William Henry Harrison










William Henry Harrison
Unterschrift von William H. Harrison



William Henry Harrison (* 9. Februar 1773 im Charles City County, Kolonie Virginia; † 4. April 1841 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Generalmajor und 1841 der neunte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Leben


    • 1.1 Erziehung und Ausbildung


    • 1.2 Frühe militärische Laufbahn


    • 1.3 Gouverneur des Indiana-Territoriums


    • 1.4 Weiterer politischer Aufstieg


    • 1.5 Präsidentschaftskandidaturen 1836 und 1840


    • 1.6 Präsident für einen Monat




  • 2 Anmerkungen


  • 3 Literatur


  • 4 Filme


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Leben |



Erziehung und Ausbildung |





Berkeley Plantation (1981)


William Henry Harrison, der auf der Berkeley Plantation im Charles City County in der damaligen Kolonie Virginia als jüngstes von sieben Kindern geboren wurde, entstammte der angesehenen Pflanzer- und Politikerfamilie der Harrisons. Diese ging auf Benjamin Harrison I zurück, der 1633 nach Jamestown ausgewandert war. Harrisons Vater, der Plantagenbesitzer Benjamin Harrison V, gehörte im Jahr 1776 zu den Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung und war zwischen 1781 und 1784 Gouverneur von Virginia. Der Großvater von Harrison V war mütterlicherseits Robert King Carter, einer der reichsten Männer in den Dreizehn Kolonien. Harrisons Mutter, Elizabeth Bassett, war eine Verwandte von Martha Washington. Aufgrund des damaligen Anerbenrechts in den Kolonien blickte er als jüngster von drei Brüdern einer ungewissen Zukunft entgegen. Anders als bei den älteren Brüdern betrieben die Eltern mit Harrisons Ausbildung wenig Aufwand und bis zum Alter von 14 Jahren wurde er zuhause unterrichtet. Möglicherweise durch die Freundschaft zu Benjamin Rush inspiriert, planten Harrison V und seine Frau für ihren jüngsten Sohn eine medizinische Laufbahn, wobei unklar ist, ob er jemals eine Neigung in diese Richtung verspürte. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs eroberten britische Truppen unter dem Überläufer Benedict Arnold das Anwesen der Familie, stahlen das Vieh und zerstörten die Inneneinrichtung. Daneben führte die in ganz Virginia verbreitete Bodenerosion auf der Berkeley Plantation dazu, dass die Ernteerträge stetig zurückgingen während sich die Harrison-Familie immer weiter vergrößerte.[1]


Anders als in der Harrison-Familie gewöhnlich der Fall schickten ihn die Eltern nicht auf das angesehene College of William & Mary sondern auf das kleine und ländlich geprägte Hampden-Sydney College im Prince Edward County. Typisch für die Zeit umfasste Harrisons Lehrplan neben englischer Grammatik die Klassiker des antiken Roms wie Cäsar, Sallust, Vergil und Cicero. Möglicherweise durch Berichte beunruhigt, dass unter den Studenten in Hampden-Sydney die Erweckungsbewegung zunehmend Anhänger fand, schickten ihn die stramm episkopalistischen Eltern nach Richmond. Hier setzte Harrison bei dem Mediziner Andrew Leiper sein Studium fort und kam in Kontakt mit Abolitionisten, die sich um den Quäker Robert Pleasants in der Humane Society organisierten. Bald darauf versetzten ihn die Eltern an die University of Pennsylvania, um dort Medizin zu studieren. Als Harrison im Frühjahr 1791 per Boot in Philadelphia anlandete, erfuhr er von einem Boten, dass sein Vater gestorben war. Bald danach signalisierten ihm seine Brüder, dass die Familie nicht länger in der Lage sei, seine akademische Ausbildung zu finanzieren. Harrison beendete sein Studium und verließ den Bereich der Medizin insgesamt, obwohl Ärzte dieser Zeit nur wenig formale Bildung brauchten, um praktizieren zu können. Nachdem er sich vergeblich um eine Stelle im Staatsdienst beworben hatte, fragte er den Gouverneur von Virginia, Richard Henry Lee, um Rat, der momentan in Philadelphia weilte. Als Harrison sich bereit erklärte, in die United States Army einzutreten, verschaffte ihm Lee ein Offizierspatent, das von George Washington, der mit Harrisons Vater befreundet gewesen war, genehmigt wurde.[2]



Frühe militärische Laufbahn |


Der Dienst in den Streitkräften genoss zu dieser Zeit ein geringes Ansehen und war schlecht bezahlt. Nach dem Sieg im Unabhängigkeitskrieg war die United States Army in Indianerkriege verwickelt, die für den einzelnen Soldaten mit hoher Mortalität sowie großen Entbehrungen verbunden waren und in den höheren Gesellschaftskreisen als unehrenhaft galten. Harrison trat seinen Dienst als Werbeoffizier beim 1st Infantry Regiment in Philadelphia an und konnte bald knapp 80 Freiwillige rekrutieren. Danach verlegte er über Pittsburgh und den Ohio River nach Fort Washington, das er im Herbst 1791 erreichte. Dieses Fort lag auf dem Gebiet des heutigen Cincinnati im Nordwestterritorium und schützte damals eine der westlichsten Siedlungen der Vereinigten Staaten, die aus nicht mehr als 30 Hütten bestand. Der Stützpunkt war von der Außenwelt nahezu abgeschnitten und nur über Indianerpfade zu erreichen. Kurz vor Harrisons Ankunft in Fort Washington hatten die Überlebenden der Schlacht am Wabash River, die in einer desaströsen Niederlage der Amerikaner geendet hatte, dort Schutz gesucht. Im Offizierskorps vor Ort, das zum großen Teil aus Veteranen des Unabhängigkeitskriegs bestand, stieß Harrison als Offizier ohne militärische Vorerfahrung auf große Vorbehalte. Die Bedingungen im Lager waren prekär: Die Unterkünfte der Soldaten bestanden aus undichten Zelten, Waffen und Munition wiesen häufig Defekte auf und die Pferde wurden regelmäßig von Indianern gestohlen. Dies und die eintönige Routine verleiteten die meisten der Soldaten zu ausuferndem Alkoholkonsum, was Harrison mit Widerwillen zur Kenntnis nahm. Als der Kommandeur anordnete, jeden Soldaten, der außerhalb des Forts betrunken angetroffen werde, umgehend mit Peitschenhieben zu bestrafen, kam dem Harrison erfreut nach. In einem Fall inhaftierten ihn aufgebrachte Bewohner der Siedlung, als er einen Betrunkenen derart züchtigte, und er kam erst nach Intervention des Kommandeurs wieder frei. Im Winter nahm Harrison an Märschen außerhalb des Forts teil, wovon einer der Bergung von Ausrüstung diente, die General Arthur St. Clair und seine Truppen nach der Flucht vom Wabash River zurückgelassen hatten.[3]


Bald wurde Harrison als Eskorte für die Familie des Kommandanten nach Philadelphia beordert. Dort trat er in die neu aufgestellte Legion of the United States ein und diente als Lieutenant unter General Anthony Wayne. Als Harrisons nächsthöherer Vorgesetzter wegen einer Affäre auf einen anderen Dienstposten versetzt wurde, beförderte ihn Wayne zum Captain und ernannte ihn zu seinem Aide-de-camp.[4]


Im Jahr darauf war er an der Schlacht von Fallen Timbers beteiligt und einer der Unterzeichner des daraus resultierenden Vertrags von Greenville.


Am 25. November 1795 heiratete er Anna Symmes, mit der er später zehn Kinder hatte. Da der Schwiegervater John Cleves Symmes die Verbindung ablehnte, hatten sie mit der Heirat gewartet, bis er auf einer längeren Reise war, um ihn nach der Rückkehr vor vollendete Tatsachen zu stellen. Für Harrison war die Ehe politisch nützlich, da er über den Richter und Makler Symmes Kontakte mit örtlichen Grundstücksspekulanten knüpfen konnte.[5]


Nach dem vorübergehenden Ende der Kämpfe wurde Harrison, mittlerweile Captain, Ende des Jahres 1797 wieder Zivilist, da er in der Armee zu wenig Karrierechancen für sich sah. Zwischen 1798 und 1799 war er Staatssekretär im Nordwestterritorium. In dieser Funktion musste er des Öfteren den Territorialgouverneur Arthur St. Clair vertreten. Zwischen 1799 und 1800 vertrat Harrison dieses Territorium als nicht stimmberechtigter Delegierter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten in Washington. Als hilfreich für Harrison erwiesen sich die Kontakte seines Schwiegervaters in Washington, die dieser widerstrebend nutzte, um ihn zu fördern. Im Jahr 1800 wurde er von Präsident John Adams zum Gouverneur des Indiana-Territoriums ernannt und verzichtete daher im Mai auf seinen Sitz im 6. Kongress der Vereinigten Staaten.[5]



Gouverneur des Indiana-Territoriums |




Harrison in Militär-Uniform (um 1813)





Grouseland, Harrisons Residenz als Gouverneur von 1804 bis 1812


Als Gouverneur residierte Harrison in Vincennes, der neuen Hauptstadt des Territoriums. Er ließ dort im Stile eines Plantagenhauses Grouseland errichten, das er von 1804 bis 1812 bewohnte und das heute eine National Historic Landmark ist.[6]


In dieser Residenz fanden einige wichtige Konferenzen mit Führern der Indianer Nordamerikas statt. Seine neue Aufgabe als Gouverneur war nicht einfach. Einerseits sollte er freundschaftliche Beziehungen zu den Indianern aufbauen, deren Vertrauen gewinnen und sie gegen weiße Landräuber beschützen, auf der anderen Seite sollte er im Auftrag der Bundesregierung möglichst viel Land von den Indianern erwerben und den weißen Siedlern zur Verfügung stellen. Das war ein unlösbarer Widerspruch, der bald zu neuen Streitigkeiten mit den Indianern führen sollte, für welche Eigentum an Land ein fremdes Konzept war.[5]


Von 1802 bis 1805 setzte er sieben Verträge mit den Indianern durch, wobei er die Korruption ihrer Führung sowie ihre Armut und Alkoholprobleme ausnutzte. Dies gipfelte 1805 in einem arglistigen Landgewinn von 51 Millionen Acres. Dazu wurden fünf weniger bedeutende Stammesführer der Sauk eingeladen, die sich unter dem Einfluss von Alkohol dazu bereit erklärten, große Ländereien für einen Penny pro 200 Acres zu verkaufen.[5]


Im Jahr 1809 handelte Harrison mit ausgewählten indianischen Führern den Vertrag von Fort Wayne aus. Feindlich gesinnte Stämme waren zu der Konferenz nicht geladen worden. Als Ergebnis erstanden die Vereinigten Staaten weitere 3 Millionen Acres an Land. Für Tecumseh, der an der Konferenz nicht teilgenommen hatte, war dieser weitere Gebietsverlust ausschlaggebendes Moment, die Stämme für den Kampf gegen die USA zu einen und das Vereinigte Königreich um militärische Unterstützung zu bitten.[5]


1811 eskalierte der Konflikt zum offenen Krieg und Harrison wurde wieder als Soldat aktiv. Nationale Popularität brachte ihm die Schlacht bei Tippecanoe am 7. November 1811, wo er eine Föderation Widerstand leistender Indianer (vor allem Shawnee) unter der Führung Tecumsehs und seines Bruders Tenskwatawa, des Propheten, schlagen konnte. Das Gebiet zwischen dem Ohio River und den Großen Seen war damit endgültig für die weiße Besiedelung frei gemacht. Harrison galt daraufhin als The General who saved the Northwest. Zeitweise erhielt er auch die Beinamen „Washington of the West“ oder „Old Tippecanoe“.


Während seiner Amtszeit als Gouverneur beteiligte er sich an Grundstückspekulationen und investierte in zwei Mühlen. Er hatte einen Ruf als zuverlässiger Verwalter und leistete wesentliche Beiträger zur Verbesserung der Infrastruktur im Territorium.[5]


Im britisch-amerikanischen Krieg von 1812 zeichnete er sich gegen die Briten auf dem westlichen Kriegsschauplatz aus und besiegte sie nach anfänglichen Rückschlägen in der Schlacht am Thames River vom 5. Oktober 1813, in der auch sein alter Widersacher Tecumseh den Tod fand. Während dieses Krieges stieg Harrison in den Generalsrang auf. Er war Oberbefehlshaber der Nordwest-Armee. 1814 schied Harrison aus der Armee aus, weil er sich mit Kriegsminister John Armstrong entzweit hatte. Im Indiana-Territorium wurde er als Territorialgouverneur in der Folge zeitweilig von John Gibson vertreten und schließlich von Thomas Posey 1812 abgelöst.



Weiterer politischer Aufstieg |


Zwischen 1816 und 1819 war Harrison erneut Abgeordneter im Repräsentantenhaus in Washington. Diesmal vertrat er seinen neuen Heimatstaat Ohio. Die folgenden beiden Jahre bis 1821 gehörte er dem Senat dieses Bundesstaates an. 1825 wurde er in den US-Senat gewählt, wo er bis 1828 verblieb. In diesem Jahr wurde er von Präsident John Quincy Adams zum amerikanischen Botschafter in Großkolumbien ernannt. Dieses Amt übte er bis 1829 aus. Danach zog er auf seine Farm bei North Bend in Ohio, wo er bis 1836 als Farmer tätig war. Politisch stand Harrison Henry Clay und John Quincy Adams nahe und wurde schließlich Mitglied der Whig Party. Er setzte sich für Schutzzölle, Verbesserungen der Infrastruktur und Mehrausgaben für die Streitkräfte ein.



Präsidentschaftskandidaturen 1836 und 1840 |





Daguerreotypie von William Henry Harrison


1836 wurde William Harrison von den Whigs zu deren Spitzenkandidat für die anstehende Präsidentschaftswahl nominiert. Sein Gegenkandidat war der bisherige demokratische Vizepräsident Martin Van Buren. Die Whigs erhofften sich mit der Nominierung eines Kriegshelden einen ähnlichen Erfolg, wie ihn der nach zwei Amtszeiten scheidende Präsident Andrew Jackson, der ebenfalls als Kriegsheld ins höchste Staatsamt gewählt worden war, im Jahr 1828 errungen hatte. Dieser Plan ging 1836 nicht auf, weil die Popularität Jacksons ungebrochen war und dieser sich vehement für Van Buren einsetzte. Hinzu kam, dass mit Hugh Lawson White ein weiterer Politiker der Whigs zur Wahl antrat und sich knapp zehn Prozent der Stimmen sicherte. Van Buren gewann am Ende mit klarer Mehrheit.


Vier Jahre später hatte sich das Blatt gewendet: Die Regierung Martin Van Burens musste sich mit den Folgen einer 1837 ausgebrochenen Wirtschaftskrise auseinandersetzen. Die Whigs hatten erneut Harrison für die Wahl von 1840 zu ihrem Spitzenkandidaten nominiert, während John Tyler für das Amt des Vizepräsidenten vorgesehen war. Ihr Wahlkampfschlager lautete: Tippecanoe and Tyler too. Nach einem harten Wahlkampf konnte Harrison Van Buren schlagen. Für Harrison hatten sich fast 53 Prozent der Wähler ausgesprochen, Van Buren errang 46,8 Prozent. Im Electoral College war das Ergebnis mit 234 gegenüber 60 Stimmen noch deutlicher. Gleichzeitig errangen die Whigs in beiden Kammern des Kongresses die Mehrheit der Mandate.



Präsident für einen Monat |




Harrison auf dem Sterbebett


Am 4. März 1841 hielt er bei seiner Vereidigung die mit zwei Stunden längste Rede zur Amtseinführung eines US-Präsidenten. Seinem Kabinett gehörte unter anderem als Außenminister Daniel Webster an. Drei Wochen später zog er sich eine Lungenentzündung zu, an deren Folgen er am 4. April, einen Monat nach seiner Amtseinführung, mit 68 Jahren starb. Seine Präsidentschaft ist die kürzeste der Geschichte der Vereinigten Staaten; ebenso ist er der erste Präsident der Vereinigten Staaten, der während seiner Amtszeit starb und durch den amtierenden Vizepräsidenten ersetzt wurde; zudem der einzige, der in seinem Amt keine Executive Order erließ. Der strikte Abstinenzler musste eine strenge Diät einhalten, da er wahrscheinlich an einem Magengeschwür litt. Sein Tod löste in den USA eine lange Diskussion über die Nachfolge aus. Die Frage war, ob der Vizepräsident John Tyler nur die Aufgaben und Befugnisse des Präsidenten geschäftsführend wahrnehmen sollte oder ob er als vollwertiger Präsident angesehen werden konnte. Tyler entschied sich gegen starken Widerstand seiner Gegner für die zweite Möglichkeit und schuf damit einen Präzedenzfall, der später auch durch den 25. Zusatzartikel verfassungsrechtlich anerkannt wurde.



Anmerkungen |


William Harrison war der erste amerikanische Präsident, der zu seiner Amtseinführung mit der Eisenbahn nach Washington angereist war. Als Präsident war er aufgrund der Kürze seiner Amtszeit ob seiner Krankheit politisch bedeutungslos. Er war seit 1795 mit Anna Symmes verheiratet, mit der er sechs Söhne und vier Töchter hatte. Sein Sohn John Scott Harrison war zwischen 1853 und 1857 Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus und dessen Sohn Benjamin Harrison war zwischen 1889 und 1893 der 23. Präsident der USA; dessen Enkel William Henry Harrison wiederum gehörte zwischen 1951 und 1969 mehrfach dem US-Repräsentantenhaus an.



Literatur |


Sachbücher



  • Horst Dippel: William H. Harrison (1841): Präsident für einen Monat. In: Christof Mauch (Hrsg.): Die amerikanischen Präsidenten: 44 historische Portraits von George Washington bis Barack Obama. 6., fortgeführte und aktualisierte Auflage. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-58742-9, S. 136–138.


  • Gail Collins: William Henry Harrison. (= The American Presidents Series.). Times Books, New York City 2012, ISBN 978-0-8050-9118-2.

  • Cleaves Freeman: Old Tippecanoe: William Henry Harrison and his time. C. Scribner’s Sons, New York 1939, LCCN 39-032515


Bellestrik

  • James A. Huston: A novel: Tecumseh vs. William Henry Harrison. Brunswick, Lawrenceville 1987, LCCN 87-013466


Filme |



  • Life Portrait of William Henry Harrison auf C-SPAN, 10. Mai 1999, 142 Min (Dokumentation und Diskussion mit Doug Clanin und James Huston).


Weblinks |



 Commons: William Henry Harrison – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikiquote: William Henry Harrison – Zitate (englisch)


 Wikisource: Der Wahlkampfschlager:Tippecanoe and Tyler too – Quellen und Volltexte (englisch)



  • William Henry Harrison in der Notable Names Database (englisch)




  • William Henry Harrison im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)


  • American President: William Harrison (1773–1841). Miller Center of Public Affairs der University of Virginia (englisch, Redakteur: William Freehling)




  • William Henry Harrison in der Datenbank von Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata



Einzelnachweise |




  1. Gail Collins: William Henry Harrison. S. 9–12.


  2. Gail Collins: William Henry Harrison. S. 12 f.


  3. Gail Collins: William Henry Harrison. S. 13–16.


  4. Gail Collins: William Henry Harrison. S. 16 f.


  5. abcdef William Freehling: American President: William Henry Harrison: Life Before the Presidency, Miller Center of Public Affairs der University of Virginia.


  6. Listing of National Historic Landmarks by State: Indiana. National Park Service, abgerufen am 3. April 2018.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}



















































Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh