Romuald Mainka

Multi tool use

|
Romuald Mainka, 2007
|
Verband
|
Deutschland Deutschland
|
Geboren
|
15. Mai 1963 Gliwice
|
Titel
|
Internationaler Meister (1988) Großmeister (1993)
|
Aktuelle Elo‑Zahl
|
2395 (April 2018)
|
Beste Elo‑Zahl
|
2550 (Juli 1992)
|
Karteikarte bei der FIDE (englisch)
|
Romuald Mainka (* 15. Mai 1963 in Gliwice) ist ein deutscher Schachmeister. Ihm wurde 1993 von der FIDE der Titel Großmeister verliehen.[1]
Karriere |
Romuald Mainka siedelte sich mit seinen Eltern in den 1970er-Jahren in Dortmund an, wo er als talentierter jugendlicher Schachspieler in Erscheinung trat. 1980 wurde er in einem internationalen Jugendturnier im belgischen Schilde Zweiter nach Jaan Ehlvest. In den 1980er- und 1990erJahren zählte Mainka beständig zu den hoffnungsvollsten Talenten. Er lebt in Dortmund und arbeitet in Witten-Annen.[2]
Folgende Titel konnte er erringen:
- 1987 Sieger im B-Turnier der Dortmunder Schachtage
- 1990 Sieger des Bohemian-Turniers mit Eckhard Schmittdiel in Prag
- 1991 Sieger im Dortmunder C-Turnier mit Konstantin Sakajew und Ralf Lau
- 1991 Sieger beim internationalen Open in Le Touquet-Paris-Plage
- 1992 Platz 1 mit Ralf Lau in Porz
- 1993 Sieger in Athen
- 1994 Ungeteilter Platz 2 mit 8 Punkten aus 10 Partien beim 18. Lloyds-Bank-Open in London hinter Alexander Morosewitsch vor über 30 Großmeistern
- 1995 Sieger in Schwäbisch Gmünd
- 1996 Sieger in Recklinghausen und Weilburg
- 1997 Sieger in Würzburg und Leverkusen
- 1999 Sieger in Essen, Saarlouis und Kleve
- 2005 Sieger in Recklinghausen
Seit Mitte der 1980er-Jahre spielte Mainka mit den SF Dortmund-Brackel zunächst in der 2. Bundesliga, nach deren Aufstieg von 1989 bis 1992 in der 1. Bundesliga. Von 1992 bis 1997 spielte er bei der SG Porz in der 1. Bundesliga und wurde mit dieser 1994 und 1996 deutscher Mannschaftsmeister. 2002 wechselte er zum Zweitligaverein Betzdorf-Kirchen, ein Jahr später zum SC Remagen, wo er bis 2010 (unter anderem von 2006 bis 2010 in der 1. Liga) spielte. Seit der Saison 2010/11 spielt er bei Hansa Dortmund, mit dem er in der Saison 2011/12 in der 1. Bundesliga spielte und auch in der Saison 2014/15 in der 1. Liga gemeldet ist.
In der belgischen Interclubs spielte er von 2008 bis 2010 für den KSK 47 Eynatten.
Mainkas Zwillingsbruder Gregor Mainka hatte im Juli 1993 seine höchste Elo-Zahl von 2385 und spielte mit den SF Dortmund-Brackel in den Spielzeiten 1989/90 und 1993/94 ebenfalls in der 1. Schachbundesliga.[3]
Einzelnachweisliste |
↑ Administrator: Mainka, Romuald FIDE Chess Profile – Players Arbiters Trainers. In: ratings.fide.com. Abgerufen am 25. November 2016.
↑ Romuald Mainka | Schachbundesliga. In: www.schachbundesliga.de. Abgerufen am 25. November 2016.
↑ The chess games of Romuald Mainka. In: www.chessgames.com. Abgerufen am 25. November 2016.
Weblinks |
Commons: Romuald Mainka – Sammlung von Bildern
Nachspielbare Schachpartien von Romuald Mainka auf chessgames.com (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Deutsche Schachgroßmeister
Appel |
Aronjan |
Baramidze |
Berelowitsch |
Bezold |
Bindrich |
Bischoff |
Blübaum |
Bogner |
Bönsch |
Braun |
Bromberger |
Brunner |
Buhmann |
Bunzmann |
Chalifman |
Darga |
Dautov |
Al. Donchenko |
Döttling |
Enders |
Espig |
Feygin |
Fish |
D. Fridman |
Gabriel |
Ginsburg |
Glek |
Graf |
Gustafsson |
Gutman |
Handke |
Haub |
Hausrath |
Hecht |
Heimann |
Heinemann |
Hertneck |
Hickl |
M. Hoffmann |
Holzke |
Hort |
Hübner |
Huschenbeth |
Jepischin |
Jussupow |
Kalinitschew |
Keitlinghaus |
Kindermann |
Khenkin |
Knaak |
Kollars |
Krämer |
Kritz |
Kunin |
Lau |
Levin |
Lobron |
Luther |
Lutz |
R. Mainka |
Maiwald |
Malich |
Meier |
J. Meister |
Mihók |
Milov |
Mohr |
Mons |
Movsesjan |
M. Muše |
K. Müller |
A. Naiditsch |
Naumann |
Nisipeanu |
T. Pähtz |
Pfleger |
Poetsch |
Polzin |
Prusikin |
Rabiega |
M. Richter |
A. Rotstein |
Schebler |
Schlosser |
Schmaltz |
Schmittdiel |
Schröder |
Shalnev |
Siebrecht |
Slobodjan |
Sprenger |
Stangl |
Stern |
Svane |
Teske |
Tischbierek |
Uhlmann |
Vogt |
Wagner |
Wahls |
Womacka |
Zaragatski |
Zeitlein
Verstorbene Großmeister:
Bogoljubow |
Lehmann (ehrenhalber) |
Mieses |
Pachman |
Pietzsch |
Sämisch |
Schmid |
Teschner (ehrenhalber) |
Unzicker
Siehe auch: Liste deutscher Schachspieler
3q1VMO4n,K0,s0kgP7,S3 PmjJ,uuJIjXEgbZYIWdf2LuXln8 uLtvUz
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...