Porsche 645

Multi tool use
Porsche
|
Bild nicht vorhanden
|
645 Spyder
|
Präsentationsjahr:
|
1956
|
Fahrzeugmesse:
|
|
Klasse:
|
Sportwagen
|
Karosseriebauform:
|
Roadster
|
Motor:
|
Ottomotor: 1,5 Liter (99 kW)
|
Länge:
|
3775 mm
|
Breite:
|
1420 mm
|
Höhe:
|
900 mm
|
Radstand:
|
2000 mm
|
Leergewicht:
|
550 kg
|
Serienmodell:
|
keines
|
Der Porsche 645 Spyder ist ein Sportwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG. Er war als Nachfolger des Porsche 550 gedacht, das Projekt wurde jedoch vor Vollendung zugunsten des Porsche 718 eingestellt.
Geschichte |
Aus dem 550 A bzw. 1500 RS entwickelte Porsche 1956 einen Prototyp bzw. den Typ 645 („Mickymaus“ genannt) mit einem Radstand von nur 2.000 mm und einer um 100 mm vorn bzw. 140 mm hinten auf 1.150 mm verringerten Spurweite. Diese Änderung ermöglichte eine geringere Stirnfläche und eine höhere Spitzengeschwindigkeit. Das Heckteil wurde zentral für das Kühlgebläse erhöht, ebenso gab es zwei nach hinten weisende Öffnungen für die Vergaser sowie einen Schlitz für die Kühlluft. Angetrieben wurde das Fahrzeug vom sogenannten Fuhrmann-Motor Typ 547, einem luftgekühlten 4-Zylinder-Boxermotor mit vier Nockenwellen (zwei auf jeder Seite), die von Königswellen angetrieben wurden, und Doppelzündung mit zwei getrennten Zündverteilern und zwei Zündspulen sowie mit zwei Doppelfallstromvergasern des Typs Weber 40 DCM. Im Porsche 645 leistete der Motor mit 1.498 cm³ 99 kW (135 PS) bei 7200/min, maximales Drehmoment 145 Nm bei 5.900/min.
Beim Rennen auf der AVUS am 16. September 1956 verunglückte Richard von Frankenberg mit der Mickymaus (möglicherweise infolge eines Materialfehlers) schwer. Der Wagen stürzte über die Steilwand der Nordkurve hinaus ins ungefähr 15 m tiefer gelegene Fahrerlager und verbrannte; von Frankenberg, der hinausgeschleudert worden war, blieb fast unverletzt. Das Projekt Mickymaus wurde danach nicht weiterverfolgt. Stattdessen erschien Mitte 1957 der Typ Porsche 718 1500 RSK Spyder, wieder mit dem normalen Radstand von 2.100 mm.
Technische Daten |
Porsche 645 Spyder:
|
Daten
|
Motor: |
4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt) (Typ 547)
|
Hubraum: |
1498 cm³
|
Bohrung × Hub: |
85 × 66 mm
|
Leistung: |
99 kW (135 PS)
|
bei 1/min: |
7200
|
Max. Drehmoment bei 1/min: |
145 Nm bei 5900
|
Verdichtung: |
|
Ventilsteuerung: |
zweimal zwei obenliegende Nockenwellen, angetrieben durch Königswellen
|
Kühlung: |
Luftkühlung (vertikales Gebläse)
|
Getriebe: |
|
Bremsen: |
|
Radaufhängung vorn: |
|
Radaufhängung hinten: |
|
Federung vorn: |
|
Federung hinten: |
|
Karosserie: |
Gitterrohrrahmen
|
Spurweite vorn/hinten: |
1150 mm
|
Radstand: |
2000 mm
|
Reifen: |
5.00–16 RS / 5.25–16 RS; 5.50–16
|
Maße L × B × H: |
3775 × 1420 × 900 mm
|
Leergewicht: |
550 kg
|
Höchstgeschwindigkeit: |
260 km/h
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:
911 (Typ 991) |
718 Boxster (Typ 982) |
Cayenne (Typ PO536) |
718 Cayman (Typ 982) |
Macan |
Panamera (Typ 971)
Historische Serienmodelle:
356 |
550 Spyder |
901 |
904 Carrera GTS |
911 (alle Modelle seit 1963) |
911 Urtyp (1963 bis 1973) |
911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) |
911 (1988 bis 1994, Typ 964) |
911 (1993 bis 1998, Typ 993) |
911 (1997 bis 2006, Typ 996) |
911 (2004 bis 2012, Typ 997) |
912 |
914 |
924 |
928 |
944 |
959 |
968 |
911 GT1/Evo/’98 |
993 GT2 | 996 GT2 | 997 GT2/RS |
996 GT3/RS | 997 GT3/RS/4.0 |
Boxster (Typ 986) |
Boxster (Typ 987) |
Boxster (Typ 981) |
Cayman (Typ 987c) |
Cayman (Typ 981c) |
Cayenne (Typ 9PA) |
Cayenne (Typ 92A) |
Panamera (Typ 970) |
Carrera GT |
918 Spyder
Aktuelle Rennwagen:
997 GT3 Cup/R |
997 GT3 RSR |
919 Hybrid
Historische Rennwagen:
356 Carrera/Abarth |
550 Spyder |
645 Spyder |
718 RS/RSK/GTR |
787 F1/F2 |
804 F1 |
904 Carrera GTS/-6/-8 |
906 Carrera 6 |
907 |
908/.01/.02/.03 |
909 Bergspyder |
910-6/-8 |
911/R/Carrera RS/RSR/Turbo |
917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder |
924 Carrera GTS/GTP/GTR |
934 |
935/Baby/Moby Dick |
936 Spyder |
956 |
961 |
962 |
968 Turbo RS |
911 GT1/Evo/’98 |
993 GT2 R/Evo |
996 GT3 Cup |
996 GT3 R/RS/RSR |
RS Spyder |
Interscope „Indy“ |
2708 CART
Prototypen und Konzeptfahrzeuge:
356 Nr. 1 Roadster |
597 |
916 |
Gruppe B |
989 |
Panamericana |
Boxster Concept |
C88 |
Carrera GT Concept |
918 RSR |
Mission E
Historische Schlepper:
108 |
109 |
208 |
217 |
218 |
219 |
238 |
308 |
309 |
318 |
319 |
329 |
339 |
408 |
409 |
418 |
419 |
429
P 111 |
AP 16 |
AP 17 |
AP 18 |
AP 22 |
P 122 |
AP |
AP/S |
A 133 |
P 133 |
P 144
9OC,mQtDAZ hwQDlQD3 xU2zDtikAp Qta,2U,KdgK egCJgLgR5BH45D9
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...