Max Otto Schröder

Multi tool use
Max Otto Schröder (* 1. Januar 1858 in Roßwein; † 13. Dezember 1926 in Dresden) war ein sächsischer Politiker, Bürgermeister und Minister.
Leben |
Der Sohn eines protestantischen Pfarrers studierte nach dem Besuch der Fürstenschule Sankt Afra zu Meißen Rechtswissenschaften in Leipzig und Berlin. Im Wintersemester 1879/1880 wurde er bei der Landsmannschaft Cheruscia Leipzig aktiv (heute: Landsmannschaft Plavia-Arminia Leipzig). Nach dem zweiten Staatsexamen war Schröder ab 1888 als Rechtsanwalt in Zwickau und ab 1891 als Rechtsanwalt und Notar in Crimmitschau tätig. 1896 wurde er zum Bürgermeister von Freiberg gewählt. Dort lenkte er die Aufmerksamkeit König Alberts auf sich und wurde als erste Magistratsperson der Stadt Freiberg 1897 zum Abgeordneten der Ersten Kammer des Sächsischen Landtages berufen. Nach einer kurzen Amtszeit erfolgte im August 1899 seine Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Plauen auf Lebenszeit, die er von 1899 bis 1902 wiederum als Abgeordneter in der Ersten Kammer des Sächsischen Landtags vertrat.
Bereits im Juli 1902 bekam er von König Georg die Berufung zum Ministerialdirektor im Finanzministerium, woraufhin er nach Dresden umsiedelte. 1910 erhielt Max Otto Schröder als Wirklicher Geheimer Rat das Referat im Gesamtministerium und durfte den Titel Exzellenz führen. Am 28. Oktober 1918 wurde er zum Finanzminister des Königreichs Sachsen ernannt. Dieses Amt verlor er bereits am 14. November 1918 infolge der Abschaffung der Monarchie.
Danach wandte Schröder seine Haupttätigkeit der evangelischen Kirche zu. Er wurde Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Gemeindetages und durch seine Mitarbeit konnte in der Landessynode eine neue sächsische Kirchenverfassung verabschiedet werden.
Literatur |
- Max Mechow: Namhafte CCer. Historia Academica, Band 8/9, S. 248 f.
Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952. Dresden 2001, S. 51.
Weblinks |
- Andreas Peschel: Schröder, Max Otto. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Sächsische Finanzminister
Königreich Sachsen:
Heinrich Anton von Zeschau |
Robert Georgi |
Karl Wolf von Ehrenstein |
Johann Heinrich August Behr |
Richard von Friesen |
Leonce von Könneritz |
Hans von Thümmel |
Werner von Watzdorf |
Konrad Wilhelm von Rüger |
Ernst von Seydewitz |
Max Otto Schröder
Freistaat Sachsen:
Friedrich Geyer |
August Emil Nitzsche |
Emil Nitzschke |
Peter Reinhold |
Max Heldt |
Paul Böttcher |
Max Heldt |
Peter Reinhold |
Julius Dehne |
Hugo Weber |
Hans R. Hedrich
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus:
Friedrich Johannes Kluge |
Rudolf Kamps
Sachsen in der SBZ/DDR:
Gerhard Rohner |
Carl Ulbricht |
Wilhelm Adam
Freistaat Sachsen:
Georg Milbradt |
Thomas de Maizière |
Horst Metz |
Stanislaw Tillich |
Georg Unland |
Matthias Haß
|
Normdaten (Person): GND: 139857435 (OGND, AKS) | VIAF: 102696198 | Wikipedia-Personensuche
LfGbjYfIR m5eiWOE87,q,1KA,nd7y220ESramSm hHNDszcow7D8bNJCTe,CYQF,GfGKZwMnZxi 78ip,cpe1YOZc1ptDg k0NN,e mU4ONYF2
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...