Der Shield Nickel ist das erste amerikanische 5-Cent-Stück, das nicht aus Silber, sondern aus Kupfernickel besteht. Die von James B. Longacre gestaltete Kursmünze wurde zwischen 1866 und 1883 geprägt.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Beschreibung
3Jahrgänge und Auflagen
4Einzelnachweise
Geschichte |
Während des Bürgerkrieges wurden die im Umlauf befindlichen Gold- und Silbermünzen in großen Mengen gehortet. Dadurch entstand, vor allem bei den kleinen Nominalien, ein Mangel an Münzgeld. Um dem entgegenzuwirken, wurden Banknoten mit kleinem Nennwerten verausgabt, die bei der Bevölkerung aber nur wenig Anklang fanden. Schließlich veranlasste James Pollock, Direktor der United States Mint, die Prägung des Fünf-Cent-Stück aus Nickel, was am 16. Mai 1866 durch die Legislative genehmigt wurde. Das harte Nickel erwies sich allerdings als problematisch, trotz der Tatsache, dass nur Kupfernickel verwendet wurde. Die frühen Exemplare weisen oft eine schlechte Prägequalität auf. Die Verwendung von Nickel als Münzmetall geht vor allem auf den politischen Einfluss des Nickel-Magnaten Joseph Wharton zurück.
Beschreibung |
Die Münze zeigt auf ihrer Vorderseite ein an das Siegel der Vereinigten Staaten angelegtes Schild mit zwei Olivenzweigen. Darüber befindet sich der Wahlspruch „IN GOD WE TRUST“ (engl.: Wir vertrauen auf Gott) und darunter das Prägejahr.
Die Rückseite zeigt die Wertziffer „5“ umgeben von einem Kreis auf 13 Sternen. In den ersten Jahren der Prägung befanden sich zwischen den Sternen zusätzlich noch Strahlen, deren saubere Prägung technisch zu anspruchsvoll war und die deshalb bald weggelassen wurden. Dieser Kreis wird wiederum vom Landesnamen „UNITED STATES OF AMERICA“ und der Währungseinhieht „CENTS“ umgeben.
Die Münze hat einen Durchmesser 20,5 mm und wiegt 5 g. Der Rand ist glatt. Sie besteht aus Kupfernickel mit 75 % Kupfer und 25 % Nickel.
Jahrgänge und Auflagen |
Die folgende Tabelle enthält alle geprägten Jahrgänge und deren Auflage.[1] In der dritten Spalte sind die Auflagen der Münzen in Polierte Platte (engl.: Proof) gelistet. Alle Münzen wurden in Philadelphia geprägt. Die mit einem Stern gekennzeichneten Jahrgänge haben Strahlen zwischen den Sternen auf der Rückseite.
Jahr
Auflage
Proof
1866*
14.742.500
ca. 500
1867*
2.019.000
ca. 75
1867
28.890.500
ca. 600
1868
28.817.000
ca. 600
1869
16.395.000
ca. 600
1870
4.806.000
ca. 1.000
1871
561.000
ca. 960
1872
6.036.000
ca. 950
1873
4.550.000
ca. 1.100
1874
3,538,000
ca. 700
1875
2.097.000
ca. 700
1876
2.530.000
ca. 1.150
1877
–
ca. 510
1878
–
2.350
1879
25.900
3.200
1880
16.000
3.955
1881
68.800
3.575
1882
11.472.900
3.100
1883
1.451.500
5.419
Einzelnachweise |
↑Jahrgänge und Auflagen des Shield Nickel (englisch)
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...