Drei-Dollar-Münze

Multi tool use

Drei-Dollar-Münze von 1887

Drei-Dollar-Münze von 1878
Die Drei-Dollar-Münze war eine Goldmünze im Nennwert von drei US-Dollar, die von 1854 bis 1889 in den Vereinigten Staaten geprägt wurde. Sie wurde durch das Gesetz vom 21. Februar 1853 genehmigt und vom leitenden Graveur James B. Longacre entworfen.[1] Die Vorderseite zeigt eine Darstellung der Libertas mit einem Federkopfschmuck einer indianischen Prinzessin und die Rückseite einen Kranz aus Mais, Weizen, Baumwolle und Tabak.
Im Jahr 1851 hatte der Kongress der Vereinigten Staaten das Prägen eines Drei-Cent-Stücks aus Silber zugelassen, sodass Briefmarken dieses Werts ohne die Verwendung von weithin unbeliebten Kupfer-Cents gekauft werden konnten.[2][3] Zwei Jahre später wurde ein Gesetz verabschiedet, das das Prägen einer Drei-Dollar-Münze erlaubte. Nach einigen Berichten wurde die Münze gewünscht, damit mit ihr größere Mengen von Briefmarken gekauft werden konnten. Nach einer anderen Meinung beruhte die Einführung dieser Goldmünze auf den reichen Goldfunden in Kalifornien. Longacre versuchte bei der Gestaltung der Münze, diese so unterschiedlich wie möglich zum Quarter Eagle oder 2,50-$-Stück zu machen, und schlug sie aus einem dünneren Rohling mit einem unverwechselbaren Design.[1] Obwohl im ersten Jahr mehr als 100.000 Stück geprägt wurden, wurde die Münze wenig gebraucht. Sie zirkulierte vor allem an der Westküste, wo bevorzugt Gold und Silber statt Papiergeld verwendet wurden.[4][5]
Weblinks |
Commons: Drei-Dollar-Münze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ ab Taxay, Don (1983). The U.S. Mint and Coinage (reprint of 1966 ed.). New York, N.Y.: Sanford J. Durst Numismatic Publications. ISBN 978-0-915262-68-7. S. 210 f.
↑ Breen, Walter (1988): Walter Breen's Complete Encyclopedia of U.S. and Colonial Coins. New York, N.Y.: Doubleday. ISBN 978-0-385-14207-6. S. 504.
↑ Bowers, Q. David; Winter, Douglas A.; Jewell, Richard (2005): The United States $3 Gold Pieces 1854–1889. Wolfeboro, N.H.: American Numismatic Rarities, LLC. ISBN 0-9765313-0-5. S. 164.
↑ Garrett, Jeff; Guth, Ron (2008). Encyclopedia of U.S. Gold Coins, 1795–1933 (second ed.). Atlanta, Ga.: Whitman Publishing, LLC. ISBN 978-0-7948-2254-5. S. 141.
↑ Julian, R.W. (November 1998). "America's $3 coin". Coins (Iola, Wis.: Krause Publications): 34–36. S. 35.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Münzen der Vereinigten Staaten
|
|
|
Cent (1¢)
|
Chain (1793) |
Wreath (1793) |
Liberty Cap (1793–96) |
Draped Bust (1796–1807) |
Classic Head (1808–14) |
Matron Head (1816–39) |
Large cent (Braided Hair) (1835–57) |
Flying Eagle Cent (1856–58) |
Indian Head (1859–1909) |
1943 Steel Cent |
1955 Doubled-Die Cent |
1974 Aluminum Cent |
Lincoln Cent (1909–heute)
|
Nickel (5¢) (Half Dime)
|
Flowing Hair (1794–1795) |
Draped Bust (1796–97, 1800–05) |
Capped Bust (1829–37) |
Seated Liberty (1837–73) |
Shield (1866–83) |
Liberty Head (1883–1913) |
Buffalo (1913–38) |
Jefferson (1938–heute)
|
Dime (10¢)
|
Dime (1792) |
Draped Bust (1796–1807) |
Capped Bust (1809–37) |
Seated Liberty (1837–91) |
Barber (1892–1916) |
Mercury (1916–45) |
Roosevelt (1946–heute)
|
Quarter (25¢)
|
Draped Bust (1796–1807) |
Capped Bust (1815–1839) |
Seated Liberty (1839–91) |
Barber (1892–1916) |
Standing Liberty (1916–30) |
Washington (1932–heute)
|
Half Dollar (50¢)
|
Flowing Hair (1794–95) |
Draped Bust (1796–1807) |
Capped Bust (1807–39) |
Seated Liberty (1839–91) |
Barber (1892–1915) |
Walking Liberty (1916–47) |
Franklin (1948–63) |
Kennedy (1964–heute)
|
Dollar ($1)
|
Flowing Hair (1794–95) |
Draped Bust (1795–1804) |
1804 Silber (1804) |
Gobrecht (1836–39) |
Seated Liberty (1836–73) |
Gold (1849–1889) |
Trade (1873–85) |
Morgan (1878–1904; 1921) |
Peace (1921–35) |
Eisenhower (1971–78) |
Anthony (1979–81; 1999) |
Silver Eagle (1986–heute) |
Sacagawea (2000–heute) |
Präsidenten (2007–heute)
|
Goldmünzen
|
Golddollar (1849–89) |
Quarter Eagle (1796–1929) |
Drei-Dollar-Münze (1854–89) |
Half Eagle (1795–1929) |
Eagle (1795–1933) |
Double Eagle (1850–1933) |
Gold Eagle (1986–heute) |
Gold Buffalo (2006–heute) |
First-Spouse (2007–heute) |
Turban Head Eagle (1795–1804) |
Indian Head (1908–1929) |
Indian Head Eagle (1907–33) |
Liberty Head Double Eagle (1849–1907) |
St. Gaudens Double Eagle (1907–33)
|
Sonstige
|
Half Cent (1793–1857) |
2 Cent (1864–73) |
3 Cent Silber (1851–73) |
3 Cent Nickel (1865–89) |
20 Cent (1875–78) |
Frühe Gedenkmünzen (1893–1954) |
Neue Gedenkmünzen (1982–heute) |
200 Jahre USA (1975–76) |
Platinum Eagle (1997–heute) |
State Quarters (1999–2009) |
America the Beautiful (2010–heute)
|
Rxx,Xqg0P1Psc3fR64s70rftS5ILkU,LjnuQdGDDnXX,v9,FmLR4Jc,QOF
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...