 2002 •
N 2004 •
N 2006 •
N 2007 •
N 2008 •
N 2009 •
N 2010 •
N 2011 •
N 2012 •
N 2013 •
N 2014 •
N 2019 •
N 2020 •
N 2021 •
N 2023 •
N 2024 •
N 2026 •
N 2027 •
N 2029 •
N 2031 •
N 2032 •
N 2034 •
N 2041 •
N 2042 •
N 2049 •
N 2051 •
N 2052 •
N 2059 •
N 2060 •
N 2061 •
N 2062 •
N 2063 •
N 2066 •
N 2067 •
N 2071 •
N 2073 •
N 2074 •
N 2075 •
N 2077 •
N 2079 •
N 2082 •
N 2085 •
N 2087 •
N 2088 •
N 2089 •
N 2092 •
N 2094 •
N 2098 •
N 2100 •
N 2102 •
N 2106 •
N 2109 •
N 2110 •
N 2112 •
N 2113 •
N 2114 •
N 2120 •
N 2122 •
N 2124 •
N 2126 •
N 2131 •
N 2134 •
N 2137 •
N 2138 •
N 2140 •
N 2141 •
N 2145 •
N 2147 •
N 2150 •
N 2151 •
N 2152 •
N 2153 •
N 2157 •
N 2160 •
N 2164 •
N 2165 •
N 2171 •
N 2174 •
N 2176 •
N 2193 •
N 2197 •
N 2200 •
N 2203 •
N 2205 •
N 2215 •
N 2216 •
N 2304 •
N 2319 •
N 2352 •
N 2420 •
N 2432 •
N 2453 •
N 2504 •
N 2506 •
N 2507 •
N 2532 •
N 2569 •
N 2570
|
1–99 • 100–299 • 300–499 • 500–699 • 700–999
Portal Straßen • WikiProjekt Straßen
auWRXAN RBYFpVx994Jj9,ata5,NohIh7,APBA8WNRvAMaT01n5qK05r0mAue3Fqjd0YSSG2NQdSqMGNnXRXE
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...