Amt Elberfeld

Multi tool use
Das Amt Elberfeld war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg. Es bestand aus den Kirchspielen Elberfeld und Cronenberg. Das von der Burg Elberfeld verwaltete Amt entstand um 1427 und bestand bis 1806.
Hauptort und Verwaltungssitz war die Burg Elberfeld in der Freiheit Elberfeld, die ab 1610 zur Stadt erhoben wurde und sich unter bergischer Herrschaft zu einem der ersten und wichtigsten Industrie- und Wirtschaftszentren Westdeutschlands entwickelte.
Das Amt Elberfeld wurde laut der Carte des Herzogthums Berg des Carl Friedrich von Wiebeking aus dem Jahre 1789 im Süden durch die Bäche Gelpe und Morsbach begrenzt, die Westgrenze bildete zwischen Müngsten und Sonnborn die Wupper, weiter nördlich wurden die Bereiche Varresbeck und Katernberg eingeschlossen. Die Nordgrenze wird zwischen Schmalt und Grenze durch den Eigenbach und zwischen Grenze und Raukamp durch die Wasserscheide zwischen den Flusssystemen der Wupper und der Ruhr gebildet. Von Raukamp verlief sie nach Süden an der Elberfelder Linie der Bergischen Landwehr über Uellendahl, Westen, Ostersbaum und dem Hardtberg zur Einmündung des Bendahler Bachs und ihm entlang bis Kapellen im Quellbereich der Gelpe.
Im Norden grenzte es an die bergische Unterherrschaft Hardenberg, im Osten an das Amt Beyenburg, im Süden an das Amt Bornefeld und im Westen an das Amt Solingen und die Unterherrschaft Schöller.
Literatur |
- Wilhelm Langenwiesche (Hrsg.): C.Siebel, C.Coutelle, C.R.Hötte und C.Pöls: Elberfeld und Barmen: Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthals, nebst besonderer Darstellung ihrer Industrie, einem Ueberblick der Bergischen Landesgeschichte etc., Barmen, 1863
Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani (1715), hrsg. u. bearb. v. Burkhard Dietz, 2 Bde. (Teil 1: Landesbeschreibung und Ansichten, Teil 2: Karten), Neustadt a.d. Aisch 1988, ISBN 3-87707-073-6
Carl Friedrich von Wiebeking: Carte des Herzogthums Berg
Wilhelm Fabricius: Geschichtsatlas der Rheinprovinz, Band: Erläuterungen II der Karte von 1789, Bonn, 1894–1914,
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ämter und Herrschaften im Herzogtum Berg
Amt Angermund |
Amt Beyenburg |
Amt Blankenberg |
Amt Bornefeld |
Amt Bornefeld-Hückeswagen |
Amt Elberfeld |
Herrschaft Broich |
Herrschaft Hardenberg |
Amt Hückeswagen |
Amt Kaiserswerth |
Amt Landsberg |
Amt Löwenburg |
Amt Lülsdorf |
Amt Mettmann |
Amt Miselohe |
Amt Monheim |
Herrschaft Odenthal |
Amt Porz |
Amt Solingen |
Amt Steinbach |
Amt Windeck
|
51.2572222222227.1491666666667Koordinaten: 51° 15′ N, 7° 9′ O
A D826Pr 4DCUnM,9F2GA kqJD soV i,FXDcChg1HooOGqa PI0LBN9S8UCJpB
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...