Ahmad ibn Yahya

Multi tool use
Ahmad ibn Yahya (arabisch أحمد بن يحيى حميد الدين, DMG Aḥmad ibn Yaḥyā Ḥamīd ad-Dīn; * 1891; † 18. September 1962 in Dar Al-Bashair, Bir Al-Azab, Sanaa) war der vorletzte König der Zaiditen im Nordjemen (1948–1962).
Nach der Ermordung seines Vaters Yahya Muhammad Hamid ad-Din im Februar 1948 verbündete sich Ahmad mit den Stämmen des Nordjemen gegen die Putschisten und eroberte mit diesen im März 1948 die Hauptstadt Sanaa. Dies führte zu schweren Plünderungen in der Stadt. Die Putschisten und der von ihnen eingesetzte Herrscher al-Wazir wurden hingerichtet.
Auch Ahmad hielt die von seinem Vater eingeleitete Isolation des Landes aufrecht. Die allgemeine Rückständigkeit führte zum Niedergang der Landwirtschaft und zum Ausbruch von Hungersnöten. Dennoch begann mit Hilfe der UNO eine langsame Modernisierung der Infrastruktur, des Bildungs- und Gesundheitswesens. Die absolutistische Regierung Ahmads führte 1955 zu einer Revolte seines Bruders Saif ad-Din Abdallah, der Ahmad sogar zeitweilig in seiner Residenz in Taizz belagerte. Auch als Kronprinz Muhammad al-Badr, während eines Kuraufenthalts von Ahmad im Ausland, die Modernisierung mit Hilfe sowjetischer und chinesischer Berater zu beschleunigen suchte, wurden diese Bestrebungen von Ahmad unterdrückt. Allerdings wurde er bei einem Attentat im März 1961 schwer verwundet und übertrug die Regierung nun seinem Sohn Muhammad al-Badr, der nach dem Tod Ahmads (19. September 1962) auch König des Nordjemen wurde.
Literatur |
Seif el Islam Achmed, in: Internationales Biographisches Archiv 48/1962 vom 19. November 1962, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks |
Biographische Angaben auf royalark.net (englisch)
- Imam Ahmad b. Yahya in Sanaa, Juli 1954
Normdaten (Person): GND: 1073339211 (OGND, AKS) | VIAF: 316740230 | Wikipedia-Personensuche
i6umQ,e A3rzc4v95mcOpAHsIvAzkUs60,H,eu BDZ7ZX ux zeIYENFNiGfERPH7a7I 8vkqP5Il46A3d,BfvTHLK,vVHf
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...