Delinquenz

Multi tool use
Multi tool use




Delinquenz (lateinisch delinquere „sich vergehen“) ist die Neigung, vornehmlich rechtliche Grenzen zu überschreiten, das heißt, straffällig zu werden.[1] Nach der Kriminologin Terrie E. Moffitt (* 1955) ist zu unterscheiden zwischen persistenter Delinquenz mit Beginn im Kindesalter und meist vorübergehender Jugenddelinquenz.[2]


Gelegentlich erfolgt eine Unterscheidung zwischen „Delinquenz“ (alle Altersgruppen, auch Kinder) und „straffällig werden“ (ab 14, da damit das Alter beginnt, ab dem Menschen in Deutschland und Österreich strafmündig werden können im Sinn einer Verfolgung durch Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte).


Delinquenz als juristisches Phänomen sollte abgegrenzt werden von dem in der soziologischen und psychologischen Literatur über Delinquenz und Kriminalität ebenfalls häufig auftauchenden Begriff Devianz. Letzterer bezeichnet „abweichendes Verhalten“ im Allgemeinen, also auch Phänomene wie Anorexie oder Bulimie.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Siehe auch


  • 2 Literatur


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Siehe auch |



  • Delinquent

  • Entwicklungskriminologie

  • Kriminalätiologie


  • Antisoziale Persönlichkeitsstörung gegenüber Psychopathie

  • Störung des Sozialverhaltens



Literatur |



  • Goldberg, B./ Trenczek, T.: Jugend und Delinquenz; in: AKKrimSoz (Hrsg.): Kriminologie und Soziale Arbeit; Juventa, Weinheim 2014, 263–281

  • Stefan Weyers: Moral und Delinquenz. Moralische Entwicklung und Sozialisation straffälliger Jugendlicher. Juventa, Weinheim u. a. 2004, ISBN 3-7799-1671-1 (zugleich Dissertation an der Universität Heidelberg).

  • Jochen Wittenberg: Diebstahlskriminalität von Jugendlichen. Eine Überprüfung der Theorie des geplanten Verhaltens am Beispiel des Ladendiebstahls. Waxmann, Münster u. a. 2009, ISBN 978-3-8309-2067-0 (Kriminologie und Kriminalsoziologie 8), (Zugleich Dissertation an der Universität Trier 2008).

  • Monica Budowski, Michael Nollert, Christopher Young (Hrsg.): Delinquenz und Bestrafung. Diskurse, Institutionen und Strukturen. Seismo Verlag, Zürich, 2012, ISBN 978-3-03777-115-0.



Weblinks |



 Wiktionary: Delinquenz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


  • Illich, M. (1997), Jugendliche und Devianz, Linz: Institut für Psychologie der Universität.


  • Giebel, S.M. (2009) Rückfälligkeit jugendlicher Straftäter, Universität Luxemburg. (PDF-Datei; 1,89 MB)



Einzelnachweise |




  1. Montada, L.: Delinquenz. In: R. Oerter, L. Montada (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim 2002, S. 859–873.


  2. Moffitt. T. E.: Life-course-persistent and adolescence-limited antisocial behavior: A developmental taxonomy. In: Psychological Review. Band 100, 1993, S. 674–701.




bjF9lgPD2 s6RdyOOef8
FS9fcn2KHnfEwu3AsweU4axNV66e,kk MCurwpBlD33LeosbHL4r2vjuxN0yvAtX AkaO wTJss srzJnATl

Popular posts from this blog

Single-Malt-Whisky

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Kleingladbach