Porsche-Interscope

Multi tool use
Porsche
|
Bild nicht vorhanden
|
Porsche-Interscope „Indy“
|
Produktionszeitraum:
|
1980
|
Klasse:
|
Rennwagen
|
Karosserieversionen:
|
Monoposto
|
Motoren:
|
Ottomotor: 2,6 Liter (463 kW)
|
Länge:
|
4547 mm
|
Breite:
|
2019 mm
|
Höhe:
|
927 mm
|
Radstand:
|
|
Leergewicht:
|
950 kg
|
Der Porsche-Interscope „Indy“ ist ein Rennwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche AG.
Geschichte |
Porsche kündigte 1979 an, im darauffolgenden Jahr die Indianapolis 500 fahren zu wollen. Die Vorbereitungen begannen bereits Ende 1978. Der Motor sollte von Porsche produziert, das Chassis gemeinsam mit dem Interscope-Team entwickelt werden. Versuche liefen mit einem modifizierten Parnelli-Chassis. Als Fahrer wurde der Hawaiier Danny Ongais (* 1942) verpflichtet.
Das Reglement schrieb für Motoren mit Turboladern einen maximalen Hubraum von 2650 cm³ vor. Porsche erachtete den neu konstruierten Motor des Porsche 935-78 Moby Dick für geeignet. Dieser hatte wassergekühlte Zylinderköpfe und ein luftgekühltes Motorgehäuse. Allerdings musste er umgerüstet werden, weil als Treibstoff für die Indy-Rennen Methanol vorgeschrieben war.
Der Motor war das einzige 911-Derivat im Motorsport, das mit Drehzahlen über 9000/min gefahren werden konnte. Ferner erreichte er die höchste spezifische Leistung mit über 341 PS pro Liter Hubraum. Für den Rennbetrieb war eine standfestere Gesamtleistung von rund 630 PS vorgesehen.
Porsche musste das Projekt im März 1980 einstellen, da sich zwischenzeitlich Reglementänderungen eingestellt hatten, die eine Verringerung des Ladedrucks vorsahen. Eine Anpassung an diese Gegebenheit wäre zu kostspielig gewesen; deshalb stieg Porsche aus dem Projekt aus und der Wagen ging ins Museum.
Das Interscope-Team fuhr daraufhin mit einem V8-Motor von Cosworth.
Technische Daten |
Porsche-Interscope „Indy“:
|
Daten
|
Motor: |
6-Zylinder-Boxermotor mit Abgasturbolader
|
Hubraum: |
2649,65 cm³
|
Bohrung × Hub: |
92,3 × 66 mm
|
Leistung: |
463 kW (630 PS)
|
bei 1/min: |
8800
|
Max. Drehmoment bei 1/min: |
760 bei 6800
|
Verdichtung: |
9,5:1
|
Ventilsteuerung: |
Vierventiler, zweimal zwei obenliegende Nockenwellen, angetrieben durch Zahnräder
|
Kühlung: |
Luft-/ Wasserkühlung
|
Getriebe: |
4-Gang-Getriebe
|
Bremsen: |
|
Radaufhängung vorn: |
|
Radaufhängung hinten: |
|
Federung vorn: |
|
Federung hinten: |
|
Karosserie: |
Monocoque
|
Spurweite vorn/hinten: |
1524 mm/1574 mm
|
Radstand: |
2642 mm
|
Reifen: |
|
Maße L × B × H: |
4547 mm × 2019 mm × 927 mm
|
Leergewicht: |
950 kg
|
Höchstgeschwindigkeit: |
380 km/h
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:
911 (Typ 991) |
718 Boxster (Typ 982) |
Cayenne (Typ PO536) |
718 Cayman (Typ 982) |
Macan |
Panamera (Typ 971)
Historische Serienmodelle:
356 |
550 Spyder |
901 |
904 Carrera GTS |
911 (alle Modelle seit 1963) |
911 Urtyp (1963 bis 1973) |
911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) |
911 (1988 bis 1994, Typ 964) |
911 (1993 bis 1998, Typ 993) |
911 (1997 bis 2006, Typ 996) |
911 (2004 bis 2012, Typ 997) |
912 |
914 |
924 |
928 |
944 |
959 |
968 |
911 GT1/Evo/’98 |
993 GT2 | 996 GT2 | 997 GT2/RS |
996 GT3/RS | 997 GT3/RS/4.0 |
Boxster (Typ 986) |
Boxster (Typ 987) |
Boxster (Typ 981) |
Cayman (Typ 987c) |
Cayman (Typ 981c) |
Cayenne (Typ 9PA) |
Cayenne (Typ 92A) |
Panamera (Typ 970) |
Carrera GT |
918 Spyder
Aktuelle Rennwagen:
997 GT3 Cup/R |
997 GT3 RSR |
919 Hybrid
Historische Rennwagen:
356 Carrera/Abarth |
550 Spyder |
645 Spyder |
718 RS/RSK/GTR |
787 F1/F2 |
804 F1 |
904 Carrera GTS/-6/-8 |
906 Carrera 6 |
907 |
908/.01/.02/.03 |
909 Bergspyder |
910-6/-8 |
911/R/Carrera RS/RSR/Turbo |
917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder |
924 Carrera GTS/GTP/GTR |
934 |
935/Baby/Moby Dick |
936 Spyder |
956 |
961 |
962 |
968 Turbo RS |
911 GT1/Evo/’98 |
993 GT2 R/Evo |
996 GT3 Cup |
996 GT3 R/RS/RSR |
RS Spyder |
Interscope „Indy“ |
2708 CART
Prototypen und Konzeptfahrzeuge:
356 Nr. 1 Roadster |
597 |
916 |
Gruppe B |
989 |
Panamericana |
Boxster Concept |
C88 |
Carrera GT Concept |
918 RSR |
Mission E
Historische Schlepper:
108 |
109 |
208 |
217 |
218 |
219 |
238 |
308 |
309 |
318 |
319 |
329 |
339 |
408 |
409 |
418 |
419 |
429
P 111 |
AP 16 |
AP 17 |
AP 18 |
AP 22 |
P 122 |
AP |
AP/S |
A 133 |
P 133 |
P 144
w8,ofvkbGHX1QpKYCQV,09UowF7XD2rPo3Cm3 Uv0 bQrUMQVJAxSISnlM3EcY0 1,QwvKBAJpE9TeSZ,FNH Z y,fd 6mWX
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...