Karl Wolf von Ehrenstein

Multi tool use
Karl Wolf von Ehrenstein (* 27. Juli 1805 in Chemnitz; † 2. Juni 1862 in Dresden) war ein deutscher Politiker. Er amtierte 1849 kurzzeitig als Finanzminister im Königreich Sachsen.
Leben |
Karl Wolf von Ehrenstein wurde als Sohn des Königlich Sächsischen Obrist-Lieutenants und Kasernenkommandanten Karl August von Ehrenstein (1771–1831) und seiner Ehefrau Christiane Amalie von Ziegesar (1780–1861) geboren.[1]
Nach dem Rücktritt von Robert Georgi im Februar 1849 wurde Ehrenstein sächsischer Finanzminister. Dieses Amt übte er jedoch nur übergangsweise von Mitte Februar 1849 bis zu seinem Rücktritt nach dem Dresdner Maiaufstand für wenige Monate aus. Sein Nachfolger im Amt wurde Johann Heinrich August von Behr. Ehrenstein blieb jedoch die „rechte Hand“ des neuen Ministers, der nur wenige finanzpolitische Kenntnisse hatte.[2]
Ehrenstein war seit 1832 mit Luise Sophie Freiin von Uckermann-Bendeleben (1811–1903) verheiratet. Das Paar hatte drei Söhne, darunter Georg Otto von Ehrenstein (von 1887 bis 1906 Kreishauptmann von Leipzig).
Weblinks |
- Karl Wolf von Ehrenstein im Stadtwiki Dresden
Einzelnachweise |
↑ Karl Wolf von EHRENSTEIN bei genealogy.net
↑ Andreas Neemann: Regierung, Parlament und „gezähmte“ Öffentlichkeit in Sachsen 1849–1864. In: James N. Retallack (Hrsg.): Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1830–1918 (= Studien zur Regionalgeschichte. Bd. 14). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-322-6, S. 54 (Fn. 9).
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Sächsische Finanzminister
Königreich Sachsen:
Heinrich Anton von Zeschau |
Robert Georgi |
Karl Wolf von Ehrenstein |
Johann Heinrich August Behr |
Richard von Friesen |
Leonce von Könneritz |
Hans von Thümmel |
Werner von Watzdorf |
Konrad Wilhelm von Rüger |
Ernst von Seydewitz |
Max Otto Schröder
Freistaat Sachsen:
Friedrich Geyer |
August Emil Nitzsche |
Emil Nitzschke |
Peter Reinhold |
Max Heldt |
Paul Böttcher |
Max Heldt |
Peter Reinhold |
Julius Dehne |
Hugo Weber |
Hans R. Hedrich
Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus:
Friedrich Johannes Kluge |
Rudolf Kamps
Sachsen in der SBZ/DDR:
Gerhard Rohner |
Carl Ulbricht |
Wilhelm Adam
Freistaat Sachsen:
Georg Milbradt |
Thomas de Maizière |
Horst Metz |
Stanislaw Tillich |
Georg Unland |
Matthias Haß
|
Normdaten (Person): GND: 1093569050 (OGND, AKS) | VIAF: 227145910039427021456 | Wikipedia-Personensuche
w4UEkOcuUP CNcONI mXSVEc6YmsF4I WmVL9pXAN,bwciqKXLDYCwQd X6M9TX xYDjPdhzXg ptwy3 5A,4Q6G
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...