Domașnea






































































Domașnea
Domaschna
Domásnya






Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen

Domașnea (Rumänien)


Paris plan pointer b jms.svg




Basisdaten

Staat:

Rumänien

Historische Region:

Banat

Kreis:

Caraș-Severin

Koordinaten:

45° 5′ N, 22° 19′ O45.08222222222222.317222222222Koordinaten: 45° 4′ 56″ N, 22° 19′ 2″ O

Zeitzone:

OEZ (UTC+2)

Fläche:
54,09 km²

Einwohner:
1.500 (2014)

Bevölkerungsdichte:
28 Einwohner je km²

Postleitzahl:
327186

Telefonvorwahl:

(+40) 02 55

Kfz-Kennzeichen:
CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016[1])

Gemeindeart:

Gemeinde

Gliederung:
Domașnea, Cănicea

Bürgermeister:
Petru Lorinț (PSD)

Postanschrift:
Str. Principală, nr. 318
loc. Domașnea, jud. Caraș-Severin, RO-327186



Lage von Domașnea im Kreis Caraș-Severin




Kirche Domașnea


Domașnea (deutsch: Domaschna, ungarisch: Domásnya) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien. Zur Gemeinde Domașnea gehört auch das Dorf Cănicea.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografische Lage


  • 2 Passhöhe


  • 3 Nachbarorte


  • 4 Geschichte


  • 5 Demografie


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geografische Lage |


Der Ort befindet sich im nördlichen Teil der Domașnea-Mehadia-Senke, welche Teil der Temesch-Cerna-Furche ist, die das Banater Gebirge von den Südkarpaten trennt.


Domașnea liegt im Südosten des Kreises Caraș-Severin. Domașnea befindet sich 90 Kilometer südöstlich von der Kreishauptstadt Reșița, 45 Kilometer südlich von Caransebeș und 25 Kilometer nördlich von Băile Herculane.



Passhöhe |


Drei Kilometer nördlich der Ortsmitte, in Richtung Teregova, befindet sich auf der Nationalstraße DN6 Orșova– Caransebeș der Pasul Poarta Orientală (Pass Östliches Tor) (auch Pasul Domașnea) auf etwa 535 m[2]45.1002822.31087, an der Wasserscheide zwischen den Flüssen Temesch (nach Norden zur Theiß fließend) und Cerna (nach Süden zur Donau fließend). Die parallel führende Bahnstrecke umgeht diese Passhöhe durch einen wenige Kilometer westlich führenden Scheiteltunnel auf 470 m Höhe.



Nachbarorte |



















Luncavița

Teregova

Rusca

Verendin

Nachbargemeinden

Cornereva

Mehadica

Cornea

Cănicea


Geschichte |


Der Ortsname Domașnea kommt aus dem Slavischen „Domasch“, was so viel wie Haus, Wohnung, Domizil bedeutet.


Bei Grabungsarbeiten entlang der ehemaligen habsburgischen Banater Militärgrenze wurde im Jahr 1928 beim Bau der Landstraße Orșova-Caransebeș, im Fundament einer Römerschanze eine Bronzetafel, die sogenannte „tabula honestae missionis“, ausgegraben. Diese Tafel mit den Maßen 95 mm breit, 60 mm hoch und 0,5 mm dick, von Kaiser Hadrian auf den Namen des keltischen Veteranen Ivornecus ausgestellt, ist im Wiener Antiquitätenmuseum unter der Registriernummer D.XVII. zu sehen.[3]


Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist das Dorf Domaschna eingetragen.
Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert.
Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts fand das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) Anwendung, einschließlich der Magyarisierung aller Toponyme auf Kartenwerken, Grundbuchauszügen und Stadtplänen.[4] Die amtliche Ortsbezeichnung war Domásnya.
Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsbezeichnungen eingeführt wurden.


Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Domașnea an das Königreich Rumänien fiel.



Demografie |
























































Volkszählung[5]

Ethnie

Jahr

Einwohner

Rumänen

Ungarn

Deutsche
Andere
1880 2697 2665 3 17 12
1910 2617 2546 29 12 30
1930 2433 2375 4 16 38
1977 1948 1926 1 3 18
2002 1500 1474 1 - 25


Weblinks |



 Commons: Domașnea, Caraș-Severin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • domasnea.com, Domașnea


  • ghidulprimariilor.ro, Bürgeramt Domașnea



Einzelnachweise |




  1. Bürgermeisterwahlen 2016 in Rumänien (MS Excel; 256 kB)


  2. Marker bei Opentopomap.org


  3. domasnea.com, Domașnea


  4. Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012


  5. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880–2002


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh