Oscar Chisini

Multi tool use
Oscar Chisini (* 4. März 1889 in Bergamo; † 10. April 1967 in Mailand) war ein italienischer Mathematiker.
Leben und Werk |
Chisini stammte aus alter venezianischer Adelsfamilie und ging in Ravenna und Bologna zur Schule. Er studierte Ingenieurwesen und dann Mathematik bei Federigo Enriques an der Universität Bologna, wo er 1912 seinen Abschluss machte. Er war dann Assistent von Enriques, mit dem er an dessen vierbändiger Monographie Vorlesungen über geometrische Theorie der Gleichungen und algebraische Funktionen (1915 bis 1934) arbeitete. Im Ersten Weltkrieg war er bei der Artillerie in den Kämpfen in den Alpen (und erfand dort ein Artillerie-Beobachtungsgerät, das er sich auch patentieren ließ). 1923 wurde er Professor in Cagliari und ab 1925 in Mailand, wo er bis zu seiner Emeritierung 1959 blieb. 1929 gründete er mit Gian Antonio Maggi und Giulio Vivanti das Istituto di Matematica[1] der Universität Mailand, dessen Vorstand er bis zu seinem Tod war.
Chisini befasste sich mit algebraischer Geometrie und Mathematikdidaktik. Er fand einen Beweis für die Auflösbarkeit von Singularitäten algebraischer Flächen, der aber wie viele Beweise der italienischen algebraisch-geometrischen Schule an Strenge zu wünschen übrig ließ (einen strengen Beweis lieferte 1935 der US-Amerikaner Robert Walker). Er veröffentlichte viele Artikel über Elementarmathematik und populärwissenschaftliche Aufsätze im Periodico di Matematiche, dessen Herausgeber er von 1946 bis 1967 war. Chisini verfasste auch viele Beiträge zur Enciclopedia Italiana. Das Chisini-Mittel ist nach ihm benannt.
Er war Mitglied der Accademia dei Lincei.
Weblinks |
- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Oscar Chisini. In: MacTutor History of Mathematics archive.
- Italienischer Nachruf
Verweise |
↑ Ab 1982 Fakultät für Mathematik. Den Zusatz Federigo Enriques erhielt das Institut 1952 auf Chisinis Betreiben hin
Normdaten (Person): GND: 119373157 (OGND, AKS) | LCCN: n90627815 | VIAF: 120730480 | Wikipedia-Personensuche
iPf AR63AWb1ru2Pt7qhRVjRU
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...