Tunahan Çiçek

Multi tool use
Tunahan Çiçek
|
Personalia
|
Geburtstag
|
12. Mai 1992
|
Geburtsort
|
Scherzingen, Schweiz
|
Grösse
|
179 cm
|
Position
|
Mittelfeldspieler
|
Junioren
|
Jahre
|
Station
|
0000–2010
|
FC Arbon 05
|
Herren
|
Jahre
|
Station
|
Spiele (Tore)1
|
2010–2013
|
FC St. Gallen
|
6 0(0)
|
2010–2013
|
FC St. Gallen II
|
76 (15)
|
2014–2016
|
FC Winterthur
|
65 (12)
|
2014–2016
|
FC Winterthur II
|
8 0(3)
|
2016–2017
|
Boluspor
|
10 0(0)
|
2017–2018
|
FC Schaffhausen
|
34 (21)
|
2018–
|
Neuchâtel Xamax
|
5 0(0)
|
2019–
|
→ FC Schaffhausen (Leihe)
|
0 0(0)
|
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 26. Januar 2019
|
Tunahan Çiçek (* 12. Mai 1992 in Scherzingen) ist ein schweizerisch-türkischer Fussballspieler.
Karriere |
Çiçek Profilaufbahn startete während der Saison 2009/10 beim schweizerischen Erstligisten FC St. Gallen. Bei diesem Verein spielte er drei Jahre lang überwiegend für die Reservemannschaft. Nachdem er ab dem Sommer 2013 eine halbe Spielzeit vereinslos geblieben war heuerte er im Februar 2014 beim Zweitligisten FC Winterthur an. Hier etablierte er sich schnell als Stammspieler.
Im Sommer 2016 wechselte er in die türkische TFF 1. Lig zu Boluspor und verließ ihn im Februar 2017 wieder.
Zur Saison 2018/19 wechselte Çiçek zum Aufsteiger Neuchâtel Xamax in die Super League. Er unterzeichnete einen Zweijahresvertrag bis zum Sommer 2020.[1]
Weblinks |
Tunahan Çiçek auf der Website der Swiss Football League
Tunahan Çiçek in der Datenbank von weltfussball.de
Tunahan Çiçek in der Datenbank von transfermarkt.de
Tunahan Çiçek in der Datenbank des türkischen Fussballverbandes (englisch)
Tunahan Çiçek in der Datenbank von Mackolik.com (türkisch)
Einzelnachweise |
↑ Cicek von Schaffhausen zu Xamax - Senegalese zu Sion. Luzerner Zeitung, 18. Juni 2018, abgerufen am 18. Juni 2018.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kader des FC Schaffhausen in der Saison 2018/19
Karim Barry |
Imran Bunjaku |
Miguel Castroman |
Tunahan Çiçek |
Asllan Demhasaj |
Elie Dindamba |
André Gonçalves Caetano |
Franck Grasseler |
Faruk Gül |
Calvin Heim |
Yannick Helbling |
Goran Jozinović |
Jackson Mendy |
Nejc Mevlja |
Adrian Nikci |
Paulinho (C) |
Valentino Pugliese |
Arijan Qollaku |
Jovan Rether |
Sydney Schneider |
Hélios Sessolo |
Danilo Del Toro |
Luca Tranquilli |
Filip Vannuca |
Rafael Zbinden
Trainer: Jürgen Seeberger
|
SLCXM L0,UxVLhvxK BREMVz OIpePmWBFVV wZJTZ sHD2xgefRVBdNjZh8c0D5j7uUxGt,c4,hd,9KC3
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...