Coronini (Caraș-Severin)






































































Coronini, Pescari
Coronini
Lászlóvára






Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen

Coronini (Caraș-Severin) (Rumänien)


Paris plan pointer b jms.svg




Basisdaten

Staat:

Rumänien

Historische Region:

Banat

Kreis:

Caraș-Severin

Koordinaten:

44° 47′ N, 21° 31′ O44.78611111111121.514722222222Koordinaten: 44° 47′ 10″ N, 21° 30′ 53″ O

Zeitzone:

OEZ (UTC+2)

Fläche:
25,94 km²

Einwohner:
1.904 (2014)

Bevölkerungsdichte:
73 Einwohner je km²

Postleitzahl:
327160

Telefonvorwahl:

(+40) 02 55

Kfz-Kennzeichen:
CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016[1])

Gemeindeart:

Gemeinde

Bürgermeister:
Ilie Boboescu (PSD)

Postanschrift:
Str. Principala Nr. 58
loc. Coronini, jud. Caraș-Severin, RO-327160

Website:

www.primariacoronini.ro




Lage der Gemeinde Coronini im Kreis Caraș-Severin




Coronini




Coronini


Coronini (1964–1995: Pescari, deutsch: Coronini, ungarisch: Lászlóvára) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien. Die Gemeinde wurde nach dem österreichischen Feldzeugmeister Johann Baptist Coronini-Cronberg, Gouverneur der Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat (1850–1859), benannt. Zur Gemeinde Coronini gehört auch das Dorf Sfânta Elena.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografische Lage


  • 2 Nachbarorte


  • 3 Geschichte


  • 4 Demografie


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Geografische Lage |


Coronini liegt im Süden des Kreises Caraș-Severin, am Durchbruchstal der Donau Eisernes Tor, in sechs Kilometer Entfernung zu Moldova Nouă, an der Nationalstraße DN57 Moravița-Oravița-Moldova Nouă-Orșova.



Nachbarorte |



















Moldova Veche

Moldova Nouă

Curmătura

Donau

Nachbargemeinden

Sfânta Elena

Donau

Donau

Donau


Geschichte |


Den Namen verdankt die Ortschaft dem österreichischen Feldzeugmeister Johann Baptist Coronini-Cronberg, von 1850 bis 1859 Gouverneur der Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat. Coronini ließ das Dorf an der Stelle der ehemaligen Ortschaft Alibeg neu gründen. Auf dem Hügel Cula sind noch die Ruinen der Festung Ladislaus aus dem 14. Jahrhundert zu sehen. Die Festung wurde 1526 von den Türken zerstört.


Die Bevölkerung von Coronini setzt sich aus Tschechen und Rumänen, sogenannten Bufänen, die aus Oltenien vor den Türkeneinfällen flohen, zusammen.


Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert.
Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts fand das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) Anwendung, einschließlich der Magyarisierung aller Toponyme auf Kartenwerken, Grundbuchauszügen und Stadtplänen.[2] Die amtliche Ortsbezeichnung war Lászlóvára.
Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsbezeichnungen eingeführt wurden.


Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Coronini an das Königreich Rumänien fiel.
1964 wurde die Ortschaft per Dekret in Pescari umbenannt, 1995 erhielt sie wieder ihren einstigen Namen Coronini.



Demografie |
























































Volkszählung[3]

Ethnie

Jahr

Einwohner

Rumänen

Ungarn

Deutsche

Tschechen
1880 1348 702 - 1 645
1910 1797 967 10 - 820
1930 1982 1043 1 - 938
1977 1923 1222 1 1 699
2002 1878 1355 1 1 521


Weblinks |




  • ghidulprimariilor.ro, Bürgeramt Coronini


  • pnportiledefier.ro, Geschichte Coronini


  • banaterra.eu, Coronini


  • romanialibera.ro, Die Ruinen der Festung Ladislaus



Einzelnachweise |




  1. Bürgermeisterwahlen 2016 in Rumänien (MS Excel; 256 kB)


  2. Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012


  3. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880 - 2002


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh