Hütte (Elberfeld)

Multi tool use
Hütte
Stadt Wuppertal
51.2508888888897.1325141Koordinaten: 51° 15′ 3″ N, 7° 7′ 57″ O
|
Höhe:
|
141 m ü. NHN
|
Lage von Hütte in Wuppertal
|
Hütte war eine Ortslage auf dem Stadtgebiet der bergischen Großstadt Wuppertal in der Wupperaue gegenüber Ochsenkamp. Sie lag bei den heutigen Straßen Moritzstraße Ecke Ernststraße. Der Name Hütte ist als eigenständige Bezeichnung für diese Ortslage nicht mehr vorhanden.
Lage und Beschreibung |
Die Ortslage befindet sich im Osten des Wohnquartiers Arrenberg im Stadtbezirk Elberfeld-West auf einer Höhe von 141 m ü. NHN. Sie ist bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der innerstädtischen Bebauung Wuppertals aufgegangen.
Benachbarte Ortslagen im 19. Jahrhundert waren der Siedlungskern von Arrenberg, Obere Steinbeck, Mittlere Steinbeck, Untere Steinbeck, Ochsenkamp, Am Brill und Aue.
Geschichte |
Hütte geht auf einen frühneuzeitlichen Kotten zurück. Auf der Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715 ist der Kotten als binnenwits-hütte verzeichnet. Auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 ist ein Ort als In der Hütte verzeichnet, auf der Preußischen Uraufnahme von 1843 trägt der Ort den Namen Hütte.
1815/16 besaß der Ort 46 Einwohner.[1] 1832 gehörte der Ort zur Steinbeck- und Arrenberger Rotte des ländlichen Außenbezirks des Kirchspiels und der Stadt Elberfeld. Der laut der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf als Garnfärberei kategorisierte Ort wurde als an der Hütten bezeichnet und besaß zu dieser Zeit drei Wohnhäuser, eine Fabrik und zwei landwirtschaftliche Gebäude. Zu dieser Zeit lebten 46 Einwohner im Ort, sechs katholischen und 40 evangelischen Glaubens.[1]
Einzelnachweise |
↑ ab Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, 1836
ghcyuKBZZ6mvr81Nt,b9QDWm6FMqn1eSaTF
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...