1-UP Studio

Multi tool use
1-UP Studio, Inc.
|
Rechtsform
|
K.K. engl. Inc.
|
Gründung
|
30. Juni 2000 (als Brownie Brown)
|
Sitz
|
Chiyoda, Präfektur Tokio, Japan Japan
|
Leitung
|
Tadaka Koizumi
|
Mitarbeiterzahl
|
43 (4/2018)
|
Branche
|
Softwareentwicklung
|
Website
|
1-up-studio.jp
|
1-UP Studio, ehemals Brownie Brown (jap. ブラウニーブラウン Buraunī Buraun) ist ein Videospiele-Entwickler mit Sitz in Tokio. Die Firma ist eine Tochtergesellschaft von Nintendo und damit eines der 16 externen First-Party-Entwicklerstudios von Nintendo.
Im Februar 2013 wurde das bis dahin unter dem Namen Brownie Brown bekannte Studio in 1-UP Studio umbenannt und umstrukturiert. Der Studiowebsite zufolge ist das Ziel eine stärkere Kooperation mit Nintendo.[1]
Spiele |
als Brownie Brown
Magical Vacation (Game Boy Advance, 2001)
Sword of Mana (Game Boy Advance, 2003)
Mother 3 (Game Boy Advance, 2006) (Entwickelt zusammen mit HAL Laboratory und Shigesato Itoi)
Magical Starsign (Nintendo DS, 2006)
Heroes of Mana (Nintendo DS, 2007)
Blue Dragon Plus (Nintendo DS, 2008)
A Kappa's Trail (Nintendo DSi, 2009)
Professor Layton und der Ruf des Phantoms (Nintendo DS, 2009; Kooperation mit Level 5)
Livly Garden (Nintendo DS, 2010)
Super Mario 3D Land (Nintendo 3DS, 2011; Kooperation mit Nintendo EAD)
Fantasy Life (Nintendo 3DS, 2012; Kooperation mit Level 5)
als 1-UP Studio
Super Mario 3D World (Wii U, 2013; Kooperation mit Nintendo EAD)
Captain Toad: Treasure Tracker (Wii U, 2014; Kooperation mit Nintendo EAD)
The Legend of Zelda: Tri Force Heroes (Nintendo 3DS, 2015; Kooperation mit Nintendo EAD, SRD und Grezzo)
Super Mario Odyssey (Nintendo Switch, 2017; Kooperation mit Nintendo EPD)
Weblinks |
Offizielle Website (japanisch)
1-UP Studio bei MobyGames (englisch)
Einzelnachweise |
↑ http://www.nintendo-online.de/news/11529/brownie-brown-wird-umstrukturiert-erhaelt-neuen-namen/
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
First-Party-Entwicklerstudios von Nintendo
|
|
|
Interne Studios
|
Aktiv
|
EPD • PTD • NSD • STC • Technology Development
|
Ehemalig
|
EAD (heute EPD) • SPD (heute EPD) • IRD (heute PTD) • SDD (heute PTD) • R&D1 • R&D2 • R&D3 (später IRD) • R&D4 (später EAD) • SP&D • R&E • RED
|
|
Externe Studios
|
1-UP Studio • Creatures Inc. • HAL Laboratory • Intelligent Systems • Monolith Soft • Nd Cube • Retro Studios
|
rWGtfBM F,nAD eh,kNrD6 m4JNo
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...