Der Athenaeum Club ist einer der renommiertesten britischen Clubs in London.
Inhaltsverzeichnis
1Ausrichtung
2Mitglieder
3Clubhaus
4Weblinks
5Einzelnachweise
Ausrichtung |
Ursprünglich war der 1824[1] unter anderem von John Wilson Croker und Thomas Lawrence gegründete Club primär für Künstler, Literaten und Wissenschaftler gedacht. Dementsprechend ziert das Clubemblem auch der Kopf der griechischen Weisheitsgöttin Athene. Die Aufnahme war daher auch nicht in gleichem Maße wie bei anderen Clubs an Geburt, Stand oder Vermögen geknüpft als vielmehr an die eigenen Leistungen des Applikanten in seiner jeweiligen Fachdisziplin. Dementsprechend hat das Athenaeum im Laufe seiner fast zweihundertjährigen Geschichte über fünfzig Nobelpreisträger hervorgebracht, davon mindestens einen in jeder Disziplin. Berühmt ist der Club auch für seine mehr als 80.000 Bände umfassende Bibliothek. Im Laufe der Zeit wurde die wissenschaftlich-künstlerische Ausrichtung freilich durch die verstärkte Aufnahme von Politikern, Bischöfen und Adeligen etwas verwässert.
Mitglieder |
Die Mitgliederzahl war ursprünglich auf 1.000 begrenzt, wurde aber zwischendurch aus Geldnöten immer wieder einmal vorübergehend oder dauerhaft angehoben; heute liegt das Limit bei 2.000. Zu den berühmtesten Mitgliedern des Athenaeum zählen Rudyard Kipling, Charles Darwin, Lord Palmerston, Walter Scott, William Makepeace Thackeray, Cecil Rhodes, Winston Churchill und Samuel Edwards. Nachdem der Club für seine weiblichen Gäste 1936 ein Gebäude an den Carlton Gardens angemietet und 1961 am Clubhaus einen eigenen Damenflügel angebaut hatte, nimmt man seit 2002 nun Frauen auch als Mitglieder auf.
Clubhaus |
Das von Decimus Burton im klassizistischen Stil erbaute Clubhaus steht an 107 Pall Mall. Die zum Waterloo Place gerichtete Hauptfassade ziert ein dorischer Portikus mit Säulenpaaren und einer von Edward Hodges Baily geschaffenen goldenen Athene-Statue auf dem Sims. Unter der Dachbalustrade verläuft ein dem Parthenon nachempfundenes blau-weißes Bas-Relief-Fries.
Weblinks |
Commons: Athenaeum Club – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Website
Der Athenaeum Club in den AIM25
Einzelnachweise |
↑http://www.athenaeumclub.co.uk
51.507222222222-0.13194444444444Koordinaten: 51° 30′ 26″ N, 0° 7′ 55″ W
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...