Rosterberg

Multi tool use
Rosterberg
|
 Bild gesucht
BW
|
Höhe
|
325,7 m ü. NHN [1]
|
Lage
|
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|
Gebirge
|
Rothaargebirge, Siegerland
|
Koordinaten
|
50° 51′ 37″ N, 8° 0′ 59″ O50.8603055555568.0164444444444325.7Koordinaten: 50° 51′ 37″ N, 8° 0′ 59″ O
|
|
Der Rosterberg ist ein 325,7 m hoher Berg im Stadtgebiet Siegens in Nordrhein-Westfalen. Der Berg liegt südwestlich des Häuslings.[2]
Der Rosterberg ist weitgehend bebaut. Bekanntheit erlangte der Berg, beziehungsweise die Gegend Siegens durch das Siegener Loch im Jahr 2004, als Gänge der alten Gruben Hohe Grethe und Philippshoffnung einstürzten und große Tagesbrüche auslösten.[3] Seitdem ist es am Berg regelmäßig zu Brüchen gekommen. Neben den beiden genannten Gruben gab es diverse kleinere Betriebe, wie zum Beispiel die Grube Rosenbusch, die um 1900 stillgelegt wurde. Am 25. Oktober 2008 trat dort ein Tagesbruch auf.[4] Der Feldberger Erbstollen wurde 1902 stillgelegt. In einem 30 m tiefen Wetterschacht des Stollens kam es im November 2008 zu Tagesbrüchen.[5][6]
Am Berg befinden sich außerdem das Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, eine Behindertenschule, das Fritz-Fries-Seniorenzentrum und das Jung-Stilling-Krankenhaus. Der Rest des bebauten Gebietes besteht weitgehend aus Wohnungen, die zu einem großen Teil dem Wohnungsbauprojekt der Deutschen Bundesbahn entstammen.[7]
Die Radschläfe ist Bestandteil des Rosterbergs.
Einzelnachweise |
↑ Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
↑ TIM-online NRW: Topografischer Kartendienst; DTK 25
↑ Andreas Fasel:
Bodenlos in Siegen: - WELT. Abgerufen am 5. April 2017.
↑ Vor der Tür tat sich der Berg auf in der Siegener Zeitung vom 29. Oktober 2008
↑ Schacht wird nun ausgehoben – Arbeiten nach Tagesbruch werden bis zum Frühjahr andauern/Bergamt will Klarheit in der Siegener Zeitung vom 28. November 2008, Seite 4
↑ Der Rosterberg kommt nicht zur Ruhe auf derwesten.de
↑ Chronik Rosterberg (Memento des Originals vom 20. Januar 2012 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gartenverein-rosterberg.de
a9EBxf6Aap3amwKydT l0S2nTLV LwqM irMICQIyRgn0cTc t2XdmvaiqzzxBcgOg29,nYCAjwc0yWacoQVeElD,4fF
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...