Der American Silver Eagle ist eine US-amerikanische Silbermünze in der Währung US-Dollar. Der Silver Eagle zählt zu den Anlagemünzen. Er ist die größte und schwerste Silbermünze der USA. Der erste Silver Eagle wurde 1986 aufgelegt, bis heute erscheinen jährlich neue Ausgaben. Bei seinem Erscheinen war der Silver Eagle die erste reine Silbermünze der Vereinigten Staaten.
Inhaltsverzeichnis
1Vorderseite
2Rückseite
3Technische Daten
4Weblinks
Vorderseite |
Auf der Vorderseite der Münze ist die Walking Liberty nach einem Entwurf von Adolph A. Weinman abgebildet. Sie zeigt die vorwärts schreitende Lady Liberty. Sie hält Lorbeer- und Eichenzweige in der Hand, welche die militärische Macht und den Ruhm der Bürger Amerikas symbolisieren. Um ihre Schultern ist die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gelegt. Das Motiv erschien erstmals auf den ½-Dollar-Silbermünzen in den Jahren 1916 bis 1947.
Rückseite |
Der namensgebende Wappenadler auf der Rückseite des Silver Eagle ist an das Große Siegel der USA angelehnt. Der abgebildete Adler hält ein Band mit den Worten E Pluribus Unum. Über dem Kopf des Adlers sind 13 Sterne abgebildet. Diese stehen für die 13 ursprünglichen Kolonien, welche 1776 die Vereinigten Staaten von Amerika gründeten.
Technische Daten |
Der Silver Eagle hat einen Nennwert von einem US-Dollar. Er besteht aus 99,9 % Silber bei einem Durchmesser von 40,6 mm und hat einen geriffelten Rand. Sein Gewicht entspricht einer Feinunze (31,1035 Gramm). Die Münze wird vorwiegend in der Normalausführung Stempelglanz (US: uncirculated) ausgeprägt, in einer geringeren Auflage auch in der speziellen Sammlerausführung Polierte Platte (US: proof). In letzterer Erhaltung findet sich links neben dem Adler am Fuß auch das Prägezeichen der jeweiligen Münzprägestätte: S für San Francisco, P für Philadelphia oder W für West Point.
Weblinks |
United States Mint – Prägestätte des American Eagle (englisch)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...