Washitsu

Multi tool use

Washitsu mit Tatami und Shōji
Ein Washitsu (jap. 和室), wörtlich "japanisches Zimmer", bezeichnet einen traditionellen japanischen Raum. Er zeichnet sich unter anderem durch Tatami-Matten als Bodenbelag (daher teilweise auch "Tatami-Raum"), möglicherweise Shōji (Schiebewänden) und einer Tokonoma (Wandnische) aus. Oft hat er Fusuma (Schiebetüren) statt Türen mit Türangeln.
In der Vergangenheit waren alle japanischen Wohnräume nach heutigem Sprachgebrauch Washitsu, und die Japaner schliefen in ihnen nachts auf Futons, die auf dem Boden ausgerollt wurden. Heute haben viele japanische Haushalte nur ein Washitsu, das dann hauptsächlich als Wohnzimmer und für den Empfang von Gästen verwendet wird, während die meisten anderen Räume in westlichem Stil gehalten sind. Viele neu gebaute japanische Apartments im urbanen Raum – oft mit Linoleum- oder Hartholzböden – haben kein Washitsu mehr.
Die Größe eines Washitsu wird traditionell mit der Zahl seiner Tatami-Matten angegeben, wobei man das spezielle japanische Zählwort jō (畳) verwendet. Typische Raumgrößen in Privatwohnungen sind sechs oder acht Tatami. Eine typische Anordnung sind vier Tatami um eine halbe Matte in der Mitte, also ein 4 1/2-Tatami-Raum. Die Größe der Tatami differiert je nach Region. Traditionell gab es nur bestimmte Anordnungen der Tatami und daraus resultierende Raumgrößen.
Das Mobiliar eines Washitsu besteht häufig aus einem niedrigen Tisch, an dem sich die Familie mit Gästen oder zum Essen auf flache Kissen (Zabuton) oder auf niedrige Stühle, die speziell für solche niedrigen Tische vorgesehen sind, setzt. Ein Kotatsu ist ein solcher Tisch, der als Besonderheit unter der Tischfläche ein elektrisches Heizelement enthält, und oft mit Steppdecken umgeben ist, damit die Wärme nicht entweicht. Im Winter versammelt sich die Familie an diesem Ort der Wärme, da es bei traditionellen japanischen Wohnhäusern nicht üblich ist, das gesamte Haus zu beheizen. Aufgrund seiner Bedeutung zählt ein solcher niedriger Tisch meistens ebenfalls zu den Charakteristika eines Washitsu.
Weblinks |
Washitsu (Japanese-style room). Mini Encyclopedia, The Japan Forum (japanisch, englisch)
Step into the Washitsu: A Traditional Japanese Room. GoinJapanesque.com (englisch)
bBg 8G1foWVmLpIuCXyyZz mK,zKQ0ZQif h YMGF9dEvy3EVigSDWo,mCC
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...