Die N44 als Schnellstraße mit Blick Richtung Châlons (Hintergrund)
Straßenverlauf
historischer Straßenverlauf bis 1973 (mit heutigen Bezeichnungen)
ab 1949
Département Somme
als D 44
D 937 (ehem. N 37)
Estrées-en-Chaussées D 1029 (ehem. N 336)
als D 1029
Poeuilly
Département Aisne
Vermand
Holnon
Saint-Quentin D 930 & D 1029 (ehem. N 30) D 1044 (ehem. N 44bis)
als D 1044
bis 1949, dann als N 44bis
Département Nord
als D 644
D 917 (ehem. N 17)
Département Aisne
als D 1044
Le Catelet
Bellicourt
Riqueval D 932 (ehem. N 32)
Saint-Quentin D 930 (ehem. N 30) D 1029 (ehem. N 30 & N 336)
Vendeuil
Travecy
als D 338 & D 938 durch
La Fère D 938 (ehem. N 38)
Fressancourt
Crépy
als D 181 durch
Laon D 5 & D 51 (ehem. N 2) D 967 (ehem. N 367) / D 977 (ehem. N 377)
Festieux
Corbeny
D 925 (ehem. N 325)
Berry-au-Bac
Département Marne
als D 944
Reims N 31 / D 944 (ehem. N 31) / D 951 (ehem. N 51) D 966 (ehem. N 366) / D 980 (ehem. N 380)
via N 31
D 931 & D 944 (ehem. N 31)
Beaumont-sur-Vesle
Les Petites-Loges
D 994 (ehem. N 394)
Les Grandes-Loges
La Veuve
als N 44
Châlons-en-Champagne D 3 (ehem. N 3) D 1 (bis 1949 N 4) / D 977 (ehem. N 77)
ab 1949
Chépy
Pogny
Omey
La Chaussée-sur-Marne
Vitry-le-François N 4 D 982 (ehem. N 382) / D 396 (ehem. N 396)
Die Route nationale 44, kurz N 44 oder RN 44, ist eine französische Nationalstraße, die 1824 zwischen Châlons-en-Champagne und der N17 südlich von Cambrai festgelegt wurde. Sie geht auf die Route impériale 45 zurück. Ihre Länge betrug 164 Kilometer. 1940 wurde sie nördlich um La Fère vorbeigeführt und die alte Führung wurde auf die N38 und neu ausgeschilderte N38E verteilt. 1949 übernahm die N44 von der N4 den Abschnitt zwischen Châlons-en-Champagne und Vitry-le-François, außerdem wurde sie ab Saint-Quentin über die Trasse der N336 und N338 zur N37 südlich von Péronne geführt. Dabei wurde die alte Trasse nördlich von Saint-Quentin zur N44bis. Die Länge änderte sich auf 194,5 Kilometer. 1973 wurde der Abschnitt zwischen Estrées-en-Chaussée und der N37 abgestuft. 1978 übernahm die N29 den Abschnitt zwischen Saint-Quentin und Estrées-en-Chaussée und die N44 bekam eine neue Führung:
N 17 Cambrai – Kreuzung mit N44bis
N 44bis Kreuzung mit N17 – Saint-Quentin
N 44 Saint-Quentin – Vitry-le-François
2006 wurde sie zwischen Cambrai und La Veuve abgestuft. Der Restabschnitt, der die A4 mit der N4 verbindet, ist teilweise als Schnellstraße ausgebaut und soll künftig komplettiert werden.
Inhaltsverzeichnis
1N 44a
2N 44bis
3N 44e
4Weblinks
N 44a |
Die Route nationale 44A, kurz N 44A oder RN 44A, war von 1950 bis 1973 ein Seitenast der N44, der aus der alten Einfallstraße der N4 nach Châlons-en-Champagne entstand. Sie trägt heute die Nummer D1.
N 44bis |
Die Route nationale 44bis, kurz N 44bis oder RN 44bis, entstand 1949 aus der Trasse der N44 zwischen Saint-Quentin und der N17 südlich von Cambrai, als diese zur N37 bei Péronne geführt wurde. Die Länge betrug 28 Kilometer. 1978 wurde sie erneut zur N44. Der Laufweg der N44bis ist in der Infobox der N44 hier im Artikel als Teilabschnitt zu finden.
N 44e |
Die Route nationale 44E, kurz N 44E oder RN 44E, war von 1953 bis 1956 ein Seitenast der N44, der aus dieser entstand, als diese auf die neue Südumgehung von Laon verlegt wurde. Sie trägt heute die Nummer D181.
Weblinks |
Route nationale française 44 auf WikiSara (französisch)
Route nationale française 44A auf WikiSara (französisch)
Route nationale française 44Bis auf WikiSara (französisch)
Route nationale française 44E auf WikiSara (französisch)
Voie Sacrée •
N 1 •
N 2 •
N 3 •
N 4 •
N 5 •
N 6 •
N 7 •
N 9 •
N 10 •
N 11 •
N 12 •
N 13 •
N 14 •
N 15 •
N 17 •
N 19 •
N 19J •
N 20 •
N 21 •
N 22 •
N 24 •
N 25 •
N 27 •
N 28 •
N 31 •
N 33 •
N 36 •
N 37 •
N 41 •
N 42 •
N 43 •
N 44 •
N 47 •
N 49 •
N 51 •
N 52 •
N 57 •
N 58 •
N 59 •
N 61 •
N 61A •
N 65 •
N 66 •
N 67 •
N 70 •
N 77 •
N 79 •
N 80 •
N 82 •
N 83 •
N 85 •
N 86 •
N 87 •
N 88 •
N 89 •
N 94 •
N 98
100–199
N 100 •
N 102 •
N 104 •
N 105 •
N 106 •
N 109 •
N 112 •
N 113 •
N 116 •
N 118 •
N 118A •
N 118B •
N 122 •
N 123 •
N 124 •
N 125 •
N 126 •
N 129 •
N 134 •
N 135 •
N 136 •
N 137 •
N 138 •
N 141 •
N 142 •
N 145 •
N 147 •
N 149 •
N 150 •
N 151 •
N 154 •
N 157 •
N 158 •
N 159 •
N 162 •
N 164 •
N 165 •
N 166 •
N 171 •
N 174 •
N 175 •
N 176 •
N 182 •
N 184 •
N 186 •
N 186A •
N 186B •
N 188 •
N 191 •
N 192 •
N 194
200–999
N 201 •
N 202 •
N 205 •
N 216 •
N 221 •
N 224 •
N 225 •
N 227 •
N 230 •
N 237 •
N 244 •
N 248 •
N 249 •
N 250 •
N 254 •
N 265 •
N 274 •
N 282 •
N 296 •
N 301 •
N 306 •
N 314 •
N 315 •
N 316 •
N 320 •
N 324 •
N 330 •
N 337 •
N 338 •
N 346 •
N 353 •
N 356 •
N 363 •
N 385 •
N 388 •
N 401 •
N 406 •
N 410 •
N 416 •
N 425 •
N 431 •
N 440 •
N 441 •
N 444 •
N 446 •
N 449 •
N 486 •
N 488 •
N 489 •
N 520 •
N 524 •
N 532 •
N 537 •
N 542 •
N 543 •
N 568 •
N 569 •
N 572 •
N 580 •
N 814 •
N 844
ab 1000
N 1007 •
N 1013 •
N 1014 •
N 1019 •
N 1021 •
N 1029 •
N 1031 •
N 1043 •
N 1050 •
N 1075 •
N 1083 •
N 1104 •
N 1113 •
N 1134 •
N 1135 •
N 1141 •
N 1154 •
N 1338 •
N 1547 •
N 1569 •
N 2028 •
N 2043 •
N 2057 •
N 2162 •
N 2249 •
N 2537
Portal Straßen • WikiProjekt Straßen
00VEhemalige Nationalstraßen in Frankreich
001–049
N 1D •
N 2E •
N 2Bis •
N 3A •
N 3B •
N 3Bis •
N 4A •
N 4Bis •
N 5A •
N 5D •
N 5Bis •
N 6A •
N 6B •
N 7A •
N 7B •
N 7C •
N 7D •
N 7E •
N 7F •
N 7G •
N 7H •
N 7I •
N 7R •
N 7Bis •
N 8 •
N 8Bis •
N 9A •
N 9B •
N 9C •
N 9D •
N 9Bis •
N 10A •
N 10B •
N 10C •
N 10D •
N 10E •
N 10Bis •
N 10Ter •
N 12A •
N 13A •
N 13B •
N 13C •
N 13D •
N 13Bis •
N 14A •
N 14B •
N 14C •
N 14Bis •
N 15 •
N 15Bis •
N 15Bis A •
N 16 •
N 16A •
N 16B •
N 18 •
N 19A •
N 19B •
N 19Bis •
N 20A •
N 20B •
N 21A •
N 21B •
N 21C •
N 21D •
N 21E •
N 22D •
N 23 •
N 23A •
N 23B •
N 23E •
N 23R •
N 23Bis •
N 24Bis •
N 25A •
N 25B •
N 25C •
N 26 •
N 29 •
N 29A •
N 30 •
N 32 •
N 34 •
N 35 •
N 35A •
N 36A •
N 38 •
N 38E •
N 39 •
N 39A •
N 40 •
N 40A •
N 40B •
N 40C •
N 43A •
N 43B •
N 43C •
N 44A •
N 44E •
N 44Bis •
N 45 •
N 45A •
N 45B •
N 46 •
N 48 •
N 49A
050–099
N 50 •
N 52A •
N 52Bis •
N 52Bis A •
N 53 •
N 53Bis •
N 54 •
N 55 •
N 56 •
N 57A •
N 57Bis •
N 57Bis A •
N 59A •
N 59B •
N 59Bis •
N 60 •
N 62 •
N 63 •
N 64 •
N 64A •
N 65A •
N 65B •
N 65R •
N 67A •
N 67B •
N 67C •
N 67Bis •
N 68 •
N 69 •
N 71 •
N 72 •
N 73 •
N 74 •
N 75 •
N 76 •
N 76A •
N 77Bis •
N 77Ter •
N 78 •
N 79A •
N 81 •
N 83A •
N 83E •
N 83Bis •
N 84 •
N 84A •
N 84B •
N 84C •
N 84D •
N 85A •
N 86 •
N 86A •
N 86B •
N 86C •
N 86D •
N 86E •
N 86F •
N 86G •
N 86H •
N 86I •
N 86J •
N 86K •
N 86L •
N 88A •
N 88Bis •
N 90 •
N 90A •
N 90D •
N 91 •
N 92 •
N 93 •
N 93A •
N 93B •
N 94A •
N 94B •
N 94C •
N 94D •
N 94E •
N 94F •
N 94G •
N 94H •
N 95 •
N 96 •
N 97 •
N 97Bis •
N 98 •
N 98A •
N 98B •
N 98C •
N 98Bis •
N 99 •
N 99A
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...