Route nationale 194

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/FR-N
|
Route nationale 194 in Frankreich
|
N 194
|
Basisdaten
|
Betreiber:
|
|
Gesamtlänge:
|
007 km (aktuell) 023 km (historisch: 1836–1933) 119 km (historisch: 1933–1973)
|
Regionen:
|
Korsika
|
|
Die Route nationale 194, kurz N 194 oder RN 194, ist eine französische Nationalstraße auf Korsika.
Die Straße wurde 1836 zwischen Bastia und Saint-Florent festgelegt. Die Länge betrug 23 Kilometer. 1933 wurde ihre Streckenführung so geändert, dass sie den Verlauf der Nationalstraße 196bis übernahm. Im Gegenzug wurde die bisherige Trasse der N 194 auf die Nationalstraße 198 und Nationalstraße 199 aufgeteilt. 1973 erfolgte dann die Abstufung der 119 Kilometer langen N 194. 1978 wurde die Nationalstraße für ein Stück der Nationalstraße 193 bei Ajaccio vergeben, da diese auf eine neue Route über den Flughafen geführt wurde. Dieses Stück soll in Zukunft zu einer Département- oder Kommunalstraße abgestuft werden.
Weblinks |
Route nationale française 194 auf WikiSara (französisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Derzeitige Nationalstraßen in Frankreich
|
|
|
001–099
|
Voie Sacrée •
N 1 •
N 2 •
N 3 •
N 4 •
N 5 •
N 6 •
N 7 •
N 9 •
N 10 •
N 11 •
N 12 •
N 13 •
N 14 •
N 15 •
N 17 •
N 19 •
N 19J •
N 20 •
N 21 •
N 22 •
N 24 •
N 25 •
N 27 •
N 28 •
N 31 •
N 33 •
N 36 •
N 37 •
N 41 •
N 42 •
N 43 •
N 44 •
N 47 •
N 49 •
N 51 •
N 52 •
N 57 •
N 58 •
N 59 •
N 61 •
N 61A •
N 65 •
N 66 •
N 67 •
N 70 •
N 77 •
N 79 •
N 80 •
N 82 •
N 83 •
N 85 •
N 86 •
N 87 •
N 88 •
N 89 •
N 94 •
N 98
|
100–199
|
N 100 •
N 102 •
N 104 •
N 105 •
N 106 •
N 109 •
N 112 •
N 113 •
N 116 •
N 118 •
N 118A •
N 118B •
N 122 •
N 123 •
N 124 •
N 125 •
N 126 •
N 129 •
N 134 •
N 135 •
N 136 •
N 137 •
N 138 •
N 141 •
N 142 •
N 145 •
N 147 •
N 149 •
N 150 •
N 151 •
N 154 •
N 157 •
N 158 •
N 159 •
N 162 •
N 164 •
N 165 •
N 166 •
N 171 •
N 174 •
N 175 •
N 176 •
N 182 •
N 184 •
N 186 •
N 186A •
N 186B •
N 188 •
N 191 •
N 192 •
N 194
|
200–999
|
N 201 •
N 202 •
N 205 •
N 216 •
N 221 •
N 224 •
N 225 •
N 227 •
N 230 •
N 237 •
N 244 •
N 248 •
N 249 •
N 250 •
N 254 •
N 265 •
N 274 •
N 282 •
N 296 •
N 301 •
N 306 •
N 314 •
N 315 •
N 316 •
N 320 •
N 324 •
N 330 •
N 337 •
N 338 •
N 346 •
N 353 •
N 356 •
N 363 •
N 385 •
N 388 •
N 401 •
N 406 •
N 410 •
N 416 •
N 425 •
N 431 •
N 440 •
N 441 •
N 444 •
N 446 •
N 449 •
N 486 •
N 488 •
N 489 •
N 520 •
N 524 •
N 532 •
N 537 •
N 542 •
N 543 •
N 568 •
N 569 •
N 572 •
N 580 •
N 814 •
N 844
|
ab 1000
|
N 1007 •
N 1013 •
N 1014 •
N 1019 •
N 1021 •
N 1029 •
N 1031 •
N 1043 •
N 1050 •
N 1075 •
N 1083 •
N 1104 •
N 1113 •
N 1134 •
N 1135 •
N 1141 •
N 1154 •
N 1338 •
N 1547 •
N 1569 •
N 2028 •
N 2043 •
N 2057 •
N 2162 •
N 2249 •
N 2537
|
Portal Straßen • WikiProjekt Straßen
0fl13P,0A,GnT4VVSZylm4JzkEiqWKmsY rW21Y7m1NFC70orrzhde3P,QHL9o0ONnz,5iI2Yxf,gE0j3Eg 5j5
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...