14. März




Der 14. März ist der 73. Tag des gregorianischen Kalenders (der 74. in Schaltjahren), somit bleiben 292 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
Februar · März · April













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Religion


    • 1.6 Katastrophen


    • 1.7 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


      • 2.2.1 1801–1850


      • 2.2.2 1851–1900




    • 2.3 20. Jahrhundert


      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000






  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert


      • 3.3.1 1901–1950


      • 3.3.2 1951–2000




    • 3.4 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |




  • 1440: 53 Adlige und 19 preußische Städte, darunter Danzig, Elbing und Thorn, schließen sich gegen die Willkür des Deutschen Ordens zum Bund vor Gewalt und Unrecht zusammen.


  • 1590: Im Achten Hugenottenkrieg setzt sich in der Schlacht bei Ivry beim Ort Ivry-la-Bataille in der Normandie Heinrich von Navarra mit seinen Truppen gegenüber den Einheiten der katholischen Liga unter dem Befehl des Herzogs Charles de Lorraine durch. Der Sieg ermöglicht dem späteren König das Vorrücken auf Paris.




1647: Maximilian I., Kurfürst von Bayern



  • 1647: Auf Betreiben des bayerischen Kurfürsten Maximilian I. wird im Dreißigjährigen Krieg in Ulm der Ulmer Waffenstillstand zwischen Bayern, Kurköln, Frankreich und Schweden geschlossen.



1653: Seeschlacht bei Livorno




  • 1653: In der Seeschlacht bei Livorno bezwingen die Niederländer unter Johan van Galen im Englisch-Niederländischen Krieg ein englisches Geschwader und erlangen die Vorherrschaft im Mittelmeer.


  • 1744: Die Emder Konvention regelt die Annexion Ostfrieslands durch Preußen nach dem Aussterben der Cirksena-Dynastie. Diese endet im selben Jahr mit dem Tod des Fürsten Carl Edzard.


  • 1757: In Portsmouth wird der britische Admiral John Byng nach einem Todesurteil von einem Peloton an Bord der HMS Monarch erschossen. Die Entscheidung des Kriegsgerichts, er habe die geltenden Fighting Instructions nicht eingehalten, ist umstritten.


  • 1808: Mit Übergabe der Kriegserklärung in Stockholm an König Gustav IV. Adolf beginnt der Dänisch-Schwedische Krieg, von dem sich Dänemark eine Rückeroberung früherer Gebietsverluste verspricht. Schweden befindet sich bereits im Krieg mit Russland und dem napoleonischen Frankreich.


  • 1831: Im britischen Unterhaus findet die erste Lesung des Great Reform Act statt. Das Gesetzesvorhaben zur Wahlkreisreform ist vor allem nötig geworden durch das Problem der „rotten boroughs“ („verfaulte Wahlbezirke“), in denen die Abgeordneten nur noch durch eine Handvoll Wähler bestimmt werden.


  • 1862: Im Amerikanischen Bürgerkrieg wird die Hafenstadt New Bern von der Armee der Nordstaaten eingenommen.


  • 1880: Durch den Zusammenschluss mehrerer lokaler Hilfsvereine entsteht die Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze. Kaiser Franz Joseph I. unterschreibt die Gründungsurkunde und übernimmt gemeinsam mit seiner Gattin Elisabeth die Schirmherrschaft über die neue Organisation.




1915: SMS Dresden




  • 1915: Die SMS Dresden, das einzige deutsche Schiff, das der vernichtenden Niederlage im Seegefecht bei den Falklandinseln am 8. Dezember 1914 entgehen konnte, wird von den Briten unter Missachtung der chilenischen Neutralität im Ersten Weltkrieg bei der Robinson-Crusoe-Insel angegriffen. Mit der Selbstversenkung des Schiffes durch die Mannschaft endet das deutsche Ostasiengeschwader.


  • 1916: Als Reaktion auf den von Einheiten des mexikanischen Revolutionsführers Pancho Villa verübten Überfall auf die US-amerikanische Garnisonsstadt Columbus in New Mexico entsenden die USA eine Strafexpedition unter General John J. Pershing nach Mexiko.


  • 1917: Als Folge der Februarrevolution wird der Befehl Nr. 1 des Petrograder Sowjets herausgegeben, der den in der russischen Armee spontan entstandenen Soldatenkomitees Gesetzeskraft verleiht.




1920: Nord- und Südschleswig




  • 1920: Bei der Volksabstimmung in Schleswig in der zweiten Zone (Mittelschleswig) stimmen 80 % für den Verbleib bei Deutschland. Da sich die Bevölkerung bei der bereits am 10. Februar 1920 erfolgten Abstimmung in der ersten Zone (Nordschleswig) für Dänemark entschieden hatte, wird Schleswig (auch Sønderjylland) somit in einen dänischen Nord- und einen deutschen Südteil aufgeteilt.


  • 1937: Papst Pius XI. greift in der Enzyklika Mit brennender Sorge die Politik der Nationalsozialisten an.


  • 1939: Auf Betreiben des Deutschen Reichs unter Adolf Hitler erklärt sich die Slowakei von der Tschecho-Slowakei unabhängig. Jozef Tiso wird Ministerpräsident des Slowakischen Staates.




1944: Matthias Lackas



  • 1944: In Berlin beginnt der geheime Korruptionsprozess gegen den Verlagsbuchhändler Matthias Lackas und führende Dienststellenleiter der Wehrmacht. Die Ermittlungen, die sich unter anderem auf 50 Unternehmen der Verlagsbranche richten, gehen im Lauf des Jahres im militärischen Zusammenbruch unter.



1945: Zweibrücken nach dem Bombenangriff




  • 1945: Die Stadt Zweibrücken wird im Zweiten Weltkrieg von einem Bombergeschwader der Royal Canadian Air Force zu mehr als 80 % zerstört. Sie zählt damit im Zweiten Weltkrieg zu den am schwersten durch Bombardierungen betroffenen Städte im Deutschen Reich.


  • 1945: Bei einem Luftangriff auf das Eisenbahn-Viadukt von Schildesche bei Bielefeld setzen die Briten erstmals die in ihrer Sprengkraft schwerste konventionelle Bombe Grand Slam ein.


  • 1950: In den Vereinigten Staaten veröffentlicht das FBI die erste Liste der zehn meistgesuchten Flüchtigen.


  • 1951: Im Koreakrieg wird die südkoreanische Hauptstadt Seoul von UNO-Truppen neuerlich zurückerobert.


  • 1953: Nach nur acht Tagen löst Nikita Chruschtschow Georgi Malenkow als Generalsekretär der KPdSU ab. Malenkow wird Regierungschef.


  • 1964: Jack Ruby wird in Dallas von einem Strafgericht wegen des Mordes an Lee Harvey Oswald schuldig gesprochen. Das Urteil wird später von der Berufungsinstanz wieder aufgehoben.


  • 1971: Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin kann die SPD unter Bürgermeister Klaus Schütz ihre absolute Mehrheit knapp behaupten.


  • 1974: In Bonn einigen sich beide deutsche Staaten in einem Protokoll zum Grundlagenvertrag, Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einzurichten.


  • 1978: Drei Tage nach einem Anschlag palästinensischer Terroristen auf Busse in Israel marschiert die israelische Armee unter dem Decknamen Operation Litani im Libanon ein.


  • 1991: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt das geltende Namensrecht, nach dem die Frau bei der Heirat den Nachnamen des Mannes annehmen muss, wenn sich beide nicht auf einen Namen einigen, für verfassungswidrig.


  • 1991: Der vor irakischen Invasionstruppen geflohene Emir von Kuwait, Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah, kehrt nach dem Zweiten Golfkrieg aus seinem Exil in Saudi-Arabien in sein Land zurück.


  • 1993: Bei einer Volksabstimmung entscheidet sich das Volk Andorras für die Annahme einer neuen demokratischen Verfassung. Die Verfassung, die das seit 1278 bestehende Feudalsystem abschafft und unter anderem die Gewaltentrennung einführt, tritt am 4. Mai in Kraft.




1997: Lage von Chongqing in China



  • 1997: Chongqing wird der chinesischen Regierung direkt unterstellt. Ihrer Ausdehnung nach ist sie fortan die flächenmäßig größte Stadt der Welt.



2004: Wladimir Putin




  • 2004: Bei den Präsidentschaftswahlen in Russland wird der Amtsinhaber Wladimir Putin mit über 70 % der Stimmen wiedergewählt. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bezeichnet die Wahlen als nur bedingt demokratisch.


  • 2004: Bei den Parlamentswahlen in Spanien verliert die regierende Partido Popular unter José María Aznar wegen des Umgangs der Regierung mit den Madrider Zuganschlägen von vor drei Tagen die Mehrheit. Wahlsiegerin ist die Partido Socialista Obrero Español unter José Luis Rodríguez Zapatero.


  • 2005: Taiwan-Konflikt: Im Rahmen ihrer Ein-China-Politik verabschiedete die Volksrepublik China das Anti-Abspaltungsgesetz, das der – nach chinesischer Sichtweise – abtrünnigen Provinz Taiwan mit militärischen Mitteln droht, sollte sie weitere formelle Unabhängigkeitsbestrebungen unternehmen.



Wirtschaft |




1794: Patent für Cotton Gin




  • 1794: Eli Whitney erhält in den USA das Patent auf die von ihm erfundene Egreniermaschine zur Entkörnung von Baumwolle. Damit wird der großflächige Anbau der Pflanze in den Südstaaten lukrativ. Für das Abernten werden Sklaven benötigt und eingesetzt.


  • 1857: Mit der Kopenhagener Konvention wird der Sundzoll, eine Haupteinnahmequelle Dänemarks über mehr als vier Jahrhunderte, gegen eine Geldentschädigung abgeschafft.


  • 1875: Im Deutschen Reich wird das Bankgesetz verabschiedet, das unter anderem die Schaffung der Reichsbank ab 1. Januar 1876 vorsieht.


  • 1907: An der New York Stock Exchange kommt es zu Aktienverkäufen, die sich im Dow Jones-Index mit einem Minus von 8,29 Prozent niederschlagen. Die Verunsicherung der Anleger mündet im Herbst in die Panik von 1907.


  • 1908: Ein Handelsvertrag zwischen Österreich-Ungarn und Serbien wird in Wien unterzeichnet und beendet zumindest den im Rahmen der Bosnischen Annexionskrise entstandenen Handelskrieg.


  • 1949: In ihrem Amtsblatt informiert die Deutsche Bundespost über die Gründung des Posttechnischen Zentralamts in Darmstadt. Die neue Behörde beeinflusst maßgeblich Entwicklungen im deutschen Postwesen, etwa die spätere Einführung von Postleitzahlen.


  • 1968: Massive Goldkäufe durch Marktteilnehmer am London Bullion Market führen zur Aussetzung des Handels nach Tagesschluss. Die gekaufte Menge zwingt zum Antasten von Goldreserven. Währungsexperten der Zentralbanken beraten in Washington, D.C. an den beiden folgenden Tagen über die Auswirkungen.




1970: Der Expo Tower




  • 1970: Expo ’70, die erste Weltausstellung in Asien, wird in der Stadt Suita in Osaka vom japanischen Kaiser Hirohito unter dem Motto „Fortschritt und Harmonie“ eröffnet.


  • 1996: Vier deutsche Handelsunternehmen geben ihre Fusion zur Metro AG bekannt, die heute u. a. Galeria Kaufhof, real, extra, Media Markt und Saturn umfasst.


  • 2002: Die von Microsoft entwickelte Spielkonsole XBox wird in Europa veröffentlicht.


  • 2003: Der mautpflichtige Westerscheldetunnel wird eröffnet. Er ist der längste Straßentunnel der Niederlande.



Wissenschaft und Technik |



  • 1784: Im Virgo-Galaxienhaufen findet Wilhelm Herschel eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike. Sie wird später als NGC 4394 katalogisiert.



1899: Die Belgica im Packeis




  • 1899: Nach 377 Tagen im Packeis kann das belgische Forschungsschiff Belgica unter Adrien de Gerlache de Gomery erstmals wieder aus eigener Kraft die Belgica-Expedition in der Antarktis fortsetzen.


  • 1946: Der Wiederaufbau der von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gesprengten Alten Brücke in Heidelberg beginnt.


  • 1950: Der Rover Jet 1 absolviert seine ersten Fahrten. Es handelt sich um das weltweit erste Rennauto mit Gasturbinenantrieb.


  • 1986: Die ESA-Raumsonde Giotto passiert in knapp 600 km Abstand den Halleyschen Kometen.


  • 1995: Norman Thagard wird als erster US-amerikanischer Astronaut an Bord eines russischen Raumschiffs mit der Mission Sojus TM-21 zur Raumstation Mir mitgenommen.


  • 2002: Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages entscheidet, dass zukünftig Linux als Server-Betriebssystem im elektronischen Parlamentsbetrieb eingesetzt wird.


  • 2016: Die Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter, ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, wird gestartet.



Kultur |



  • 1787: Die Uraufführung der Oper Andromeda e Perseo von Michael Haydn findet in Salzburg statt.



1847: Theater­zettel der Uraufführung




  • 1847: Am Teatro della Pergola in Florenz hat Giuseppe Verdis Oper Macbeth ihre Uraufführung. Das Libretto von Francesco Maria Piave basiert auf der gleichnamigen Tragödie von William Shakespeare. Die Oper wird vom Publikum enthusiastisch aufgenommen, während die Kritik eher zurückhaltend reagiert und das Fehlen einer Liebesszene bemängelt.


  • 1864: Die Petite Messe solennelle von Gioachino Rossini wird in Paris zur Einweihung der Privatkapelle eines mit dem Komponisten befreundeten Adeligen uraufgeführt.


  • 1885: In Budapest erfolgt die Uraufführung der Oper István király (König Stephan) von Ferenc Erkel.




1889: Siri von Essen




  • 1889: Das Trauerspiel Fräulein Julie von August Strindberg wird in Kopenhagen uraufgeführt. Strindbergs Ehefrau Siri von Essen spielt die Titelrolle.


  • 1944: Die in der Emigration entstandene Komödie Jacobowsky und der Oberst wird von Franz Werfel am Martin Beck Theatre in New York City in einer englischen Fassung uraufgeführt.


  • 1973: In den USA startet der Musicalfilm Lost Horizon (deutsch: Der verlorene Horizont), der zu den größten Flops der Kino-Geschichte zählt.


  • 1982: In der Radio City Hall von Anaheim spielen Metallica ihr erstes Konzert.



Religion |



  • 1319: Mit der Bulle Ad ea ex quibus cultus erteilt Papst Johannes XXII. die Erlaubnis zur Gründung des portugiesischen Ordens der Christusritter. Die Besitzungen des Templerordens sollen an den neuen Orden übergeben werden.



1800: Papst Pius VII.



  • 1800: Mit der Unterstützung des einflussreichen Kardinals Ercole Consalvi wird Giorgio Barnaba Luigi Chiaramonti nach mehrmonatigem Konklave in Venedig zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius VII. an.


Katastrophen |




1888: Brooklyn nach dem Großen Schneesturm



  • 1888: Am Ende des drei Tage dauernden Großen Schneesturms an der Ostküste der USA werden rund 400 Tote gezählt.



1910: Lakeview Gusher




  • 1910: In dem von der Lakeview Oil Company in Kalifornien begonnenen Bohrloch Lakeview Number One kommt es zu einem Blowout. Beim sogenannten Lakeview Gusher strömen in den folgenden 1½ Jahren rund 1.400.000 m³ Erdöl aus, ehe der Ausbruch unter Kontrolle gebracht werden kann.


  • 1951: Ein Erdbeben der Stärke 5,2 auf der Richterskala bei Euskirchen verursacht Millionenschäden unter anderem in der Altstadt. 11 Personen werden verletzt.


  • 1972: Eine Caravelle der Sterling Airways Aerospatiale stürzt über Al Fujayrah in den Vereinigten Arabischen Emiraten ab. Alle 112 Menschen an Bord sterben.


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




1898: Logo Young Boys Bern



  • 1898: Berner Gymnasiasten gründen den Fußballclub BSC Young Boys in Bern.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 1271: Stephan I., Herzog von Niederbayern


  • 1415: Wilhelm II., Graf von Henneberg-Schleusingen


  • 1473: Graf Reinhard IV. von Hanau-Münzenberg, Mitregent der Grafschaft Hanau-Münzenberg


  • 1478: Anastasia von Brandenburg, Gräfin von Henneberg


  • 1621: Hildebrand Christoph, Stammvater derer von Hardenberg




Pieter van Musschenbroek (* 1692)




  • 1692: Pieter van Musschenbroek, niederländischer Naturwissenschaftler


  • 1703: Johann Andreas Boden, deutscher Historiker und lutherischer Theologe


  • 1727: Johann Gottlieb Goldberg, deutscher Cembalist und Organist (Taufdatum)


  • 1727: Adolph Friedrich Hamberger, deutscher Mediziner


  • 1752: Josef Malinský, tschechischer Bildhauer und Schnitzer


  • 1771: Józef Chłopicki, polnischer General


  • 1782: Thomas Hart Benton, US-amerikanischer Politiker


  • 1785: August Wilhelm Francke, Oberbürgermeister von Magdeburg


  • 1788: Josef Arnold der Ältere, österreichischer Maler


  • 1788: Lulu von Thürheim, österreichische Malerin und Schriftstellerin


  • 1790: Ludwig Emil Grimm, deutscher Maler und Grafiker; Illustrator der Grimmschen Märchen


  • 1792: Friedrich Stapß, deutscher Attentäter


  • 1795: Józef Bem, polnischer General


  • 1796: Anton Haizinger, österreichischer Opernsänger (Tenor)


  • 1797: Jacobus Ludovicus Conradus Schroeder van der Kolk, niederländischer Mediziner



19. Jahrhundert |



1801–1850 |




  • 1801: Kristian Jaak Peterson, estnischer Dichter


  • 1803: Joseph Misson, österreichischer Mundartdichter




Johann Strauss (* 1804)




  • 1804: Johann Strauss, österreichischer Komponist


  • 1805: Eduard Clam-Gallas, österreichischer General


  • 1805: August Soller, deutscher Architekt und Schinkelschüler


  • 1807: Josephine von Leuchtenberg, Königin von Schweden und Norwegen


  • 1808: Franz Seraphin Hölzl, österreichischer Komponist, Chorleiter und Kirchenmusiker


  • 1810: Giovanni Antonio Vanoni, Schweizer Maler


  • 1814: Ferdinand Konrad Bellermann, deutscher Landschaftsmaler


  • 1815: Adolf Ellissen, deutscher Politiker, Philologe und Literaturhistoriker


  • 1816: Montgomery Dent Corse, US-amerikanischer General der Konföderierten im Sezessionskrieg


  • 1820: Viktor Emanuel II., König von Sardinien-Piemont und Italien


  • 1822: Teresa Maria Cristina von Neapel-Sizilien, Prinzessin von Bourbon und Neapel-Sizilien


  • 1824: John Robson, kanadischer Politiker und Journalist


  • 1830: August von Hergenhahn, deutscher Jurist, Landrat und Polizeipräsident


  • 1834: Jules-Joseph Lefebvre, französischer Maler


  • 1835: Giovanni Schiaparelli, italienischer Astronom




Wilhelm Wilmanns (* 1842)




  • 1842: Wilhelm Wilmanns, deutscher Germanist


  • 1843: Léon Gustave Dehon, Begründer der Herz-Jesu-Priester-Ordensgemeinschaft


  • 1843: Umberto I. (Italien), König von Italien


  • 1845: August Bungert, deutscher Komponist


  • 1846: Bertha von Brukenthal, österreichische Komponistin


  • 1848: Albert Robida, französischer Schriftsteller und Karikaturist



1851–1900 |




  • 1853: Ferdinand Hodler, Schweizer Maler


  • 1854: Robert Beltz, deutscher Prähistoriker


  • 1854: Paul Ehrlich, deutscher Chemiker, Mediziner und Serologe, Nobelpreisträger




Thomas Riley Marshall (* 1854)




  • 1854: Thomas Riley Marshall, US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident


  • 1857: Alwin Gerisch, deutscher Politiker und erster SPD-Vorsitzender


  • 1859: Adolf Bertram, Bischof von Hildesheim und Erzbischof von Breslau


  • 1861: Rudolf Krauss, deutscher Germanist und Literaturhistoriker


  • 1861: Everett Ellsworth Truette, US-amerikanischer Organist, Komponist, Musikverleger und Autor


  • 1862: Emil Beurmann, Schweizer Schriftsteller, Dichter, Zeichner und Maler


  • 1864: Alfred Redl, Oberst der österreichisch-ungarischen Armee und russischer Spion


  • 1868: Ascensión del Corazón de Jesús, spanische Ordensschwester und Ordensgründerin


  • 1869: Algernon Blackwood, britischer Schriftsteller


  • 1870: Andrés Delgado Pardo, venezolanischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge


  • 1871: Bernhard Winter, deutscher Maler


  • 1871: Walter Stoeckel, deutscher Gynäkologe


  • 1875: Paul Ilg, Schweizer Schriftsteller


  • 1876: Christian Frederik Beck, dänischer Maler


  • 1876: Otto Röhm, deutscher Unternehmer


  • 1877: Heinrich Mataja, österreichischer Rechtsanwalt und Politiker




Albert Einstein (* 1879)




  • 1879: Albert Einstein, deutscher Physiker, Nobelpreisträger


  • 1881: Eduard Ludwig Alexander, deutscher Rechtsanwalt und Politiker, MdR


  • 1881: Paul Köttgen, deutscher Bodenkundler


  • 1882: Wacław Sierpiński, polnischer Mathematiker


  • 1886: Richard Gaettens, deutscher Numismatiker


  • 1886: Firmin Lambot, belgischer Radrennfahrer


  • 1887: Julius Außenberg, österreichischer Filmproduzent, Filmkaufmann und Filmmanager


  • 1887: Sylvia Beach, US-amerikanische Buchhändlerin und Verlegerin in Paris


  • 1887: Ernst Goll, österreichischer Dichter


  • 1887: Leon Schiller, polnischer Theaterregisseur und Theatertheoretiker


  • 1888: Knud Ahlborn, deutsche Persönlichkeiten der frühen Jugendbewegung


  • 1892: Alexander Abt, deutscher Offizier


  • 1892: Hans Freundt, deutscher Schauspieler, Hörspielregisseur, Hörfunksprecher und Autor


  • 1892: Mátyás Rákosi, ungarischer Politiker


  • 1892: Charles Wheeler, britischer Bildhauer, Maler und Medailleur


  • 1894: Alexander von Schelting, deutscher Soziologe


  • 1894: Hans Reiffenstuel, deutscher gegenständlicher Maler


  • 1896: Walter Krause, deutscher Fußballnationalspieler


  • 1897: Anton Aschauer, deutscher Politiker


  • 1897: Hermann Winkhaus, deutscher Industrieller


  • 1899: Ricardo Adolfo de la Guardia Arango, Staatspräsident von Panama



20. Jahrhundert |



1901–1925 |



  • 1901: Sidney James Montford Atkinson, südafrikanischer Leichtathlet



János Esterházy (* 1901)




  • 1901: János Esterházy, ungarischer Adeliger und Politiker


  • 1902: Schterjo Atanassow, bulgarischer Politiker, Offizier und Militärhistoriker


  • 1902: Franz Wilhelm Kieling, deutscher Verwaltungsjurist und Bürgermeister


  • 1902: Herbert Nette, deutscher Redakteur und Autor


  • 1903: Adolph Gottlieb, US-amerikanischer Maler


  • 1903: Mustafa Barzani, Führer der Kurdischen Demokratischen Partei


  • 1903: Otto Friedrich Bollnow, deutscher Philosoph


  • 1904: Armas Äikiä, finnischer Autor, kommunistischer Literat und Journalist


  • 1904: Doris Eaton Travis, US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin


  • 1905: Herbert Heinicke, deutscher Schachspieler


  • 1905: Raymond Aron, französischer Politologe, Soziologe, Publizist


  • 1906: Rodolfo Biagi, argentinischer Tangomusiker


  • 1906: Ulvi Cemal Erkin, türkischer Komponist


  • 1908: Gustav Zahnke, deutscher Schlosser und Widerstandskämpfer




Maurice Merleau-Ponty (* 1908)




  • 1908: Maurice Merleau-Ponty, französischer Philosoph


  • 1908: Nikolai Petrowitsch Rakow, russischer Komponist


  • 1910: Helmut Knochen, deutscher Kommandeur der Sicherheitspolizei in Paris


  • 1910: Ernst Schäfer, deutscher Zoologe


  • 1911: Karl Neckermann, deutscher Leichtathlet


  • 1912: John Amery, britischer Faschist


  • 1912: Les Brown, US-amerikanischer Big-Band-Leader


  • 1912: Werner-Viktor Toeffling, deutscher Maler und Bühnenbildner


  • 1913: Witold Rudziński, polnischer Komponist


  • 1914: Sári Barabás, ungarisch-deutsche Opern- und Operettensängerin


  • 1914: Robert Pete Williams, US-amerikanischer Bluesmusiker


  • 1915: Alexander Brott, kanadischer Komponist, Dirigent, Violinist und Musikpädagoge


  • 1915: Eunice Katunda, brasilianische Komponistin


  • 1916: Ove Andersson, schwedischer Fußballspieler


  • 1917: Gerhard Müller-Menckens, deutscher Architekt und Hochschullehrer




Alfons Benedikter (* 1918)




  • 1918: Alfons Benedikter, Südtiroler Politiker


  • 1918: Vic Sears, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1921: Karl Dietrich Adam, deutscher Paläontologe


  • 1921: Ulrich Koch, deutscher Bratschist


  • 1922: Eric Arnlind, schwedischer Schachspieler


  • 1922: Les Baxter, US-amerikanischer Orchesterleiter und Arrangeur


  • 1922: Milton Greene, US-amerikanischer Fotograf


  • 1922: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow, sowjetischer Schauspieler


  • 1923: Diane Arbus, US-amerikanische Fotografin


  • 1924: Jacques Antoine, französischer Fernseh- und Radiojournalist


  • 1924: Georges Haddad, libanesischer Erzbischof


  • 1925: John Wain, englischer Dichter, Schriftsteller und Journalist


  • 1925: Bernhard Vossebein, deutscher Tischtennisspieler


  • 1925: Bert Even, deutscher Politiker, Präsident des Bundesverwaltungsamtes



1926–1950 |




  • 1926: François Morel, kanadischer Komponist, Pianist und Dirigent


  • 1927: Wolfgang Grönebaum, deutscher Schauspieler


  • 1928: Frank Borman, US-amerikanischer Astronaut


  • 1930: Irma Glicman Adelman, US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin und Hochschullehrerin


  • 1930: Dieter Schnebel, deutscher Komponist


  • 1930: Helga Feddersen, deutsche Schauspielerin


  • 1930: Henk Angenent, niederländischer Fußballspieler


  • 1930: Horst Gentzen, deutscher Schauspieler


  • 1930: Jegor Wladimirowitsch Jakowlew, russischer Journalist und Schriftsteller


  • 1931: Saïd Brahimi, algerisch-französischer Fußballspieler und -trainer


  • 1933: Charlotte Schmidt, deutsche Leichtathletin


  • 1933: Cornelius Weiss, deutscher Wissenschaftler und Politiker




Michael Caine (* 1933)




  • 1933: Michael Caine, britischer Schauspieler


  • 1933: Quincy Jones, US-amerikanischer Musik-, Fernseh- und Filmproduzent


  • 1933: René Felber, Schweizer Politiker


  • 1933: Helmut Leherbauer, österreichischer Maler


  • 1934: Dionigi Tettamanzi, italienischer Erzbischof und Kardinal


  • 1934: Eugene Cernan, US-amerikanischer Astronaut


  • 1934: Shirley Scott, US-amerikanische Jazzorganistin


  • 1934: Volker von Törne, deutscher Lyriker und Schriftsteller


  • 1935: Bärbel Mayer, deutsche Leichtathletin


  • 1935: Jan van Nerijnen, niederländischer Komponist und Dirigent


  • 1935: Jo van den Booren, niederländischer Komponist und Musiker


  • 1937: Jerzy Adamski, polnischer Federgewicht-Boxer


  • 1937: Igor Alexandrowitsch Menjailow, russischer Vulkanologe


  • 1937: Paul Tholey, deutscher Psychologe


  • 1938: Anar, aserbaidschanischer Schriftsteller


  • 1938: Pierluigi Angeli, italienischer Politiker


  • 1938: Glauber Rocha, brasilianischer Filmregisseur


  • 1938: Günter Harder, deutscher Mathematiker


  • 1938: Takehisa Kosugi, japanischer Geiger, Komponist, Klang-, Multimedia- und Installationskünstler


  • 1938: Angus MacLise, US-amerikanischer Schlagzeuger, Komponist, Dichter und bildender Künstler


  • 1938: Karl Schnabel, deutscher Politiker, MdL


  • 1939: Yves Boisset, französischer Regisseur und Drehbuchautor


  • 1939: Wulf-Dieter Geyer, deutscher Mathematiker


  • 1939: Keiji Nakazawa, japanischer Comiczeichner


  • 1939: Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, deutsche Althistorikerin


  • 1940: Adolf Dallapozza, österreichischer Opern-, Operetten- und Musicalsänger


  • 1940: Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie BDI


  • 1940: Julian Hunte, Präsident der 58. UN-Generalversammlung


  • 1940: Armin A. Steinkamm, Rechtswissenschaftler


  • 1940: Rita Tushingham, britische Schauspielerin


  • 1941: Gerhard Botz, österreichischer Historiker


  • 1941: Jürgen Knieper, deutscher Komponist von Filmmusik




Wolfgang Petersen (* 1941)




  • 1941: Wolfgang Petersen, deutscher Filmregisseur und Produzent


  • 1942: Klaus Schamberger, fränkischer Humorist, Journalist und Schriftsteller


  • 1943: Brigitt Petry, deutsche Sängerin und Komponistin


  • 1943: Marie Hüllenkremer, deutsche Journalistin und Politikerin


  • 1944: Alan Stephen Hopes, römisch-katholischer Bischof in Großbritannien


  • 1944: Peter-Paul Zahl, deutscher Schriftsteller


  • 1945: Berko Acker, deutscher Film- und Theaterschauspieler


  • 1945: Werner Andler, deutscher Kinderarzt


  • 1945: Herman van Veen, niederländischer Liedermacher und Schauspieler


  • 1945: Marcel Muggensturm, Stabsoffizier der Schweizer Armee




Bethuel Pakalitha Mosisili (* 1945)




  • 1945: Bethuel Pakalitha Mosisili, lesothischer Politiker


  • 1946: Zygmunt Anczok, polnischer Fußballspieler


  • 1946: Álvaro Arzú Irigoyen, guatemaltekischer Politiker


  • 1946: Gianni Bella, italienischer Sänger


  • 1946: Leonti Pawlowitsch Schewzow, General in der Sowjetunion und Russland


  • 1946: Mieke Bal, niederländische Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin


  • 1946: Wes Unseld, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1948: Billy Crystal, US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Regisseur


  • 1948: Bernd Stange, deutscher Fußballtrainer


  • 1948: Hans Georg Faust, deutscher Politiker, MdB


  • 1948: Jochen Schimmang, deutscher Schriftsteller


  • 1949: Dennis Báthory-Kitsz, US-amerikanischer Komponist



1951–1975 |




  • 1951: Gottfried Ackermann, deutscher Violinist


  • 1951: Otto Hünnerkopf, deutscher Politiker


  • 1952: Martin E. Dempsey, General der US Army



  • 1955: Daniel Ricardo Bertoni, argentinischer Fußballspieler



  • 1955: Margaret Jobson, jamaikanische Diplomatin


  • 1956: Johannes Fiebag, deutscher Schriftsteller


  • 1956: Peter Fischer, deutscher Sportfunktionär


  • 1956: Tessa Sanderson, britische Speerwerferin, Olympiasiegerin


  • 1957: Franco Frattini, italienischer Politiker und EU-Kommissar


  • 1957: Kai Krause, deutscher Softwarepionier


  • 1957: Claude Longchamp, Schweizer Politikwissenschaftler


  • 1957: Tad Williams, US-amerikanischer Autor




Albert II. (* 1958)




  • 1958: Albert II., Fürst von Monaco


  • 1958: Leonhard Stock, österreichischer Skirennläufer


  • 1958: Reinhard Wolters, deutscher Althistoriker


  • 1959: Tamara Tunie, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1961: Joe Ascione, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger


  • 1961: Lutz Grosser, deutscher Handballtorwart


  • 1962: Ruth Arnet, schweizerische Rechtswissenschafterin


  • 1962: Harald Kohr, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1963: Mahiro Maeda, japanischer Regisseur, Animator und Charakterdesigner


  • 1965: Aamir Khan, indischer Schauspieler


  • 1965: Kiana Tom, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1966: Gary Anthony Williams, US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor, Produzent und Regisseur


  • 1967: Ralf Brauksiepe, deutscher Politiker, MdB


  • 1967: Michael Fincke, US-amerikanischer Astronaut


  • 1968: Stefanie Anhalt, deutsche Journalistin und Hörfunkmoderatorin


  • 1968: Gerd Audehm, deutscher Radfahrprofi




Jan Sosniok (* 1968)




  • 1968: Jan Sosniok, deutscher Filmschauspieler


  • 1969: Axel Hager, deutscher Volleyballspieler


  • 1970: Júnior Baiano, brasilianischer Fußballspieler


  • 1970: Andree Wiedener, deutscher Fußballspieler


  • 1970: Thomas Fogdö, schwedischer Skirennläufer


  • 1973: Helmut Oblinger, österreichischer Wildwasser-Kanute


  • 1973: Johannes Rosenstein, deutscher Dokumentarfilmer


  • 1974: Ahmad Chalfan al-Ghailani, mutmaßliches al-Qaida-Mitglied


  • 1974: Grace Park, kanadische Schauspielerin


  • 1975: Fredrik Ericsson, schwedischer Bergsteiger und Extremskifahrer


  • 1975: Johan Paulik, slowakischer Pornodarsteller



1976–2000 |




Daniel Gillies (* 1976)




  • 1976: Daniel Gillies, kanadischer Schauspieler


  • 1976: Jan-Olaf Immel, deutscher Handballspieler


  • 1976: Sarah Ulmer, neuseeländische Radrennfahrerin


  • 1976: Phil Vickery, englischer Rugbyspieler


  • 1977: Zé António, portugiesischer Fußballspieler


  • 1977: Matthew Booth, südafrikanischer Fußballspieler


  • 1977: Kim Nam-il, südkoreanischer Fußballspieler


  • 1977: Andrés Silvera, argentinischer Fußballspieler


  • 1978: Carl Johan Bergman, schwedischer Biathlet


  • 1978: Pieter van den Hoogenband, niederländischer Schwimmer


  • 1979: Nicolas Anelka, französischer Fußballspieler


  • 1979: Arsenio Cabungula, angolanischer Fußballspieler




Gao Ling (* 1979)




  • 1979: Gao Ling, chinesische Badmintonspielerin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin


  • 1979: Sead Ramović, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler


  • 1980: Noémi Besedes, Schweizer Schauspielerin und Model


  • 1980: Mercedes McNab, kanadische Schauspielerin


  • 1982: Annika Ernst, deutsche Schauspielerin


  • 1982: Carlos Marinelli, argentinischer Fußballspieler


  • 1982: Thomas Paulus, deutscher Profifußballspieler


  • 1983: Baqtijar Artajew, kasachischer Boxer


  • 1984: Marcus Mann, deutscher Fußballspieler


  • 1984: Lukas Mössner, österreichischer Fußballspieler


  • 1985: Hasan Ali Acar, türkischer Fußballspieler


  • 1985: Eva Angelina, US-amerikanische Pornodarstellerin und Model


  • 1985: Hywel Lloyd, britischer Rennfahrer


  • 1986: Deamo Baguga, nauruischer Leichtathlet


  • 1986: Jamie Bell, britischer Schauspieler


  • 1986: Monika Reithofer, deutsche Schauspielerin


  • 1988: Lautaro Acosta, argentinischer Fußballspieler


  • 1988: Willem de Beer, südafrikanischer Leichtathlet




Stephen Curry (* 1988)




  • 1988: Stephen Curry, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1988: Sasha Grey, US-amerikanische Pornodarstellerin, Schauspielerin, Musikerin und Autorin


  • 1989: Elisabeth Garcia-Almendaris, deutsche Handballspielerin


  • 1989: Colby O’Donis, US-amerikanischer Sänger


  • 1989: Patrick Patterson, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1990: Stefanie Hiekmann, deutsche Foodjournalistin und Kochbuchautorin


  • 1991: Jimmy Eriksson, schwedischer Rennfahrer


  • 1991: Johannes Wasel, deutscher Nordischer Kombinierer


  • 1992: Alexander Aschauer, österreichischer Fußballspieler


  • 1992: Kevin Packet, belgischer Fußballspieler


  • 1993: Anthony Bennett, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1993: Deborah Nunes, brasilianische Handballspielerin


  • 1994: Matteo Agnesod, italienischer Naturbahnrodler


  • 1994: Ansel Elgort, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1994: Melanie Eminger, deutsche Fußballspielerin


  • 1994: Richard Gonda, slowakischer Automobilrennfahrer


  • 1998: Annalena Breitenbach, deutsche Fußballspielerin



Gestorben |



Vor dem 19. Jahrhundert |




Einhard († 840)




  • 0840: Einhard, fränkischer Geschichtsschreiber


  • 0893: Aspert, Bischof von Regensburg


  • 0968: Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I.


  • 1101: Fujiwara no Morozane, Regent für den Tennō und Oberhaupt der Fujiwara


  • 1130: Berthold I. von Alvensleben, Bischof von Hildesheim


  • 1272: Enzio von Sardinien, unehelicher Sohn Kaiser Friedrichs II.


  • 1374: Konrad von Megenberg, Autor zahlreicher Schriften


  • 1421: Edward Cherleton, 5. Baron Cherleton, walisischer Marcher Lord


  • 1443: Johann von Pfalz-Neumarkt, Pfalzgraf und Herzog in Bayern


  • 1571: Johann Sigismund Zápolya, König von Ungarn und Fürst von Siebenbürgen




Friedrich Heinrich von Oranien († 1647)




  • 1647: Friedrich Heinrich, Statthalter der Vereinigten Niederlande


  • 1672: Johann Wilhelm Simler, Schweizer Dichter


  • 1703: Robert Hooke, englischer Physiker, Mathematiker und Erfinder


  • 1705: James Scott, Earl of Dalkeith, schottischer Adeliger


  • 1711: Johann Friedrich Landsberger, deutscher Kaufmann


  • 1744: Johann Ulrich von König, deutscher Schriftsteller


  • 1747: Matthias Johann von der Schulenburg, Feldmarschall im Dienste der Republik Venedig


  • 1757: John Byng, britischer Admiral


  • 1770: Christoph Langhansen, deutscher Mathematiker und lutherischer Theologe


  • 1785: Christian Heinrich Wilhelm von Arnstedt, preußischer Oberst und Kommandeur


  • 1791: Christoph Carl Kress von Kressenstein, deutscher Jurist und Bürgermeister


  • 1791: Johann Salomo Semler, deutscher evangelischer Theologe


  • 1799: Maurizio Pedetti, italienischer Architekt



19. Jahrhundert |



  • 1801: Ignacy Krasicki, polnischer Geistlicher und Schriftsteller



Friedrich Gottlieb Klopstock († 1803)




  • 1803: Friedrich Gottlieb Klopstock, deutscher Autor und Dichter


  • 1816: Ernst Karl Friedrich Wunderlich, deutscher Altphilologe


  • 1821: Ernst von Schwarzenberg, Bischof, Komponist und Domherr in Köln


  • 1821: Heinrich Rathmann, Pädagoge, Historiker und evangelischer Pfarrer


  • 1824: Antoinette Ernestine Amalie, Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld


  • 1851: Laurids Engelstoft, dänischer Historiker


  • 1851: Ferdinand Gotthelf Hand, deutscher Altphilologe


  • 1852: Charles Nicolas d’Anthouard de Vraincourt, französischer Divisionsgeneral der Artillerie


  • 1853: Vincenz Eduard Milde, Erzbischof von Wien


  • 1857: David T. Disney, US-amerikanischer Politiker


  • 1860: Lilburn Boggs, US-amerikanischer Politiker


  • 1860: Carl von Ghega, Erbauer der Semmeringbahn


  • 1866: Jared Sparks, US-amerikanischer Geschichtsschreiber


  • 1874: Johann Heinrich von Mädler, deutscher Astronom


  • 1877: Juan Manuel de Rosas, argentinischer Diktator


  • 1878: Joseph Audo, Patriarch der Chaldäisch-Katholischen Kirche




Karl Marx († 1883)




  • 1883: Karl Marx, deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist


  • 1884: Robert Oettel, Kaufmann, Stadtverordneter, Begründer der deutschen Rassegeflügelzucht


  • 1891: Franz Erwein, österreichischer Politiker


  • 1891: Ludwig Windthorst, deutscher Politiker


  • 1895: John L. O’Sullivan, US-amerikanischer Journalist


  • 1899: Ludwig Bamberger, deutscher Bankier und Politiker



20. Jahrhundert |



1901–1950 |




  • 1906: George Coppin, australischer Schauspieler, Theaterunternehmer und Politiker


  • 1915: Walter Crane, britischer Maler und Illustrator, führender Vertreter der Präraffaeliten


  • 1917: Antonio Vanegas Arroyo, mexikanischer Verleger


  • 1919: Eugen Berg, deutsch-baltischer Pastor und evangelischer Märtyrer


  • 1919: Theodor Scheinpflug, deutsch-baltischer Pastor und evangelischer Märtyrer


  • 1919: Arnold von Rutkowski, deutsch-baltischer Pastor und evangelischer Märtyrer


  • 1928: Agnes Gosche, deutsche Philologin


  • 1932: George Eastman, US-amerikanischer Unternehmer und Fotopionier




George Eastman († 1932)




  • 1933: Anny Ahlers, deutsche Sängerin und Schauspielerin


  • 1933: Hermann von Hatzfeldt, deutscher Politiker und Beamter


  • 1934: João do Canto e Castro, portugiesischer Admiral und Staatspräsident


  • 1934: Luise Koch, deutsche Pädagogin, Politikerin und Frauenrechtlerin


  • 1940: Heinrich Lübbe, deutscher Maschinenbauingenieur und Erfinder


  • 1942: Bibb Graves, US-amerikanischer Politiker


  • 1944: Pawel Grigorjewitsch Tschesnokow, russischer Komponist und Chorleiter


  • 1945: Francisco Braga, brasilianischer Komponist


  • 1945: Alexander Granach, deutscher Schauspieler


  • 1946: Werner von Blomberg, deutscher General und Minister


  • 1946: José Saldías, argentinischer Schriftsteller und Journalist


  • 1949: Georg Hellmuth Neuendorff, deutscher Schriftsteller und Reformpädagoge



1951–2000 |




  • 1951: Saladin Schmitt, deutscher Theaterwissenschaftler, Regisseur und Theaterintendant


  • 1953: Klement Gottwald, tschechischer Politiker




Otto Gebühr († 1954)




  • 1954: Otto Gebühr, deutscher Schauspieler


  • 1955: Schamram Kelleciyan, armenische Chansonsängerin


  • 1957: Boris Nikolajewitsch Jurjew, sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur und -pionier


  • 1957: Eugenio Castellotti, italienischer Rennfahrer


  • 1961: Benjamin Willard Adams, US-amerikanischer Leichtathlet


  • 1962: Jorge González von Marées, chilenischer Politiker


  • 1965: Stanko Premrl, slowenischer Komponist


  • 1967: Antonio Díaz Soto y Gama, mexikanischer Rechtswissenschaftler, Revolutionär


  • 1968: Erwin Panofsky, deutscher Kunsthistoriker


  • 1972: Linda Jones, US-amerikanische Soulsängerin


  • 1973: Howard Hathaway Aiken, US-amerikanischer Computerpionier, Entwickler eines der ersten digitalen Großrechner (Mark I)


  • 1973: Chic Young, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner


  • 1975: Carl Wery, deutscher Schauspieler




Susan Hayward († 1975)




  • 1975: Susan Hayward, US-amerikanische Filmschauspielerin


  • 1976: Eduard van Arkel, niederländischer Chemiker


  • 1976: Gerhard Mendelson, deutscher Musikproduzent in Wien


  • 1976: Busby Berkeley, US-amerikanischer Choreograph und Regisseur


  • 1976: Martha Saalfeld, deutsche Lyrikerin


  • 1977: Gyula Dávid, ungarischer Komponist


  • 1980: Mohammad Hatta, indonesischer Regierungschef


  • 1982: Robert Eberan von Eberhorst, österreichischer Konstrukteur


  • 1983: Florian Mueller, US-amerikanischer Oboist und Komponist


  • 1984: Howhannes Schiras, armenischer Dichter


  • 1985: Josef Spies, deutscher Politiker


  • 1986: Benno Ammann, Schweizer Dirigent und Komponist


  • 1988: Willi Apel, US-amerikanischer Musikwissenschaftler


  • 1988: Reinhold Ebertin, deutscher Astrologe, Kosmobiologe und Esoteriker


  • 1988: Rudolf Gramlich, deutscher Fußballspieler


  • 1989: Edward Abbey, US-amerikanischer Naturforscher, Philosoph und Schriftsteller




Zita von Bourbon-Parma († 1989)




  • 1989: Zita von Bourbon-Parma, österreichische Kaiserin


  • 1990: Wilhelm Baumann, deutscher Feldhandballspieler


  • 1991: Howard Ashman, US-amerikanischer Autor und Produzent


  • 1991: Doc Pomus, US-amerikanischer Sänger und Songwriter


  • 1991: Margery Sharp, britische Schriftstellerin


  • 1992: Gerhard Arlt, deutscher Maler, Graphiker und Heimatkundler


  • 1993: John Dembeck, kanadischer Geiger und Bratschist


  • 1995: William Alfred Fowler, US-amerikanischer Physiker


  • 1997: Joseph Fuchs, US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge


  • 1997: Fred Zinnemann, US-amerikanischer Filmregisseur


  • 1997: Jurek Becker, deutscher Schriftsteller


  • 1997: Ivan Romanoff, kanadischer Dirigent, Geiger, Arrangeur und Komponist


  • 1999: Habib Achour, tunesischer Gewerkschafter



21. Jahrhundert |




  • 2002: Furuyama Komao, japanischer Schriftsteller


  • 2003: Jean-Luc Lagardère, französischer Unternehmer


  • 2005: Robert Zimmerling, deutscher Schauspieler




Lennart Meri († 2006)




  • 2006: Lennart Meri, estnischer Schriftsteller, Filmemacher und Politiker


  • 2006: Eugen Oker, deutscher Schriftsteller und Spielekritiker


  • 2007: Lucie Aubrac, französische Widerstandskämpferin


  • 2007: Lilo Grahn, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin


  • 2008: Clyde Robert Cameron, australischer Politiker


  • 2008: Wolfgang Kühne, deutscher Synchronsprecher, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Dozent


  • 2008: Chiara Lubich, Gründerin der Fokolarbewegung


  • 2008: Pierre Mamie, Schweizer Bischof von Lausanne


  • 2009: Robert Hanell, deutscher Dirigent und Komponist


  • 2010: Peter Graves, US-amerikanischer Schauspieler


  • 2012: Karl Dietrich Adam, deutscher Paläontologe


  • 2012: Helmut Schubert, deutscher Werkstoffwissenschaftler


  • 2013: Andrew Athens, US-amerikanischer Geschäftsmann


  • 2014: Tony Benn, britischer Politiker


  • 2014: Werner Rackwitz, deutscher Opernintendant und Kulturpolitiker


  • 2015: Walentin Grigorjewitsch Rasputin, russischer Schriftsteller und Umweltaktivist


  • 2016: Peter Maxwell Davies, britischer Komponist


  • 2016: Geoffrey Hartman, deutschamerikanischer Literaturwissenschaftler und Sterling Professor der Yale University


  • 2017: Royal Robbins, US-amerikanischer Bergsteiger


  • 2018: Rubén Galván, argentinischer Fußballspieler


  • 2018: Stephen Hawking, britischer Physiker und Astrophysiker


  • 2018: Karin Herrmann, deutsche Physikerin



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Hl. Mathilde, deutsche Königin, Wohltäterin und Klostergründerin (evangelisch, katholisch)


    • Friedrich Gottlieb Klopstock, deutscher Dichter (evangelisch)



  • Staatliche Feier- und Gedenktage

    • Albanien: Frühlingsfest Dita e Verës


  • Namenstage

    • Enno, Mathilde


  • Weitere Informationen zum Tag


    • Pi-Tag (seit 1988)


    • White Day (seit 1977)



Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.





 Commons: 14. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh