Die Universität Messina (italienisch: Università degli Studi di Messina; lat.: Studiorum Universitas Messanae) ist eine Universität in Messina, Italien.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Fakultäten
3Hochschullehrer
4Literatur
5Weblinks
Geschichte |
Diplom von 1672
Die Universität Messina wurde 1548 nach der Genehmigung durch Papst Paul III. als studium generale der Jesuiten gegründet, allerdings gegen den Widerstand der städtischen Führungsschicht, die einen stärkeren eigenen Einfluss anstrebte. Erst 1591 kam es zu einer Einigung, die das Kolleg gegen eine Finanzierung durch die Stadt zu einer allgemeinen Hochschule umwandelte. Auch der Widerstand des Siculorum Gymnasium konnte überwunden werden. In den Statuten von 1597 wird der Einfluss der Jesuiten weiter zurückgedrängt, obwohl die Rechtsgrundlage weiterhin die Bulle Copiosus in misericordia Dominus Pauls III. blieb. Bis 1641 fungierte der Erzbischof von Messina als Kanzler der Universität, dann wurde das Amt direkt vom Senat der Stadt übernommen. 1679 wurde die Universität von den Spaniern nach der Niederschlagung der Messineser Revolte (1674–1678) geschlossen und erst 1838 von Ferdinand I. neu gegründet.
Der Mathematiker und Universalgelehrte Francesco Maurolico wurde 1569 zum Professor an der Universität von Messina ernannt, 1635 legte der Botaniker Pietro Castelli den botanischen Garten der Universität an.
Fakultäten |
Ingenieurwissenschaftliche Fakultät
Die Universität von Messina hat elf Fakultäten:
Facoltà di Economia (Wirtschaft)
Facoltà di Farmacia (Pharmazie)
Facoltà di Giurisprudenza (Jura)
Facoltà di Ingegneria (Ingenieurwesen)
Facoltà di Lettere e Filosofia (Literatur und Philosophie, mit den Philosophischen Fakultäten deutschsprachiger Hochschulen vergleichbar)
Facoltà di Medicina e Chirurgia (Medizin und Chirurgie)
Facoltà di Medicina Veterinaria (Veterinärmedizin)
Facoltà di Scienze della Formazione (Erziehungswissenschaften)
Facoltà di Scienze Matematiche, Fisiche e Naturali (Mathematik, Physik, und Naturwissenschaften)
Facoltà di Scienze Politiche (Politikwissenschaften)
Facoltà di Scienze Statistiche (Statistikwissenschaften)
Hochschullehrer |
Siehe Kategorie:Hochschullehrer (Messina)
Literatur |
Andrea Romano, Prefazione In. Daniela Novarese, I Capitoli dello Studio della Nobile Città di Messina Messina: Sicania 1993, S. VII-XL (Fonti e Studi per la storia dell'Università di Messina. Studi 1)
Luigi Bocconi (Mailand) •
Campus Bio-Medico •
Europea di Roma •
IULM •
Universität Carlo Cattaneo •
Katholische Universität •
Link Campus •
LUISS •
LUM Jean Monnet •
LUMSA •
LUSPIO •
San Raffaele •
Scienze Gastronomiche •
Suor Orsola Benincasa
Fernuniversitäten
Guglielmo Marconi •
TEL.M.A. •
e-Campus •
Pegaso •
UniNettuno •
Leonardo da Vinci •
Giustino Fortunato •
Niccolò Cusano •
Unitel •
Universitas Mercatorum •
Italian University Line
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...