Retro Studios

Multi tool use
Retro Studios
|
Rechtsform
|
Tochtergesellschaft von Nintendo
|
Gründung
|
Oktober 1998
|
Sitz
|
Austin, Texas (Vereinigte Staaten)
|
Leitung
|
Michael Kelbaugh Bryan Walker Tim Little Vince Joly
|
Mitarbeiterzahl
|
95 (2014)
|
Branche
|
Spielesoftwareentwickler
|
Website
|
www.retrostudios.com
|

Hauptquartier von Retro Studios
Retro Studios ist ein Videospiele-Entwickler mit Sitz in Austin, Texas. Die Firma ist eine Tochtergesellschaft von Nintendo und eines der 8 externen bzw. eines von insgesamt 16 First-Party-Entwicklerstudios von Nintendo.
Geschichte |

Mitte: Kensuke Tanabe, zuständiger Nintendo-Produzent; rechts: Michael Kelbaugh, Studiospräsident
1995 kaufte Acclaim Entertainment den damals zweitgrößten in Austin beheimateten Software-Hersteller Iguana Entertainment, der später in Acclaim Studios Austin umbenannt wurde. Der Mitbegründer und Präsident von Iguana Entertainment, Jeff Spangenberg, verließ mit einigen anderen Angestellten die Firma und gründete am 1. Oktober 1998 Retro Studios, welche 1999 von Nintendo als exklusiver Entwickler verpflichtet wurde.
2001 verkaufte Spangenberg seine Anteile an Nintendo und verließ kurz darauf die Firma. Durch den Verkauf der Anteile wurde Retro Studios nach Nintendo Software Technology der zweite First-Party-Entwickler Nintendos auf dem amerikanischen Kontinent.
Spiele |
GameCube
Metroid Prime (2002)
Metroid Prime 2: Echoes (2004)
Wii
Metroid Prime 3: Corruption (2007)
Metroid Prime: Trilogy (2009)
Donkey Kong Country Returns (2010)
3DS
Mario Kart 7 (2011, mit Nintendo EAD)
- Donkey Kong Country Returns 3D (2013)
Wii U
Donkey Kong Country: Tropical Freeze (2014)
Switch
Donkey Kong Country: Tropical Freeze (2018)
Metroid Prime 4 (TBA)
Weblinks |
Offizielle Website (englisch)
N-Sider: The Art of Prime (18. November 2002) (englisch)
N-Sider: A Retrospective: The Story of Retro Studios (17. Dezember 2004) (englisch)
IGN: A Space Bounty Hunter in Texas. The inside story of Echoes, Corruption and Trilogy. (28. August 2009) (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
First-Party-Entwicklerstudios von Nintendo
|
|
|
Interne Studios
|
Aktiv
|
EPD • PTD • NSD • STC • Technology Development
|
Ehemalig
|
EAD (heute EPD) • SPD (heute EPD) • IRD (heute PTD) • SDD (heute PTD) • R&D1 • R&D2 • R&D3 (später IRD) • R&D4 (später EAD) • SP&D • R&E • RED
|
|
Externe Studios
|
1-UP Studio • Creatures Inc. • HAL Laboratory • Intelligent Systems • Monolith Soft • Nd Cube • Retro Studios
|
Normdaten (Körperschaft): VIAF: 143372976
RkecB767Pq2hbJB,CyfH4,pDyolNO2E,sBv407BxI4hGJhwQoF0Ki,3oWASq,8UMfX
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...