Idaho Falls

Multi tool use
Idaho Falls
|
Lage des Countys in Idaho (links) und des Ortes innerhalb des Countys (rechts)
|
Basisdaten
|
Gründung: |
1864
|
Staat: |
Vereinigte Staaten
|
Bundesstaat: |
Idaho
|
County: |
Bonneville County
|
Koordinaten: |
43° 30′ N, 112° 2′ W43.491666666667-112.03251434Koordinaten: 43° 30′ N, 112° 2′ W
|
Zeitzone: |
Mountain (UTC−7/−6)
|
Einwohner: – Metropolregion: |
60.211 (Stand: 2016) 142.572 (Stand: 2016)
|
Bevölkerungsdichte: |
1.362,2 Einwohner je km2
|
Fläche: |
45 km2 (ca. 17 mi2) davon 44,2 km2 (ca. 17 mi2) Land
|
Höhe: |
1434 m
|
Vorwahl: |
+1 208
|
FIPS: |
16-39700
|
GNIS-ID: |
0396684
|
Website: |
www.ci.idaho-falls.id.us
|
Bürgermeister: |
Jared Fuhriman
|
Idaho Falls [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈaɪdəhoʊ ˈfɔːls] ist eine Stadt im US-Bundesstaat Idaho. Sie liegt in der Snake River Plain, ist County Seat von Bonneville County und ist mit ca. 60.000 Einwohnern (Stand: 1. Juli 2016, U.S. Census Bureau) die viertgrößte Stadt Idahos.
Geschichte |

Die namensgebenden Wasserfälle, dahinter der Idaho-Falls-Idaho-Tempel
1865 baute James Madison Taylor, genannt „Matt Taylor“, eine Mautbrücke über den Snake River, die als „Taylor’s Bridge“ bekannt wurde und eine zuvor etwas stromaufwärts verkehrende Fähre ablöste. Um die Brücke herum siedelten sich eine Bank, ein Hotel und andere Infrastruktur an. Ab 1872 nannte sich der Ort Eagle Rock und bekam 1891 seinen heutigen Namen, Idaho Falls, nach den Wasserfällen unter der Brücke. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) errichtete hier von 1937 bis 1941 ihren achten Tempel, den Idaho-Falls-Idaho-Tempel.
Wirtschaft und Infrastruktur |
Die Stadt ist stark von Landwirtschaft geprägt. 1949 gründete die United States Atomic Energy Commission (AEC) in der angrenzenden Wüste das Idaho National Laboratory (INL), eine nukleartechnische Forschungseinrichtung. Außerdem gibt es eine Außenstelle der Idaho State University (ISU).
Idaho Falls liegt an der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Interstate 15 und am U.S. Highway 91.
Söhne und Töchter der Stadt |
David Worth Clark (1902–1955), Politiker
John Foreman (1925–1992), Filmproduzent
Mike Crapo (* 1951), Politiker und Senator
Normdaten (Geografikum): GND: 4296234-1 (AKS) | LCCN: n80133109 | VIAF: 236938737
CFw1Frj6zMw5B
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...