Scheideweg (Hückeswagen)

Multi tool use
Scheideweg
Stadt Hückeswagen
51.1366666666677.2941666666667330Koordinaten: 51° 8′ 12″ N, 7° 17′ 39″ O
|
Höhe:
|
330 m
|
Postleitzahl:
|
42499
|
Vorwahl:
|
02192
|
Lage von Scheideweg in Hückeswagen
|
Scheideweg ist eine Ortschaft und Stadtteil in Hückeswagen im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen innerhalb des Regierungsbezirks Köln.
Lage |
Scheideweg liegt an der Landesstraße 68 zwischen dem Wermelskirchener Stadtteil Dabringhausen und Hückeswagen. Dort mündet auch eine wichtige Verbindungsstraße nach Wermelskirchen-Dhünn.
Geprägt wird der Ort durch eine stark expansive Wohnbebauung und die verkehrsgünstige Lage. Im Ort selber ist die Organisation Gefährdetenhilfe Scheideweg angesiedelt, die auch dort einige Unternehmen und Geschäfte betreibt. Weiter arbeitet dort New Tribes Mission Deutschland.
In unmittelbarer Nachbarschaft liegen ein Golfplatz und das Industriegebiet Winterhagen, welches das größte Hückeswagener Industriegebiet ist.
Durch den zunehmenden Verkehr fordert man seitens der Bürger nun eine Umgehungsstraße, die den Ort vom Durchgangsverkehr entlastet. Noch im Jahr 2004 wurde dort die Landesstraße 68 mit einem Fuß- und Radweg ausgebaut.
Geschichte |
1858 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt.
Weblinks |
Wiktionary: Scheideweg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ortsteile, Hofschaften und Wohnplätze von Hückeswagen
Altenhof |
Altenholte |
Aue |
Berbeck |
Bergerhof |
Bochen |
Bockhacken |
Böckel |
Braßhagen |
Brücke |
Brunsbach |
Buchholz |
Busche |
Busenbach |
Busenberg |
Dierl |
Dörpe |
Dörpersteeg |
Dörpfeld |
Dörpfelderhöhe |
Dreibäumen |
Dürhagen |
Eckenhausen |
Eichen |
Elbertzhagerhäuschen |
Elberhausen |
Engelshagen |
Erlensterz |
Fockenhausen |
Frohnhausen |
Fürweg |
Fuhr |
Funkenhausen |
Goldenbergshammer |
Großberghausen |
Großeichen |
Großenscheidt |
Großkatern |
Grünental |
Grünestraße |
Hagelsiepen |
Halfmannsberghausen |
Hambüchen |
Hammerstein |
Hangberg |
Hartkopsbever |
Heinhausen |
Heydt |
Heide |
Heidt |
Herweg |
Höhe |
Höhsiepen |
Hülsenbusch |
Hummeltenberg |
Junkernbusch |
Käfernberg |
Kaisersbusch |
Kammerforsterhöhe |
Karquelle |
Karrenstein |
Kirschsiepen |
Kleinberghausen |
Kleineichen |
Kleinenscheidt |
Kleinhöhfeld |
Kleinkatern |
Knefelsberg |
Kobeshofen |
Kormannshausen |
Kotthausen |
Kurzfeld |
Laake |
Linde |
Maisdörpe |
Marke |
Mickenhagen |
Mitberg |
Mittelbeck |
Mittelhombrechen |
Mühlenberg |
Neuenherweg |
Neuenholte |
Neukretze |
Niederbeck |
Niederburghof |
Niederdahlhausen |
Niederdorp |
Niederhagelsiepen |
Niederhombrechen |
Niederlangenberg |
Niederwinterhagen |
Oberbeck |
Oberburghof |
Oberdorp |
Oberhombrechen |
Oberlangenberg |
Odenholl |
Odenhollermühle |
Pixberg |
Pixbergermühle |
Pixwaag |
Pleuse |
Posthäuschen |
Purd |
Raspenhaus |
Rautzenberg |
Reinshagenbever |
Röttgen |
Runkelsiedlung |
Scheideweg |
Scheuer |
Schmitzberg |
Schnabelsmühle |
Schneppenthal |
Schückhausen |
Siepersbever |
Sohl |
Stahlschmidtsbrücke |
Steffenshagen |
Steinberg |
Steinberg (Bevertalsperre) |
Stoote |
Straßburg |
Straßweg |
Strucksfeld |
Tannenbaum |
Ulemannssiepen |
Vogelsholl |
Vormwald |
Voßhagen |
Waag |
Warth |
Wefelsen |
Wegerhof |
Westenbrücke |
Westhofen |
Westhoferhöhe |
Wickesberg |
Wiehagen |
Wiehagerhöhe |
Winterhagen |
Wüste |
Zipshausen
Abgegangene Hofschaften und Wohnplätze Brechen |
Fröhlenhausen |
Gillesbever |
Girkenhausen |
Hagermühle |
Hammersteinsöge |
Hummeltenbergermühle |
Niederkretze |
Oberdahlhausen |
Oberkretze |
Platzhausen |
Rasselstein |
Rotterdam |
Spinnerei |
Walkmühle |
Wiebachmühle
|
wdZY,XTT8xL P1 1aBHNQBN9FOS8r5iOtYp,bUZuODJGgijIVQoG3b
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...