John Joyce „Jack“ Gilligan (* 22. März 1921 in Cincinnati, Ohio; † 26. August 2013 ebenda[1][2]) war ein US-amerikanischer Politiker. Er war von 1971 bis 1975 der 62. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.
Inhaltsverzeichnis
1Frühe Jahre und politischer Aufstieg
2Gouverneur von Ohio
3Weiterer Lebenslauf
4Privates
5Weblinks
6Einzelnachweise
Frühe Jahre und politischer Aufstieg |
John Joyce Gilligan wurde 1921 als ältester Sohn von Harry J. Gilligan (1895–1978) und dessen Ehefrau Blanche (geb. Joyce / 1895–1973) in Cincinnati geboren. Vorfahren der Familie (väterlicherseits) waren um die Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem irischen County Sligo in die Vereinigten Staaten eingewandert, ließen sich 1857 in Cincinnati nieder und gründeten dort 1877 das Unternehmen Patrick Gilligan & Sons.[3] John (Joyce) Gilligan wuchs mit seinen vier Geschwistern in Cincinnati auf – seiner Zwillingsschwester Jeanne (1921–2002)[4] und seinen beiden Brüdern (ebenfalls Zwillinge) Frank J(oyce) (1924–2004) Harry J(oyce) (1924–?).[5]
John Gilligan besuchte bis 1943 die University of Notre Dame und bis 1947 die University of Cincinnati. Seine Ausbildung wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, an dem er als Marineoffizier an Bord eines Zerstörers sowohl im Atlantischen als auch im Pazifischen Ozean teilnahm. Zwischen 1948 und 1953 hielt Gilligan an der Xavier University Vorlesungen über Literatur.
Gilligan war Mitglied der Demokratischen Partei. Zwischen 1953 und 1963 saß er im Stadtrat von Cincinnati. Zwischen 1965 und 1966 war er Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus in Washington. Zwischen 1967 und 1968 gehörte er nochmals dem Stadtrat von Cincinnati an. Im Jahr 1968 unternahm er einen erfolglosen Versuch, in den US-Senat gewählt zu werden. 1970 wurde er schließlich zum neuen Gouverneur seines Staates gewählt, wobei er sich mit 54,2 Prozent der Stimmen gegen den Republikaner Roger Cloud durchsetzte.[6]
Gouverneur von Ohio |
John Gilligan trat sein neues Amt am 11. Januar 1971 an. In dieser Zeit wurde gegen seinen Willen eine staatliche Lotterie in Ohio eingeführt. Außerdem wurde die Einkommensteuer erhöht, um ein Haushaltsloch auszugleichen. Das Wahlalter wurde auf 18 Jahre gesenkt. Außerdem verbesserte der Gouverneur die Infrastruktur, besonders auf dem Gebiet des Transportwesens. Im Jahr 1974 kam es bei der Gouverneurswahl zu einer knappen Entscheidung, bei der Gilligan seinem Vorgänger Jim Rhodes unterlag.
Weiterer Lebenslauf |
Nach dem Ende seiner Amtszeit wurde Gilligan Direktor der United States Agency for International Development. Dieses Amt übte er zwischen 1977 und 1979 aus. Außerdem lehrte er an der University of Notre Dame. Im Jahr 1999 wurde er in den Schulrat von Cincinnati gewählt. Diesen Posten behielt er bis zum Jahr 2007. Aufgrund seines Alters verzichtete er auf eine weitere Amtszeit in diesem Gremium.
Privates |
John Gilligan war in erster Ehe mit Mary Catherine Dixon (1924–1996) verheiratet. Das Paar bekam vier Kinder – die beiden Töchter Kathleen (verh. Sebelius) und Ellen sowie die beiden Söhne Donald und John. Seit 2000 war Gilligan in zweiter Ehe mit Susan Fremont verheiratet.[7] Seine Tochter Kathleen Sebelius war von 2003 bis 2009 Gouverneurin von Kansas und ist seit Januar 2009 Gesundheitsministerin im Kabinett Obama.
Weblinks |
John J. Gilligan im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
John J. Gilligan in der Notable Names Database (englisch)
National Governors Association (englisch)
John J. Gilligan in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata
Einzelnachweise |
↑Former Ohio Gov. John J. Gilligan dies
↑Former Gov. John Gilligan believed politics 'the noblest profession
↑ History of Gilligan Funeral Homes (Memento des Originals vom 18. März 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gilliganfuneralhomes.com
↑Enquirer 27. Oktober 2002: Obituary: Jeanne Gilligan Derrick, volunteer
↑GILLIGAN, John Joyce – Biographical Information
↑John Joyce Gilligan – National Governors Association
↑ Ohio Magazine / Ausgabe Januar 2010: Life of Service (Memento des Originals vom 13. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ohiomagazine.com
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch