Church of the Province of the Indian Ocean

Multi tool use
Die Church of the Province of the Indian Ocean ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft und umfasst das Gebiet von Madagaskar, Mauritius, La Réunion und der Seychellen. Nachdem 1864 die Missionstätigkeit der Society for the Propagation of the Gospel begonnen hatte, wurde schon 1874 eine eigene anglikanische Diözese gegründet. 1969 wurde sie in drei Diözesen geteilt. Zusammen mit der anglikanischen Diözese von Mauritius, deren Ursprünge in den Missionen von 1810 liegen, und den Seychellen, wurde sie 1973 zur selbständigen anglikanischen Kirchenprovinz erhoben. Heute ist sie in acht Diözesen aufgeteilt und zählt etwa 505.000 Gläubige. Geistlicher Leiter ist der Erzbischof der Provinz des Indischen Ozeans, derzeit James Richard Wong Yin Song.
Die Kirche ist Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und der All Africa Conference of Churches (AACC).
Die Provinz umfasst acht Diözesen in vier Ländern:
Diözese
|
Staat
|
Bischof
|
Antananarivo |
Madagaskar Madagaskar, Antananarivo
|
Samoela Jaona Ranarivelo
|
Antsiranana |
Madagaskar Madagaskar, Antsiranana
|
Theophile Botomazava
|
Fianarantsoa |
Madagaskar Madagaskar, Fianarantsoa
|
Gilbert Rateloson Rakotondravelo
|
Mahajanga |
Madagaskar Madagaskar, Mahajanga
|
|
Mauritius (einschließlich La Réunion) |
Mauritius Mauritius, Port Louis
|
Gerald James (Ian) Ernest
|
Seychellen |
Seychellen Seychellen, Victoria
|
James Richard Wong Yin Song
|
Toamasina |
Madagaskar Madagaskar, Toamasina
|
Jean Paul Solo
|
Toliara |
Madagaskar Madagaskar, Toliara
|
Todd McGregor
|
Weblinks |
- Website der Anglican Communion
Kirche der Provinz des Indischen Ozeans auf der Website des ÖRK
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Die Anglikanische Kirchengemeinschaft
Die „Instrumente der Einheit“ Erzbischof von Canterbury |
Lambeth-Konferenz |
Anglican Consultative Council |
Primates’ Meeting
Kirchen der Anglikanischen Kirchengemeinschaft Aotearoa, Neuseeland und Polynesien |
Australien |
Bangladesch |
Bermuda |
Brasilien |
Burundi |
England |
Falklandinseln |
Hong Kong |
Indischer Ozean |
Irland |
Japan |
Jerusalem und Naher Osten |
Kanada |
Kenia |
Kongo |
Korea |
Kuba |
Melanesien |
Mexiko |
Myanmar |
Nigeria |
Nordindien |
Pakistan |
Papua-Neuguinea |
Philippinen |
Portugal |
Ruanda |
Schottland |
Spanien |
Sri Lanka |
Sudan |
Südafrika |
Südindien |
Südostasien |
Südkegel Amerikas |
Tansania |
Uganda |
Westindische Inseln |
Westafrika |
Vereinigte Staaten |
Wales |
Zentralafrika |
Zentralamerika
Kirchen in voller Kirchengemeinschaft Unabhängige Philippinische Kirche |
Mar-Thoma-Kirche |
Altkatholische Kirchen der Utrechter Union
|
c3T2wPl7hjO3AIkRP5GtGtbhAh 9CUdcIOguiAmOdW,JCkavzHmOV,AItUep
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...