Route nationale 86

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/FR-N
|
Route nationale 86 in Frankreich
|
N 86
|
Basisdaten
|
Betreiber:
|
|
Gesamtlänge:
|
257 / 259 (bis/ab 1949) km
|
Regionen:
|
- Auvergne-Rhône-Alpes
- Okzitanien
|
Status:
|
abgestuft
|
|
Die N86 ist eine französische Nationalstraße, die 1824 zwischen Lyon und Beaucaire festgelegt wurde. Sie geht auf die Route impériale 104 zurück und hatte eine Länge von 257 Kilometern. Während die N7 links der Rhône verläuft, bildet die N86 die Achse rechts der Rhône. Zum Ende des 19. Jahrhunderts hin entstanden auf dieser Strecke Brücken über die Rhône, die größtenteils als Seitenast der N86 gezählt wurden; einzelne der N7. Die Zufahrtsstraßen zu den Brücken waren meist weiterhin den Départements unterstellt. 1933 wurden die Seitenäste dann mit Nummern versehen. 1949 erfolgte eine grundlegende Änderung des Laufweges am südlichen Ende. Die N86 wurde ab Remoulins über die N87 nach Nîmes geführt und die bisherige Trasse wurde zum Seitenast N86L. Dadurch wurde sie 2 Kilometer länger. Ab 1985 erfolgte die Verlegung der N86 auf neu gebauten Umgehungsstraßen. Dies betraf unter anderem die Orte Bourg-Saint-Andéol, Le Teil und La Voulte-sur-Rhône. 1990 wurde der Abschnitt zwischen Lyon und Brignais in Départementstraßen umgenummert. Dies geht auf die Abstufungsreform von 1973 zurück. 2006 wurde sie bis auf den Abschnitt zwischen Pont-Saint-Esprit und Bagnols-sur-Cèze abgestuft; sowie ihr den Abschnitt der N94 von der N7 bis Pont-Saint-Esprit zugeschlagen.
N86a |
Die N86A war ein Seitenast der N86, der 1933 festgelegt wurde. Er verlief von der N86 in La Mulatière am Saôneufer entlang bis zur N6. Dabei kreuzte die Straße auf halbem Wege die N7. 1973 wurde die Straße abgestuft.
N86e |
Die N86E war ein Seitenast der N86, der 1933 in La-Voulte-sur-Rhône als Bypassstrasse zur Kreuzung mit der N86F festgelegt wurde. 1973 wurde sie zu einer Kommunalsstrasse abgestuft.
Weblinks |
Route nationale française 86 auf WikiSara (französisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Ehemalige Nationalstraßen in Frankreich
|
|
|
001–049
|
N 1D •
N 2E •
N 2Bis •
N 3A •
N 3B •
N 3Bis •
N 4A •
N 4Bis •
N 5A •
N 5D •
N 5Bis •
N 6A •
N 6B •
N 7A •
N 7B •
N 7C •
N 7D •
N 7E •
N 7F •
N 7G •
N 7H •
N 7I •
N 7R •
N 7Bis •
N 8 •
N 8Bis •
N 9A •
N 9B •
N 9C •
N 9D •
N 9Bis •
N 10A •
N 10B •
N 10C •
N 10D •
N 10E •
N 10Bis •
N 10Ter •
N 12A •
N 13A •
N 13B •
N 13C •
N 13D •
N 13Bis •
N 14A •
N 14B •
N 14C •
N 14Bis •
N 15 •
N 15Bis •
N 15Bis A •
N 16 •
N 16A •
N 16B •
N 18 •
N 19A •
N 19B •
N 19Bis •
N 20A •
N 20B •
N 21A •
N 21B •
N 21C •
N 21D •
N 21E •
N 22D •
N 23 •
N 23A •
N 23B •
N 23E •
N 23R •
N 23Bis •
N 24Bis •
N 25A •
N 25B •
N 25C •
N 26 •
N 29 •
N 29A •
N 30 •
N 32 •
N 34 •
N 35 •
N 35A •
N 36A •
N 38 •
N 38E •
N 39 •
N 39A •
N 40 •
N 40A •
N 40B •
N 40C •
N 43A •
N 43B •
N 43C •
N 44A •
N 44E •
N 44Bis •
N 45 •
N 45A •
N 45B •
N 46 •
N 48 •
N 49A
|
050–099
|
N 50 •
N 52A •
N 52Bis •
N 52Bis A •
N 53 •
N 53Bis •
N 54 •
N 55 •
N 56 •
N 57A •
N 57Bis •
N 57Bis A •
N 59A •
N 59B •
N 59Bis •
N 60 •
N 62 •
N 63 •
N 64 •
N 64A •
N 65A •
N 65B •
N 65R •
N 67A •
N 67B •
N 67C •
N 67Bis •
N 68 •
N 69 •
N 71 •
N 72 •
N 73 •
N 74 •
N 75 •
N 76 •
N 76A •
N 77Bis •
N 77Ter •
N 78 •
N 79A •
N 81 •
N 83A •
N 83E •
N 83Bis •
N 84 •
N 84A •
N 84B •
N 84C •
N 84D •
N 85A •
N 86 •
N 86A •
N 86B •
N 86C •
N 86D •
N 86E •
N 86F •
N 86G •
N 86H •
N 86I •
N 86J •
N 86K •
N 86L •
N 88A •
N 88Bis •
N 90 •
N 90A •
N 90D •
N 91 •
N 92 •
N 93 •
N 93A •
N 93B •
N 94A •
N 94B •
N 94C •
N 94D •
N 94E •
N 94F •
N 94G •
N 94H •
N 95 •
N 96 •
N 97 •
N 97Bis •
N 98 •
N 98A •
N 98B •
N 98C •
N 98Bis •
N 99 •
N 99A
|
100–299 • 300–499 • 500–699 • 700–999 • ab 1000
Portal Straßen • WikiProjekt Straßen
5McVRDC3IfoX1
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...