51° 15′ 26″ N, 7° 8′ 57″ O51.2572222222227.1491666666667Koordinaten: 51° 15′ 26″ N, 7° 8′ 57″ O.
Höhe
140–326 m ü. NHN
Fläche
11,07 km²
Einwohner
65.645 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte
5930 Einwohner/km²
Ausländeranteil
22,7 % (31. Dez. 2014)
Politik
Sitzverteilung (Bezirksvertretung)
CDU
SPD
Grüne
FDP
Die Linke
WfW
6
6
3
1
1
2
Verkehrsanbindung
Autobahn
Bundesstraße
Eisenbahn
RB 48RE 4RE 7RE 13ICICE
S-Bahn
S 7S 8S 9
Nahverkehrsmittel
Schwebebahn
Quelle: Wuppertaler Statistik – Raumbezogene Daten
Elberfeld ist ein Stadtbezirk von Wuppertal und entspricht dem erweiterten historischen Zentrum der alten Stadt Elberfeld. Zusammen mit den Bezirken Elberfeld-West und Uellendahl-Katernberg bildet er den Stadtteil Elberfeld.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
1.1Gliederung im Bezirk
1.2Nordstadt
2Kultur und Sehenswürdigkeiten
3Weblinks
4Siehe auch
Geographie |
Gliederung im Bezirk |
Stadtbezirk 0 Elberfeld
00 Elberfeld-Mitte
01 Nordstadt
02 Ostersbaum
03 Südstadt
04 Grifflenberg
05 Friedrichsberg
Nordstadt |
Ein Teil der Elberfelder Nordstadt ist der Ölberg.
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama Wuppertal-Elberfeld
Kultur und Sehenswürdigkeiten |
Der Stadtbezirk besitzt einige der ältesten Kirchenbauten der Stadt, darunter die Alte reformierte und die Alte lutherische Kirche. Bedeutende Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts sind die katholische Laurentiuskirche von 1835, die Neue reformierte Kirche (1858) und die Friedhofskirche (1898). Ein reich ausgestatteter historistischer Bau der Jahrhundertwende ist die Historische Stadthalle am Johannisberg, der Konzertsaal der Stadt. Auch das Von-der-Heydt-Museum, ein bedeutendes Kunstmuseum des Rheinlands, liegt in Elberfeld. Dem naturhistorischen Fuhlrott-Museum droht derzeit die Schließung. Das Schauspielhaus der Wuppertaler Bühnen und das Rex-Theater liegen ebenfalls im Stadtteil. Denkmalgeschützte Sportstätten sind das Stadion am Zoo aus den 1920er und die so genannte Schwimmoper aus den 1950er Jahren.
Weblinks |
Sehenswürdigkeiten in Wuppertal-Elberfeld (Memento vom 5. Dezember 2012 im Webarchiv archive.is) von Wolfgang Mondorf
Virtueller Stadtrundgang durch Wuppertal-Elberfeld
Siehe auch |
Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld
Elberfelder Bibel – eine zwischen 1855 und 1871 entstandene Bibelübersetzung
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...