Prix du patrimoine

Multi tool use
Der Prix du patrimoine („Preis für das beste Erbe“) ist eine Auszeichnung, die seit 2004 jährlich im Rahmen des Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême vergeben wird. Mit ihr werden Neuauflagen von Werken geehrt, die bereits vor längerer Zeit erstveröffentlicht wurden und inzwischen als „Klassiker“ gelten.
Preisträger |
Jahr
|
Preisträger
|
Nominierungen
|
2004
|
Arthur Burdett Frost für L’Anthologie
- Verlag: Éditions de l'An 2
|
Massimo Mattioli für M Le Magicien Osamu Tezuka für Ayako Raymond Macherot für Clifton Alex Barbier für Lycaons Yoshihiro Tatsumi für Daihakken Chantal Montellier für Social Fiction
|
2005
|
Nikita Mandryka für Le Concombre masqué
- Verlag: Dargaud
|
Maurice Tillieux für Félix Keiji Nakazawa für Barfuß durch Hiroshima Alberto Breccia für Los mitos de Cthulhu Eduardo Teixeira Coelho und Jean Ollivier für Ragnar Stan Lee, John Romita, Sr. und Sal Buscema für Spider-Man
|
2006
|
Jaime Hernandez für Love and Rockets, Band 1
- Verlag: Éditions du Seuil
|
Jean-Claude Forest für Comment décoder l’etircopyh Kazuo Umezu für Hyōryū Kyōshitsu Cliff Sterrett für Polly and Her Pals Elzie Segar für Popeye Osamu Tezuka für Norman, Band 1 Charles M. Schulz für Die Peanuts
|
2007
|
Touïs und Gérald Frydman für Sergent Laterreur
- Verlag: L’Association
|
Osamu Tezuka für Hato Winsor McCay für Little Nemo Tatsuhiko Yamagami für Hikaru Kaze Takao Saitō für Golgo 13 Gébé für Service des cas fous
|
2008
|
Tove Jansson für Mumins
- Verlag: Le Petit Lézard
|
Hiroshi Hirata für L’âme du Kyudo Francis Masse für L’art attentat Jules Feiffer für Je ne suis pas n’importe qui Robert Crumb für Mes problèmes avec les femmes Dino Buzzati für Poema a fumetti André Franquin für Spirou und Fantasio Shinichi Abe für Un gentil garçon
|
2009
|
Shigeru Mizuki für Sōin Gyokusai Seyo!
- Verlag: Cornélius
|
Paul Gillon und Jean-Claude Forest für Die Schiffbrüchigen der Zeit Gilbert Hernandez für Poison River Marti für Taxista Peyo für Johann und Pfiffikus, Band 2 Art Spiegelman für Breakdowns Yoshihiro Tatsumi für Jigoku Mitsuteru Yokoyama für Suikōden
|
2010
|
Carlos Giménez für Paracuellos
- Verlag: Fluide Glacial
|
Osamu Tezuka für Sarutobi Oesterheld und López für L’Eternaute Cabu für Le Grand Duduche Charlie Schlingo für Josette de rechange Maurice Tillieux für Gil Jourdan, Band 1 Shōtarō Ishinomori für Cyborg 009, Band 3 Harvey Pekar für American Splendor
|
2011
|
Attilio Micheluzzi für Bab el Mandeb
- Verlag: Mosquito
|
|
2012
|
Carl Barks für La Dynastie Donald Duck
- Verlag: Glénat
|
|
2013
|
George Herriman für Krazy Kat
- Verlag: Les Rêveurs
|
|
2014
|
Kamagurka für Cowboy Henk
- Verlag: Frémok
|
|
2015
|
Zhang Leping für San Mao, le petit vagabond
- Verlag: Fei
|
|
2016
|
e.o.plauen für Vater und Sohn
- Verlag: Warum
|
|
IsaGyo TN7Z8gpZCR4VLY 7uF,Ba6XdLy,xz7frlfTq3psC,2W
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...