Paul Arndt (* 25. September 1870 in Luckenwalde; † 24. Mai 1942 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Nationalökonom.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Rezeption
3Werke (Auswahl)
4Literatur
5Weblinks
Leben |
Er war der Sohn des Rektors Ferdinand Arndt und begann Theologie zu studieren; wechselte aber schon bald zu Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Genf, Paris, Bonn und Berlin. 1897 konnte er dann in Berlin sein Studium mit der Promotion zum „Dr. phil.“ erfolgreich abschließen.
Sofort im Anschluss daran bekam Arndt eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Handelsakademie in Köln. Dort blieb er bis 1900 und wechselte dann in die Verwaltung der Berliner Kaufmannschaft. Bereits im darauf folgenden Jahr nahm er einen Ruf an die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften nach Frankfurt am Main an.
Dort blieb Arndt bis 1914 und wechselte dann im Rang eines „o. Prof.“ an die Universität Frankfurt/M. Während des Ersten Weltkriegs betraute man Arndt mit der Leitung der Volkswirtschaftlichen Abteilung der Reichsbekleidungsstelle in Berlin. Er wurde 1935 emeritiert.
Rezeption |
Als Wirtschaftswissenschaftler vertrat Arndt eine liberale Wirtschafts- und Handelspolitik. Er beschäftigte sich unter anderem auch ausführlich mit den sozialen Problemen von Arbeitern und setzte sich sehr für den Schutz von Heimarbeitern ein.
Werke (Auswahl) |
Deutschlands Stellung in der Weltwirtschaft. 1907/1913
Heimarbeit und Verlag in der Neuzeit. 1932–1935 (32 Hefte).
Heimarbeiterelend. 1927.
Lohngesetz und Lohntarif. 1926.
Der Schutz der nationalen Arbeit. 1903.
Wie studiert man Nationalökonomie? 1921/1922.
Literatur |
Walther Killy (Begr.): Deutsche enzyklopädische Biographie. Saur, München 1990.
Rita Zeidler: Arndt, Paul. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 361 f. (Digitalisat).
Weblinks |
Wikisource: Paul Arndt (Nationalökonom) – Quellen und Volltexte
Literatur von und über Paul Arndt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...