Konrad Wilhelm von Rüger

Multi tool use

Konrad Wilhelm von Rüger (ca. 1910, Porträt von Osmar Schindler)
Konrad Wilhelm von Rüger (* 26. Oktober 1837 in Dresden; † 20. Februar 1916 ebenda) war ein deutscher Jurist und konservativer Politiker. Er fungierte u. a. als sächsischer Justizminister, Finanzminister und Vorsitzender des Gesamtministeriums.
Leben und Wirken |
Der Sohn des sächsischen Hauptmanns Johann Christian Wilhelm von Rüger besuchte zunächst die Dresdner Böttchersche Privatschule und legte dann an der Kreuzschule sein Abitur ab. An der Universität Leipzig widmete er sich von 1856 bis 1859 dem Studium der Rechtswissenschaften. Von 1860 an war er in einer Anwaltskanzlei angestellt. Nachdem er 1864 zum Dr. jur. promoviert worden war, ließ er sich 1865 als Rechtsanwalt nieder.
Mit seinem Einstieg als Gerichtsrat in das Dresdner Appellationsgericht trat er 1875 in den Staatsdienst ein. Ein Jahr später wurde er Mitarbeiter im Justizministerium und 1879 Vortragender Rat. Da er am 1. Juli 1880 das Amt eines Bürgermeisters in Dresden (Leiter des Finanzamts) antrat, schied er aus dem Staatsdienst aus. Diesen Posten hatte er bis 1884 inne. Danach war er kurzzeitig bei der Brandversicherungskommission angestellt, wechselte aber bald zurück in den Staatsdienst, wo er als Vortragender Rat im Justizministerium wieder aktiv wurde. Als Mitglied der Kommission zur Ausarbeitung des Bürgerlichen Gesetzbuches war er ab 1888 an der Entstehung des BGB beteiligt. Am 1. April 1895 trat er die Stelle des Generalstaatsanwalts am Oberlandesgericht Dresden an. Zusätzlich war er ab Juni 1895 als Vortragender Rat im Sächsischen Gesamtministerium tätig. Am 19. Juni 1901 wurde er sächsischer Justizminister. Am 11. Februar 1902 wechselte er das Ressort und wurde sächsischer Finanzminister. Am 21. Mai 1906 übernahm er zusätzlich die Leitung des Gesamtministeriums. Von beiden Posten trat er im Herbst 1910 zurück.
Literatur |
- Horst Heinrich Jakobs, Werner Schubert: Materialien zur Entstehungsgeschichte des BGB: Einf., Biographien, Materialien, 1978, S. 84 (Online-Ausgabe bei Google-Books)
Weblinks |
Literatur von und über Konrad Wilhelm von Rüger in der Sächsischen Bibliographie
- Konrad Wilhelm von Rüger im Stadtwiki Dresden
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ministerpräsidenten von Sachsen
Königreich Sachsen:
Bernhard von Lindenau |
Julius Traugott von Könneritz |
Karl Braun |
Gustav Friedrich Held |
Ferdinand von Zschinsky |
Friedrich Ferdinand von Beust |
Johann Paul von Falkenstein |
Richard von Friesen |
Alfred von Fabrice |
Karl von Gerber |
Hans von Thümmel |
Rudolf Schurig |
Georg von Metzsch-Reichenbach |
Konrad Wilhelm von Rüger |
Victor Alexander von Otto |
Max von Hausen |
Heinrich Gustav Beck |
Rudolf Heinze
Freistaat Sachsen:
Richard Lipinski |
Georg Gradnauer |
Wilhelm Buck |
Erich Zeigner |
Rudolf Heinze |
Alfred Fellisch |
Max Heldt |
Wilhelm Bünger |
Walther Schieck
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus:
Manfred von Killinger |
Martin Mutschmann
Sachsen zwischen dem Dritten Reich und der DDR:
Rudolf Friedrichs |
Max Seydewitz
Freistaat Sachsen:
Kurt Biedenkopf |
Georg Milbradt |
Stanislaw Tillich |
Michael Kretschmer
|
Sächsische Justizminister
Königreich Sachsen:
Julius Traugott von Könneritz |
Albert von Carlowitz |
Karl Braun |
Gustav Friedrich Held |
Ferdinand von Zschinsky |
Johann Heinrich August von Behr |
Robert Schneider |
Christian Wilhelm Ludwig von Abeken |
Heinrich Rudolf Schurig |
Konrad Wilhelm von Rüger |
Victor Alexander von Otto |
Paul Arthur Nagel |
Rudolf Heinze
Freistaat Sachsen:
Georg Gradnauer |
Rudolf Harnisch |
Erich Zeigner |
Alfred Neu |
Wilhelm Robert Ferdinand Bünger |
Arthur von Fumetti |
Karl Emil Mannsfeld
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus:
Otto Georg Thierack
Sachsen zwischen dem Dritten Reich und Auflösung in der DDR:
Reinhard Uhle |
Hermann Kastner |
Johannes Dieckmann
Freistaat Sachsen:
Steffen Heitmann |
Manfred Kolbe |
Thomas de Maizière |
Geert Mackenroth |
Jürgen Martens |
Sebastian Gemkow
|
Sächsische Finanzminister
Königreich Sachsen:
Heinrich Anton von Zeschau |
Robert Georgi |
Karl Wolf von Ehrenstein |
Johann Heinrich August Behr |
Richard von Friesen |
Leonce von Könneritz |
Hans von Thümmel |
Werner von Watzdorf |
Konrad Wilhelm von Rüger |
Ernst von Seydewitz |
Max Otto Schröder
Freistaat Sachsen:
Friedrich Geyer |
August Emil Nitzsche |
Emil Nitzschke |
Peter Reinhold |
Max Heldt |
Paul Böttcher |
Max Heldt |
Peter Reinhold |
Julius Dehne |
Hugo Weber |
Hans R. Hedrich
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus:
Friedrich Johannes Kluge |
Rudolf Kamps
Sachsen in der SBZ/DDR:
Gerhard Rohner |
Carl Ulbricht |
Wilhelm Adam
Freistaat Sachsen:
Georg Milbradt |
Thomas de Maizière |
Horst Metz |
Stanislaw Tillich |
Georg Unland |
Matthias Haß
|
Normdaten (Person): GND: 116675500 (OGND, AKS) | VIAF: 35214316 | Wikipedia-Personensuche
nCjgCrGrwUVkhKDrWqbqvhVU0HaygEpA7xK,hiJI u GM8up,9pROrpmAFz,zZcR7eY9QUbt4
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...