Oinochoe

Multi tool use
Als Oinochoe (altgriechisch: ἡ οἰνοχόη he oinochoe – Weinkanne) bezeichnet man einen antiken griechischen Keramiktyp. Es handelt sich um eine kleine Kanne mit einem Henkel und kleeblattförmiger („Kleeblattkanne“) oder runder Öffnung.
Oinochoen dienten seit der kretominoischen Kultur im antiken Griechenland dem Ausschenken von Wein aus dem Krater. Dies spiegelt sich in den zahlreichen Abbildungen von Dionysos sowie Satyren und Mänaden wider, die sich auf den erhaltenen Exemplaren finden.
Sie wurden in sehr unterschiedlichen Varianten gefertigt, dennoch lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden: Bei einer Variante ist der Hals deutlich vom Bauch abgesetzt (dazu sind auch die Olpe und der Chous als Sonderformen zu zählen), während die andere eine durchgehende Kurve als sehr fließende Kontur aufweist. Letzterer Typ wurde (sieht man vom Griff ab) in einem Stück getöpfert, bei ersterem wurden Griff, Körper und Hals jeweils getrennt hergestellt.
Literatur |
Wolfgang Schiering: Die griechischen Tongefässe. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel (= Gebr.-Mann-Studio-Reihe). 2., wesentlich veränderte und ergänzte Auflage. Mann, Berlin 1983, ISBN 3-7861-1325-4, S. 146, 152f.
- Joseph Veach Noble: The Techniques of Painted Attic Pottery. Thames & Hudson, London 1988, S. 54 f.
- Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart: Understanding Greek Vases. A Guide to Terms, Styles, and Techniques. J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, S. 118 f.
Weblinks |
Commons: Oinochoes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Oinochoe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Formen und Typen der griechischen Keramik
Alabastron |
Amis |
Amphore |
Amphoriskos |
Aryballos |
Askos |
Astragalos |
Ball |
Balsamarion |
Batanion |
Becher |
Bügelkanne |
Choenkännchen |
Chous |
Chytra |
Dinos |
Epichysis |
Epinetron |
Eschara |
Exaleiptron |
Fischteller |
Flakon |
Flasche |
Gießtasse |
Guttus |
Hydria |
Kados |
Kakkabe |
Kalathos |
Kalpis |
Kalyx |
Kantharos |
Kernos |
Kiste |
Kleeblattkanne |
Klibanos |
Korbhenkelvase |
Kothon |
Krater |
Kyathos |
Lagynos |
Lakaina |
Lebes |
Lebes Gamikos |
Lekane |
Lekanis |
Lekythos |
Lopas |
Loutrophoros |
Luterion |
Lydion |
Mastoid |
Mastos |
Mörser |
Nestoris |
Oinochoe |
Olla |
Olpe |
Oon |
Patera |
Pelike |
Perirrhanterion |
Phiale |
Phormiskos |
Pinax |
Pithos |
Plastische Vasen |
Platte |
Plemochoe |
Podanipter |
Psykter |
Pyxis |
Rhyton |
Sauggefäß |
Schale |
Schüssel |
Sieb |
Siphon |
Situla |
Skyphos |
Stamnos |
Ständer |
Steleon |
Tasse |
Teganon |
Teller |
Thymiaterion |
Tonlampe |
(Trozella) |
Tripous (Dreifuß) |
Trichter |
Urne
S,w 7duNc1v CtHcP,5AArHQQ9FxTu ak6 Q9bG3iS6VKz8fU0r9j5uxnFz35BNV
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...