Bonnie Wetzel

Multi tool use
Bonnie Wetzel (* als Jean Addleman am 15. Mai 1926 in Vancouver, Washington; † 12. Februar 1965) war eine US-amerikanische Jazz-Bassistin des Swing und des Modern Jazz.
Leben und Wirken |
Bonnie Wetzel zählt zu den wenigen Jazzinstrumentalistinnen der 1940er und 1950er Jahre auf der US-amerikanischen Jazzszene. Sie lernte zuerst als Jugendliche das Geigenspiel und brachte sich dann selbst das Spiel auf dem Bassinstrument bei, als die Band ihrer Highschool eine Bassistin benötigte. Mit ihrer Klassenkameradin Norma Carson wurde sie Mitglied in der Frauen-Bigband von Ada Leonard; anschließend spielte sie im Trio von Gitarrist Marian Grange. 1949 heiratete sie den Trompeter Ray Wetzel; das Paar spielte dann im Tommy Dorsey Orchester. Nach frühzeitigem Unfalltod ihres Mannes verließ sie Dorsey und spielte mit der Schlagzeugerin Elaine Leighton im Trio der Pianistin Beryl Booker; sie tourten 1953/54 auch durch Europa, wo sie Billie Holiday begleiteten und mit Don Byas aufnahmen. Nach ihrer Rückkehr in die USA arbeitete Wetzel als freischaffende Musikerin und nahm Platten mit Herb Ellis, Charlie Shavers und Roy Eldridge auf. Wetzel litt die letzten Lebensjahre an Krebs.
Ausgewählte Diskografie |
- Beryl Booker Trio: Don Byas featuring Mary Lou Williams And Beryl Booker Trio (Vogue, 1953)
- Billie Holiday: Billie's Blues (Blue Note Records)
Literatur und Weblinks |
Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD, LP and Cassette. 2. Auflage. Penguin, London 1994, ISBN 0-14-017949-6.
- Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide of Jazz on CD. 6. Auflage. Penguin, London 2002, ISBN 0-14-051521-6.
- Linda Dahl: Stormy Weather. The Music and Lives of a Century of Jazzwomen. Quartet Books. London 1984. ISBN 0-7043-2477-6
- Bielefelder Katalog 1988 & 2002
Normdaten (Person): VIAF: 39564096 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Januar 2017.
EB1r6Q9,zYg 4mU,4Xj,sbxnLkeKjvwlk2,urKVib4W 7zxLtYkx,NlUEHALC,5x2Mz
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...