Die Universität Messina (italienisch: Università degli Studi di Messina; lat.: Studiorum Universitas Messanae) ist eine Universität in Messina, Italien.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Fakultäten
3Hochschullehrer
4Literatur
5Weblinks
Geschichte |
Diplom von 1672
Die Universität Messina wurde 1548 nach der Genehmigung durch Papst Paul III. als studium generale der Jesuiten gegründet, allerdings gegen den Widerstand der städtischen Führungsschicht, die einen stärkeren eigenen Einfluss anstrebte. Erst 1591 kam es zu einer Einigung, die das Kolleg gegen eine Finanzierung durch die Stadt zu einer allgemeinen Hochschule umwandelte. Auch der Widerstand des Siculorum Gymnasium konnte überwunden werden. In den Statuten von 1597 wird der Einfluss der Jesuiten weiter zurückgedrängt, obwohl die Rechtsgrundlage weiterhin die Bulle Copiosus in misericordia Dominus Pauls III. blieb. Bis 1641 fungierte der Erzbischof von Messina als Kanzler der Universität, dann wurde das Amt direkt vom Senat der Stadt übernommen. 1679 wurde die Universität von den Spaniern nach der Niederschlagung der Messineser Revolte (1674–1678) geschlossen und erst 1838 von Ferdinand I. neu gegründet.
Der Mathematiker und Universalgelehrte Francesco Maurolico wurde 1569 zum Professor an der Universität von Messina ernannt, 1635 legte der Botaniker Pietro Castelli den botanischen Garten der Universität an.
Fakultäten |
Ingenieurwissenschaftliche Fakultät
Die Universität von Messina hat elf Fakultäten:
Facoltà di Economia (Wirtschaft)
Facoltà di Farmacia (Pharmazie)
Facoltà di Giurisprudenza (Jura)
Facoltà di Ingegneria (Ingenieurwesen)
Facoltà di Lettere e Filosofia (Literatur und Philosophie, mit den Philosophischen Fakultäten deutschsprachiger Hochschulen vergleichbar)
Facoltà di Medicina e Chirurgia (Medizin und Chirurgie)
Facoltà di Medicina Veterinaria (Veterinärmedizin)
Facoltà di Scienze della Formazione (Erziehungswissenschaften)
Facoltà di Scienze Matematiche, Fisiche e Naturali (Mathematik, Physik, und Naturwissenschaften)
Facoltà di Scienze Politiche (Politikwissenschaften)
Facoltà di Scienze Statistiche (Statistikwissenschaften)
Hochschullehrer |
Siehe Kategorie:Hochschullehrer (Messina)
Literatur |
Andrea Romano, Prefazione In. Daniela Novarese, I Capitoli dello Studio della Nobile Città di Messina Messina: Sicania 1993, S. VII-XL (Fonti e Studi per la storia dell'Università di Messina. Studi 1)
Luigi Bocconi (Mailand) •
Campus Bio-Medico •
Europea di Roma •
IULM •
Universität Carlo Cattaneo •
Katholische Universität •
Link Campus •
LUISS •
LUM Jean Monnet •
LUMSA •
LUSPIO •
San Raffaele •
Scienze Gastronomiche •
Suor Orsola Benincasa
Fernuniversitäten
Guglielmo Marconi •
TEL.M.A. •
e-Campus •
Pegaso •
UniNettuno •
Leonardo da Vinci •
Giustino Fortunato •
Niccolò Cusano •
Unitel •
Universitas Mercatorum •
Italian University Line
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...