Staatsminister von Watzdorf, porträtiert von Karl Mediz ca. 1896
Werner Rudolf Heinrich von Watzdorf (* 19. Dezember 1836 in Dresden; † 29. Februar 1904 ebenda) war königlich-sächsischer Kammerherr, wirklicher Geheimer Rat, Staats- und Finanzminister im Königreich Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Literatur
3Einzelnachweise
4Weblinks
Leben |
Werner von Watzdorf stammt aus dem thüringischen Uradelsgeschlecht derer Watzdorf. Sein Vater war Rudolph Friedrich Theodor von Watzdorf (1804–1880), Besitzer der Rittergüter Störmthal und Liebertwolkwitz.
Werner von Watzdorf besuchte von 1850 bis 1855 die Fürstenschule zu Grimma, anschließend studierte er Jura an der Universität Leipzig.[1]
Von 1895 bis 1902 war er sächsischer Finanzminister. Infolge der Kostenexplosion beim Bau der Chemnitztalbahn musste er als Finanzminister zurücktreten.
1868 heiratete Watzdorf in Dresden Rosa Clara Freiin von Könneritz (1823–1906), Schwester seines Vorvorgängers im Amt des Finanzministers Léonçe Freiherr von Könneritz und Tochter des sächsischen Gesandten Hans Heinrich Graf von Könneritz auf dem Rittergut Erdmannsdorf.
Ab 1856 war v. Watzdorf Angehöriger des Corps Misnia Leipzig.[2] Er verstarb 1904 in Dresden und wurde auf dem Johannisfriedhof beigesetzt.[3]
Literatur |
Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Justus Perthes, Gotha 1902, S. 873
Einzelnachweise |
↑Jonas Flöter und Marita Pesenecker: Erziehung zur Elite. Die Fürsten- und Landesschulen zu Grimma, Meißen und Schulpforte um 1900. Publikation zur Ausstellung im Kreismuseum Grimma. Leipzig 2003, S. 95–96, ISBN 3-937209-33-6
↑Kösener Korps-Listen 1910, 151, 141
↑Todtenschau. In: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 4, 1904, S. 286.
Königreich Sachsen:
Heinrich Anton von Zeschau |
Robert Georgi |
Karl Wolf von Ehrenstein |
Johann Heinrich August Behr |
Richard von Friesen |
Leonce von Könneritz |
Hans von Thümmel |
Werner von Watzdorf |
Konrad Wilhelm von Rüger |
Ernst von Seydewitz |
Max Otto Schröder
Freistaat Sachsen:
Friedrich Geyer |
August Emil Nitzsche |
Emil Nitzschke |
Peter Reinhold |
Max Heldt |
Paul Böttcher |
Max Heldt |
Peter Reinhold |
Julius Dehne |
Hugo Weber |
Hans R. Hedrich
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus:
Friedrich Johannes Kluge |
Rudolf Kamps
Sachsen in der SBZ/DDR:
Gerhard Rohner |
Carl Ulbricht |
Wilhelm Adam
Freistaat Sachsen:
Georg Milbradt |
Thomas de Maizière |
Horst Metz |
Stanislaw Tillich |
Georg Unland |
Matthias Haß
Personendaten
NAME
Watzdorf, Werner von
ALTERNATIVNAMEN
Watzdorf, Werner Rudolf Heinrich von (vollständiger Name)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...