Bucoșnița

Multi tool use
Bucoșnița Pugoschniza Bokos | |||||
| |||||
Basisdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Staat: |
Rumänien |
||||
Historische Region: |
Banat |
||||
Kreis: |
Caraș-Severin |
||||
Koordinaten: |
45° 18′ N, 22° 16′ O45.29972222222222.266388888889 |
||||
Zeitzone: |
OEZ (UTC+2) |
||||
Fläche: |
98,08 km² |
||||
Einwohner: |
3.100 (2014) |
||||
Bevölkerungsdichte: |
32 Einwohner je km² |
||||
Postleitzahl: |
327060 |
||||
Telefonvorwahl: |
(+40) 02 55 |
||||
Kfz-Kennzeichen: |
CS |
||||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016[1]) | |||||
Gemeindeart: |
Gemeinde |
||||
Gliederung: |
Bucoșnița, Goleț, Petroșnița und Vălișoara |
||||
Bürgermeister: |
Vichente Suru (PSD) |
||||
Postanschrift: |
Nr. 81 loc. Bucoșnița, jud. Caraș-Severin, RO-327060 |
||||
Website: |

Lage von Bucoșnița im Kreis Caraș-Severin

Bucoșnița auf der Josephinischen Landaufnahme
Bucoșnița (deutsch: Pugoschniza, ungarisch: Bokos) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Bucoșnița gehören auch die Dörfer Goleț, Petroșnița und Vălișoara.
Inhaltsverzeichnis
1 Geografische Lage
2 Nachbarorte
3 Geschichte
4 Bevölkerungsentwicklung
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Geografische Lage |
Bucoșnița liegt im Cerna-Tal, am Fuße des Semenic-Gebirges und des Țarcu-Gebirges, an der Nationalstraße DN6, in 12 km Entfernung von Caransebeș.[2]
Nachbarorte |
Poiana |
Petroșnița |
Vălișoara |
Lindenfeld |
![]() |
Ilova |
Goleț |
Slatina-Timiș |
Sadova Nouă |
Geschichte |
Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1468 anlässlich einer Schenkung des Königs Matthias Corvinus an László und Lajos Ermeny.[3]
Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung:
1468 Bokostycza, 1468 Bokosthycza, 1531 Bokosnycza, 1690, 1717 Bokosnicza, 1785 Bokoschnitza, 1808 Bukosnicza, Bukoshnica, 1913 Bokos, 1909 Bukosnicza, 1019 Bucoșnița.[4]
Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist Pugoschniza eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat.
Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Bokos.
Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Bucoșnița an das Königreich Rumänien fiel.
Bevölkerungsentwicklung |
Volkszählung[5] |
Ethnie |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr |
Einwohner |
Rumänen |
Ungarn |
Deutsche |
Andere |
|||
1880 | 2976 | 2962 | 1 | 10 | 3 |
|||
1910 | 3965 | 3672 | 20 | 57 | 216 |
|||
1930 | 4009 | 3975 | 4 | 23 | 7 |
|||
1977 | 3857 | 3851 | 4 | 1 | 1 |
|||
2002 | 3125 | 3120 | 3 | - | 2 |
Weblinks |
ghidulprimariilor.ro, Bucoșnița
Einzelnachweise |
↑ Bürgermeisterwahlen 2016 in Rumänien (MS Excel; 256 kB)
↑ primariabucosnita.ro, Bucoșnița
↑ portaleromania.ro@1@2Vorlage:Toter Link/www.portaleromania.ro (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Bucoșnița
↑ fatornyosfalunk.com (Memento vom 10. Juli 2011 im Internet Archive), Siebenbürgische Ortschaften
↑ kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880 - 2002
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
xk776SzW6oectHhXuk1Vi1OQV2cd,Reikqbf,p6PaLE,1JK8BlvQ8,nz122dqknKZ3EFOl